Dezernent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ det͡sɛʁˈnɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dezernent
Mehrzahl:Dezernenten

Definition bzw. Bedeutung

In einer Behörde tätiger Mitarbeiter (Beamter/Angestellter), der oft eine Leitungsfunktion innehat und für einen Geschäftsbereich zuständig ist, zumindest aber einen gewissen eigenen Entscheidungsfreiraum hat.

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen, zu decernere entscheiden, bestimmen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dezernentdie Dezernenten
Genitivdes Dezernentender Dezernenten
Dativdem Dezernentenden Dezernenten
Akkusativden Dezernentendie Dezernenten

Anderes Wort für De­zer­nent (Synonyme)

Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Sachbearbeiter:
jemand, der (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet

Beispielsätze (Medien)

  • CDU-Ratsherr Markus Mähler sprach den scheidenden Dezernenten Friedrichs mit „Herr Oberbürgermeister“ an.

  • Dann würden wir an dieser Stelle die Büros für die Fraktionen schaffen und hätten im Erdgeschoss Platz gewonnen“, so der Dezernent.

  • An den Schulen gestalte sich die Lage in den Notbetreuungen anders, erklärt Dezernent Müllmann.

  • Dezernent Rainer Weichelt und Amtsleiterin Christine Hellebrand haben zum Gespräch eingeladen.

  • Gert Fischer, Dezernent für Bildung, Sport und Kultur, kennt die Probleme an der Grundschule Venn, wie er selbst sagt.

  • "Es ist mehr kaputt als man zunächst vermutet hat", sagte der Dezernent.

  • Und schließlich, so Dezernent Hermann Hubmann, gehe es "um das strategische Vorgehen" in Verhandlungen.

  • "Wo Caritas ist, da bewegt sich was", erklärte Marc Adomat, Dezernent für Kinder und Jugend.

  • Die Verwaltung leiste sich zu viele Dezernenten und zu hohe Personalkosten.

  • Für die neu gewählten Dezernenten wäre es „ein schwerer Makel, wenn sie nicht in einem lupenreinen Verfahren gewählt wurden“.

  • Er ist der erste Dezernent der LINKEN in einer westdeutschen Landeshauptstadt: Harald Schindel.

  • "Wir wollen eine einvernehmliche Lösung", verspricht der Dezernent.

  • Daher stellt auch die oppositionelle SPD einen Dezernenten.

  • Die Lebensmittelsicherheit sei nie gefährdet gewesen, sagt der zuständige Dezernent.

  • Gleichwohl seien die Ergebnisse repräsentativ, versicherte der Dezernent.

  • Initiator des ehrgeizigen Projekts der Stadt Wolfsburg ist Wolfgang Guthardt, langjähriger Dezernent für Kultur, Schule und Sport der Stadt.

  • In Frankfurt ist die Mehrheit der kulturellen Öffentlichkeit gegen diesen Dezernenten.

  • Das Bürgerbegehren zur Verkleinerung des hauptamtlichen Gießener Magistrats von vier auf drei Dezernenten hat die erste Hürde genommen.

  • Hintergrund ist laut Berger ein rechtliches Problem: "Ich kann die Dezernenten nur betriebsbedingt kündigen, wenn ihre Stellen wegfallen.

  • Der Fraktionschef ist "sehr zuversichtlich", dass es bei der Wahl der Dezernenten am 8. November zu keiner Panne kommen werde.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­zer­nent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­zer­nent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral De­zer­nen­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­zer­nent lautet: DEEENNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­zer­nent (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für De­zer­nen­ten (Plural).

Dezernent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­zer­nent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­staats­an­walt:
beförderter Staatsanwalt, der Abteilungsleiter bei einer Staatsanwaltschaft oder Dezernent bei einer Generalstaatsanwaltschaft ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dezernent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dezernent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. waz.de, 11.11.2023
  3. wa.de, 04.04.2022
  4. nrz.de, 12.01.2021
  5. wp.de, 21.08.2019
  6. rp-online.de, 18.02.2018
  7. motorsport-total.com, 19.04.2017
  8. onetz.de, 24.08.2016
  9. lokale-informationen.de, 11.08.2015
  10. sol.de, 11.12.2013
  11. fuldaerzeitung.de, 03.09.2011
  12. neues-deutschland.de, 15.08.2010
  13. morgenweb.de, 18.03.2009
  14. szon.de, 01.02.2008
  15. abendblatt.de, 08.09.2007
  16. morgenweb.de, 13.12.2006
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  19. f-r.de, 05.07.2003
  20. lvz.de, 17.04.2002
  21. fr, 28.09.2001
  22. fr, 04.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995