Sicherheitsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsdienst
Mehrzahl:Sicherheitsdienste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Sicherheit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsdienstdie Sicherheitsdienste
Genitivdes Sicherheitsdiensts/​Sicherheitsdienstesder Sicherheitsdienste
Dativdem Sicherheitsdienst/​Sicherheitsdiensteden Sicherheitsdiensten
Akkusativden Sicherheitsdienstdie Sicherheitsdienste

Anderes Wort für Si­cher­heits­dienst (Synonyme)

Aufsicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Beaufsichtigung
Beschirmung
Beschützung
Bewachung:
Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
Person/Gruppe, die durchführt
Bouncer
Ordnungsdienst
Patrouille:
Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen
Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Rausschmeißer (ugs., veraltend)
Schutzaufsicht
Security (engl.)
Security Service
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Wachdienst
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr
Wachehalten
Wachestehen
Wachmannschaft:
Gruppe von Personen, die zur Bewachung eingesetzt wird
Wachposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird
Wacht

Beispielsätze

  • Schließlich griff der Sicherheitsdienst ein.

  • Den Sicherheitsdienst brauchen Sie gar nicht erst zu rufen.

  • Den Sicherheitsdienst braucht ihr gar nicht erst zu rufen.

  • Den Sicherheitsdienst brauchst du gar nicht erst zu rufen.

  • Tom hat den Sicherheitsdienst gerufen.

  • Ich arbeite seit einiger Zeit beim Sicherheitsdienst.

  • Ich rief den Sicherheitsdienst.

  • Tom ist Wachmann beim Sicherheitsdienst.

  • Ruft den Sicherheitsdienst!

  • Ruf den Sicherheitsdienst!

  • Tom wurde nach Diebstahl einer Flasche Tomatensauce im Wert von 0,85 € vom Sicherheitsdienst des Supermarktes dingfest gemacht.

  • Der Sicherheitsdienst rang Tom zu Boden.

  • Tom, alarmiere umgehend den Sicherheitsdienst!

  • Hast du den Sicherheitsdienst verständigt?

  • Wenn du nicht sofort gehst, rufe ich den Sicherheitsdienst!

  • Wenn Sie sich nicht sofort entfernen, rufe ich den Sicherheitsdienst!

  • Rufen Sie den Sicherheitsdienst!

  • Rufe den Sicherheitsdienst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das der staatliche Sicherheitsdienst SIS an.

  • Der Sicherheitsdienst der Ukraine stellt fest, dass eine Bestrafung für die Zusammenarbeit mit den Invasoren unvermeidlich ist.

  • Auch nicht-militärische Sicherheitsdienste, wie der Nachrichtendienst, sind wichtig.

  • Der Zugbegleiter verständigte seine Kollegen vom Sicherheitsdienst.

  • Denn um die Sicherheit zu verbessern, musste der Studie zufolge mittlerweile jede dritte Klinik private Sicherheitsdienste engagieren.

  • Besonders gefährliche Patienten will die Psychiatrische Klinik Königsfelden in Zukunft von einem internen Sicherheitsdienst bewachen lassen.

  • Am Freitag um 0.30 Uhr wurde ein 47-Jähriger von einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes vom Gelände des Festplatzes verwiesen.

  • Auch der Einsatz von Kameras, eines Sicherheitsdienstes und eine verstärkte Polizeipräsenz wurden gefordert.

  • Bleibt die Hoffnung, dass wenigstens dort der Sicherheitsdienst die Augen offener hatte.

  • Als ein neues Steuergesetz solche Jobs zu Fall brachte, heuerte er bei einem Sicherheitsdienst an, wo er noch mit über 80 Jahren arbeitete.

  • Am Dienstag wurde die Sicherheitsfrage zwischen Klubvertretern, Sicherheitsdienst und Exekutivbeamten debattiert.

  • Der Sicherheitsdienst des Hotels hatte sich zuvor bereits um die Sängerin kümmern müssen, als diese am Pool Handstände machen wollte.

  • Das Innenministerium befürwortet in Pirateriegebieten den Einsatz privater Sicherheitsdienste auf Schiffen.

  • Illegal beschäftigt ist vermutlich auch ein Mitarbeiter des privaten Sicherheitsdienstes, der die Baustelle bewacht.

  • Der Auftaktabend zum Stadtfest verlief ruhig, sagen unisono Polizei, Sicherheitsdienste und der ärztliche Notdienst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­dienst be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­diens­te nach dem ers­ten I, R, ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­dienst lautet: CDEEEHHIIINRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Dora
  13. Ida
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Delta
  13. India
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Si­cher­heits­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Si­cher­heits­diens­te (Plural).

Sicherheitsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

SD-Mann:
Angehöriger des SD, des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS

Buchtitel

  • Wachbuch Sicherheitsdienst Kai Deliomini | ISBN: 978-3-75682-811-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11977561, 8074966, 8074965, 8074964, 8059142, 7832511, 7483591, 7453010, 6986064, 6986063, 6971506, 6931091, 6849431, 3740904, 1907259, 1907258, 1683913 & 1683912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 24.10.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 07.11.2022
  3. blick.ch, 12.06.2021
  4. svz.de, 20.03.2020
  5. focus.de, 28.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.01.2018
  7. idowa.de, 18.08.2017
  8. morgenpost.de, 08.12.2016
  9. morgenpost.de, 06.03.2015
  10. abendblatt.de, 14.11.2014
  11. derstandard.at, 04.04.2013
  12. zeit.de, 12.02.2012
  13. faz.net, 26.08.2011
  14. tagblatt.de, 18.08.2010
  15. hna.de, 30.05.2009
  16. satundkabel.de, 25.02.2008
  17. waz.de, 06.06.2007
  18. landeszeitung.de, 22.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  20. welt.de, 16.10.2004
  21. tagesschau.de, 03.06.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995