Geocaching

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːoˌkɛʃɪŋ ]

Silbentrennung

Geocaching

Definition bzw. Bedeutung

Spiel im Freien, bei dem versteckte Behälter, deren Koordinaten zuvor im Internet auf verschiedenen Portalen veröffentlicht wurden, mittels GPS gesucht werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geocaching
Genitivdes Geocachings
Dativdem Geocaching
Akkusativdas Geocaching

Anderes Wort für Geo­ca­ching (Synonyme)

GPS-Schatzsuche
GPS-Schnitzeljagd

Beispielsätze

  • Geocaching - und du entdeckst die Welt.

  • Marys Hobby ist Geocaching.

  • Machst du auch schon Geocaching?

  • Geocaching eignet sich gut dazu, es auch zusammen mit kleinen Kindern ernsthaft zu betreiben.

  • Geocaching ist ein neuer Sport.

  • Was ist besser, Geocaching oder Tatoeba?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fußball, freies Spiel, Basteln, Actionbound und Geocaching und viele andere Aktivitäten gehören zum täglichen Ferienprogramm dazu.

  • Geocaching ist eine Art Schatzsuche, bei der anhand geografischer Koordinaten Verstecke ausfindig gemacht werden sollen.

  • Das kann nach alter Manier auf einer Schnitzeljagd, auf einem der verschiedenen Foxtrails oder ganz modern mit Geocaching passieren.

  • Böhlens Jugendforum lädt zum Frühjahrsputz mit Geocaching ein.

  • Die Schnitzeljagd, die die Familie spielte, nennt sich „Geocaching“.

  • Ebenfalls neu im Angebot ist das Geocaching in Zusammenarbeit mit Pro-Sport Röttger.

  • Es war nicht so dass ich von Anfang an unbedingt etwas über Geocaching schreiben wollte“, so die 44-Jährige.

  • Geocaching ist eigentlich ein harmloses Spiel - so lange niemand mit eine Bombenattrape versteckt.

  • Wer beim Geocaching mitmacht, ist im Grunde also ein Schatzsucher.

  • Mit Geocaching habe ich mit meiner Frau, die gerne spazieren geht, einen Kompromiss gefunden: Wenn wir spazieren gehen, dann zu Caches.

  • Der Verband nutzt Geocaching sogar für naturpädagogische Ziele.

  • AALEN (pm) - "Geocaching" lässt sich am besten als eine Art moderner Schatzsuche und Schnitzeljagd beschreiben.

  • Beim Geocaching suchen Berliner nach kleinen Schätzen.

  • Geocaching ist eine Art elektronische Schnitzeljagd.

  • Erst das Geocaching gibt mir einen Grund, in die Natur aufzubrechen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geo­ca­ching be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­ca­ching lautet: ACCEGGHINO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geocaching

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­ca­ching kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ca­chen:
am Geocaching teilnehmen
Ca­cher:
Person, die Geocaching betreibt
log­gen:
Geocaching, transitiv: einen Eintrag im Logbuch eines Geocaches machen; den Fund eines Geocaches auf einer Geocache-Webseite protokollieren

Buchtitel

  • Geocaching I Markus Gründel | ISBN: 978-3-86686-744-4
  • Geocaching II Markus Gründel, Steven Ponndorf | ISBN: 978-3-86686-846-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geocaching. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geocaching. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3442783, 1641148, 1179426, 1179423, 1179419 & 1080398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 30.01.2023
  2. fr.de, 18.04.2022
  3. blick.ch, 24.07.2021
  4. lvz.de, 16.03.2019
  5. haz.de, 23.11.2018
  6. rhein-zeitung.de, 30.04.2013
  7. salzburg.orf.at, 22.01.2012
  8. neuepresse.de, 04.01.2010
  9. schwaebische.de, 24.01.2010
  10. sueddeutsche.de, 03.05.2010
  11. spiegel.de, 26.08.2009
  12. szon.de, 08.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 07.08.2007
  14. spiegel.de, 22.03.2006
  15. abendblatt.de, 03.10.2004