Kochplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔxˌplatə]

Silbentrennung

Kochplatte (Mehrzahl:Kochplatten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einzelne, meist runde Platte als Bestandteil eines Kochherds, auf der ein Topf, eine Pfanne oder Ähnliches beim Kochen erhitzt wird.

  • kleines, tragbares Gerät mit (zumindest) einer elektrisch beheizbaren Platte zum Kochen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kochplattedie Kochplatten
Genitivdie Kochplatteder Kochplatten
Dativder Kochplatteden Kochplatten
Akkusativdie Kochplattedie Kochplatten

Anderes Wort für Koch­plat­te (Synonyme)

Herdplatte:
sich erhitzende Platte auf einem Herd, auf die das Kochgeschirr gestellt wird; mehrere Herdplatten bilden ein Kochfeld
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Beispielsätze

  • Ursache dürfte eine eingeschaltene Kochplatte gewesen sein.

  • Vielleicht liegt aber gerade ein brennbarer Gegenstand auf der Kochplatte.

  • Zuerst Gummistiefel, dann Handys und jetzt Kochplatten?

  • Selbst mit Kochplatte würde es zu einem Schwelbrand kommen.

  • Alles ist mit Soße voll, man findet die Kochplatten kaum noch.

  • Man vergleiche nur, was sich im Nachkriegs-Bayreuth so auf Wielands Kochplatte vernehmen ließ.

  • Als ich an der Kochplatte stand, hörte ich einen gewaltigen Knall wie eine Explosion.

  • Die kleine Kochplatte mit dem heißen Bienenwachs glüht bei Margot Bieker jedes Jahr schon von den Weihnachtstagen.

  • Der moderne Wok ist unten abgeflacht, damit man ihn sowohl auf einem Ceranherd, als auch auf Kochplatten oder Gasherden benutzen kann.

  • Ein Herd steht frei in der Mitten, ein Fehdehandschuh verschmort geruchvoll auf der Kochplatte.

  • Heizung drosseln (wärmere Wollkleidung, gutes Schuhwerk), Licht aus, Kochplatten raus (bergtaugliche Spirituskocher verstärkt einsetzen).

  • Ich streiche zärtlich mit dem Schwamm rund um die Kochplatten.

  • Das übersteigt aber die Möglichkeiten der WBF, die die Mieter zudem mit Kochplatten und Ölradiatoren ausstatten muß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Koch­plat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koch­plat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Koch­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Koch­plat­te lautet: ACEHKLOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Koch­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Koch­plat­ten (Plural).

Kochplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­plat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kochplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 14.11.2019
  2. blick.ch, 29.05.2015
  3. derstandard.at, 13.05.2013
  4. frag-mutti.de, 05.01.2011
  5. hansatom.blogg.de, 23.08.2007
  6. welt.de, 26.04.2006
  7. welt.de, 06.09.2004
  8. f-r.de, 19.04.2003
  9. bz, 21.09.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1996
  13. Berliner Zeitung 1995