Koordinate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdiˈnaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Koordinate
Mehrzahl:Koordinaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neubildung des 18. Jahrhunderts zu Ordinate mit dem lateinischen Präfix con-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koordinatedie Koordinaten
Genitivdie Koordinateder Koordinaten
Dativder Koordinateden Koordinaten
Akkusativdie Koordinatedie Koordinaten

Beispielsätze

  • Mithilfe mehrerer Koordinaten konnte er ein Dreieck konstruieren.

  • Der Pilot fand die Landebahn nicht, da die Koordinaten falsch waren.

  • Tom stellte die Zeitmaschine mit einer kleinen Abweichung auf die räumlichen und zeitlichen Koordinaten seines ersten Treffens mit Maria ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur selten veröffentlichen Mitglieder der Bewegung Bilder von Lost Places in den sozialen Medien mit den genauen Koordinaten.

  • Er konnte noch die Koordinaten, die auf einer Wandertafel stehen, durchgeben, dann ging aber sein Handy aus.

  • Die Akkulaufzeit ist abhängig von der Nutzung und der damit verbunden Abfrage der Koordinaten.

  • Bei der Suche nach den Koordinaten der Ziele halfen unter anderem Aufklärer, bei der Feuerkorrektur waren Drohnen „Orlan-10“ hilfreich.

  • Der Schutz Europas könne nur durch Koordinaten wie die Zusammenarbeit im Schengen-Raum gewährleistet werden.

  • Partei für die Freiheit nannte Wilders seine neue Gruppierung und verschob die politischen Koordinaten im Land nach rechts.

  • Die Koordinaten bleiben statisch, drumherum wird ein wenig Polizeieinsatz gespielt.

  • Eine Änderung dieser Praxis ist aber unter den gegenwärtigen politischen Koordinaten nicht zu erwarten.

  • Die Organisation sagt nun, die Koordinaten seien der Armee bekannt gewesen.

  • Die Giebelwand der Nummer 25 in der Georg-Schumann-Straße enthält Koordinaten zu einer dieser Begebenheiten.

  • An diesen Koordinaten vermag auch der jetzt errungene erste Durchbruch im Atomstreit nicht zu rütteln.

  • Die Koordinaten seien durch einen unerfahrenen Techniker im "Vice"-Büro veröffentlicht worden.

  • Jeder Punkt hat drei Koordinaten - der Knackpunkt ist, sie in Beziehung zu setzen.

  • Einen konkreten Fahrplan für gemeinsame Projekte wird man aber erst beschließen, wenn die groben Koordinaten feststehen.

  • "Ich will mir ein genaues Lagebild verschaffen", sagt er und lässt sich am Monitor die exakten Koordinaten zeigen.

  • Der erste Teil der Suche ist geschafft, nun beginnt, nach einiger Rechnerei, der Weg zu den nächsten Koordinaten.

  • Auch dessen Koordinaten meldeten die BND-Männer - abgeleitet vom Standort des Hauses ihres Augenzeugen.

  • Die große Koalition, die gegenwärtig ihre politischen Koordinaten absteckt, hat seinen Ruf bereits erhört.

  • Wir kennen die Koordinaten und hoffen, dass wir wenigstens die Leiche zurückführen können nach Deutschland.

  • Doch dies lag jenseits arabischer Koordinaten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Polarkoordinate
  • Zylinderkoordinate

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­or­di­na­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­or­di­na­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ko­or­di­na­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­or­di­na­te lautet: ADEIKNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­or­di­na­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ko­or­di­na­ten (Plural).

Koordinate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­or­di­na­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mil­lar­sphä­re:
astronomisches Gerät, das zur Messung von Koordinaten am Himmel und der Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern dient
Di­men­si­on:
eine einen Raum wesentlich kennzeichnende Größe, dieser Raum muss nicht der gewöhnliche der körperlichen Gegenstände sein, sondern kann auch etwas Abstraktes begrifflich fassen, sehr oft ist damit die Anzahl der notwendigen Koordinaten gemeint, mit denen erst man einen „Punkt“ aus diesem Raum eindeutig von allen anderen darin unterschieden hat
Geo­ca­ching:
Spiel im Freien, bei dem versteckte Behälter, deren Koordinaten zuvor im Internet auf verschiedenen Portalen veröffentlicht wurden, mittels GPS gesucht werden
GPS-Ko­or­di­na­te:
per GPS bestimmte Koordinate
Ko­or­di­na­ten­sys­tem:
System zur eindeutigen Benennung von Punkten in einem geometrischen Raum mithilfe von Koordinaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koordinate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4242722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 05.08.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 02.03.2022
  4. techstage.de, 07.11.2021
  5. de.sputniknews.com, 05.02.2020
  6. vol.at, 07.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 08.03.2018
  8. n-tv.de, 11.02.2017
  9. rhein-zeitung.de, 17.05.2016
  10. spiegel.de, 03.10.2015
  11. lvz-online.de, 27.05.2014
  12. presseportal.de, 25.11.2013
  13. spiegel.de, 04.12.2012
  14. taz.de, 08.03.2011
  15. net-tribune.de, 01.06.2010
  16. feedsportal.com, 10.07.2009
  17. faz.net, 20.06.2008
  18. stern.de, 07.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  20. n-tv.de, 19.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (02/1998)
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995