Herdplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯tˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Herdplatte
Mehrzahl:Herdplatten

Definition bzw. Bedeutung

Sich erhitzende Platte auf einem Herd, auf die das Kochgeschirr gestellt wird; mehrere Herdplatten bilden ein Kochfeld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herd und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herdplattedie Herdplatten
Genitivdie Herdplatteder Herdplatten
Dativder Herdplatteden Herdplatten
Akkusativdie Herdplattedie Herdplatten

Anderes Wort für Herd­plat­te (Synonyme)

Kochplatte:
einzelne, meist runde Platte als Bestandteil eines Kochherds, auf der ein Topf, eine Pfanne oder Ähnliches beim Kochen erhitzt wird
kleines, tragbares Gerät mit (zumindest) einer elektrisch beheizbaren Platte zum Kochen
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Beispielsätze

  • Ich habe mir die Finger verbrannt, als ich auf die heiße Herdplatte gefasst habe.

  • Wenn man sein Ohr auf eine heiße Herdplatte drückt, kann man riechen, wie blöd man ist.

  • Die Herdplatte wird sehr heiß.

  • Ich habe mir heute früh meine Finger auf der Herdplatte verbrannt.

  • Diese Herdplatte ist 1,12 m breit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister zum Flüchtlingsgipfel„Ein Tropfen auf die heiße Herdplatte

  • Auf der Herdplatte stand ein Sack mit Tierfutter.

  • Bei der Unterhaltung über das "Drehbuch" möchte man Pfefferkörner auf die Herdplatte werfen oder eine Chili raspeln.

  • Alles gut verrrühren und von der Herdplatte entfernen.

  • Es konnte daraufhin festgestellt werden, dass ein Kochtopf auf der eingeschalteten Herdplatte vergessen wurde.

  • Durch eine angelassene Herdplatte fing die Küche Feuer und schwarzer Rauch stieg hoch.

  • Da wird dann Fleisch auf der blanken Herdplatte gebraten oder man grillt im Gang.

  • Zum Beispiel eine Herdplatte für Regina Roth, damit sie sich endlich ihren Tee kochen kann.

  • In der Wohnung stellten sie fest, dass auf einer angeschalteten Herdplatte ein Topf mit verkohltem Essen ursächlich für den Rauch war.

  • Aber wenn Deutschland spielt, schafft sie mit zwei Kolleginnen auf vier Herdplatten bis zu 600 Euro Umsatz.

  • Eine heiße Herdplatte dürfte das Feuer ausgelöst haben.

  • Wenn selbst gekocht wird, sollte man im Sitzen in die auf den Herdplatten stehenden Töpfe sehen können.

  • Sie vergisst gerne, die Herdplatte auszustellen.

  • Die Kinder erzählen dabei und Frau Illing sagt was über heiße Herdplatten.

  • An der Herdplatte entstand nur geringer Sachschaden.

  • Andere leiden an Kontrollzwängen (Ist die Herdplatte auch wirklich ausgeschaltet aus Angst, Schäden zu verursachen.

  • Bamberg - Am Sonntagmittag vergaß ein junger Mann in seiner Wohnung in der Nürnberger Straße seine Herdplatte auszumachen und schlief ein.

  • Auf der vordersten Herdplatte der Amerikaner steht zwar der Topf mit den wirtschaftlichen Interessen.

  • Was passiert, wenn Wasser auf eine heiße Herdplatte tropft?

  • Gemessen an unserer Lebenszeit ist das zwar relativ kurz, gemessen mit der Hand auf einer heißen Herdplatte aber relativ lang.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Herd­plat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herd­plat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Herd­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Herd­plat­te lautet: ADEEHLPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Herd­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Herd­plat­ten (Plural).

Herdplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herd­plat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­herd:
Vorrichtung zum Kochen, Backen und Braten, bei der die Töpfe auf einer über einem Holz- oder Kohlefeuer angebrachten großen Herdplatte erwärmt werden
Heiz­pilz:
elektrische Heizvorrichtung, die vom Prinzip her wie eine Herdplatte arbeitet und die für Rundkolben eine passende Mulde hat, die den Kolben unten (an der zu beheizenden Stelle) umfasst
Koch­feld:
wärmeerzeugende Platte eines Herdes; enthält häufig mehrere Kochstellen, die bei Gasherden auch als Flammen bezeichnet werden; wurde bei Elektroherden früher aus mehreren Herdplatten gebildet, heute eher in Form einer durchgehenden Glaskeramikfläche
zu­stel­len:
etwas zum Kochen auf der Herdplatte platzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herdplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herdplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7073277, 5971712, 5297947 & 4978915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 11.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.01.2022
  3. kino-zeit.de, 04.01.2021
  4. blick.ch, 26.03.2020
  5. presseportal.de, 02.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.09.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 09.08.2017
  8. shz.de, 19.10.2016
  9. presseportal.de, 06.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.07.2014
  11. krone.at, 08.07.2013
  12. openpr.de, 27.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.12.2011
  14. taz.de, 22.02.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2009
  16. stz-online.de, 09.01.2009
  17. wiesentbote.de, 14.01.2008
  18. taz.de, 15.03.2008
  19. fr-online.de, 05.11.2007
  20. welt.de, 21.01.2005
  21. spiegel.de, 13.07.2004
  22. daily, 12.03.2002
  23. welt.de, 17.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995