Gewährleistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛːɐ̯laɪ̯stʊŋ]

Silbentrennung

Gewährleistung (Mehrzahl:Gewährleistungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von gewährleisten mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewährleistungdie Gewährleistungen
Genitivdie Gewährleistungder Gewährleistungen
Dativder Gewährleistungden Gewährleistungen
Akkusativdie Gewährleistungdie Gewährleistungen

Anderes Wort für Ge­währ­leis­tung (Synonyme)

Mängelbürgschaft
Mängelhaftung
Sicherstellung
Sicherung:
allgemein: Bewahrung, Sicherstellung
allgemein: meist technische Vorrichtung, welche Unfälle oder andere negative Ereignisse verhindern helfen soll

Beispielsätze

  • Die gesetzliche Gewährleistung für Kraftfahrzeuge beträgt 2 Jahre.

  • Kaufleute sind von Rechts wegen grundsätzlich zur Gewährleistung verpflichtet.

  • Die Gewährleistung der Sicherheit der Bevölkerung verursacht in Krisengebieten große Probleme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Die Gewährleistung ist eine unabrückbare gesetzliche Regelung», sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

  • Das SCHLAU Team arbeitet aktiv an der Gewährleistung eines diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Teamklimas.

  • Denn zur Gewährleistung des Infektionsschutzes gelten auf allen Plätzen die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln.

  • Es wurde auch die Strategie zur Gewährleistung der Informationssicherheit der GUS-Mitgliedstaaten angenommen.

  • Mein Verdacht bleibt jedoch bestehen, dass mit Absicht Schrott produziert wird der die zweijährige Gewährleistung nur knapp überlebt.

  • Bei solchen Aufträgen werden normalerweise 15-20% des Auftragswertes bis zum Ablauf der Gewährleistung einbehalten.

  • Dies schließt die Gewährleistung eines nachhaltigen Umweltschutzes ein.

  • Bauen und Wohnen müssen auf die Gewährleistung sozialer Teilhabe in allen Lebensphasen ausgerichtet sein.

  • Aber wie sieht es hier mit Umtausch, Gewährleistung oder Garantie aus?

  • Ansonsten betont Stein, der auch am Samstag vor Ort sein will, dass die Gewährleistung bei den Firmen liege.

  • Stolperfallen in Augsburg Neu eröffnet und schon auf Gewährleistung angewiesen: Die Stadtbibliothek Augsburg,.

  • Bei EU-Importen haben Autokäufer prinzipiell Anspruch auf Gewährleistung und Herstellergarantie, heißt es in dem Bericht weiter.

  • Hier seien mittlerweile Mängel aufgetreten, die die Baufirma im Rahmen der Gewährleistung beseitige.

  • Allein schon wegen der Gewährleistung.

  • Gewährleistung rief die Stadt damals, hatte sie doch eine satte Rechnung von 300 000 Mark überwiesen.

  • Herausragende Eigenschaften von PAS-X sind seine Funktionen zur Gewährleistung der Compliance sowie zur Steigerung der Performance.

  • Gerade die Gewährleistung des medizinischen Standards "ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit".

  • Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Tabelle sowie des ermittelten Auswertungsergebnisses wird keine Gewährleistung übernommen.

  • Allerdings werde die Gewährleistung unter Privaten meistens vertraglich ausgeschlossen, so Ulrich May, Rechtsexperte beim ADAC in München.

  • Der Konzern musste die Rückstellungen für Gewährleistung um 13,2 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro erhöhen.

  • Danach wird die Gewährleistung auf neun so genannte Baugruppen beschränkt.

  • Diese seien auch für die Zulassung durch die Bauaufsicht und die Gewährleistung zuständig.

  • Ohne die Gewährleistung von Menschenrechten gebe es keine Demokratisierung.

  • Der Beitrag der Geldpolitik bestehe in der Gewährleistung der Preisstabilität und in der Schaffung von Vertrauen.

  • Der Zahnarzt sichert für seine Behandlung eine zweijährige Gewährleistung.

  • Ich glaube, daß es bei uns noch einen stabilen Konsens darüber gibt, daß die Gewährleistung von Sicherheit eine öffentliche Aufgabe ist.

  • Sie bilden zur Gewährleistung des täglichen Lebens eine gewisse Voraussetzung.

  • Der Betreuungsvertrag sollte Sicherheit bieten, was die Gewährleistung der Dienstleistungen angeht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­währ­leis­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­währ­leis­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­währ­leis­tung lautet: ÄEEGGHILNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­währ­leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­währ­leis­tun­gen (Plural).

Gewährleistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­währ­leis­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­reit­stel­lung:
Plural selten: die Sorge oder Gewährleistung dafür, dass eine Sache vorhanden/verfügbar ist
Bun­des­wert­pa­pier­ver­wal­tung:
deutsche Bundesoberbehörde, die die vom Bund aufgenommenen Kredite, Gewährleistungen und internationalen Beteiligungs- und Beitragsverpflichtungen beurkundet und verwaltet
Hy­gi­e­ne­ver­ord­nung:
Regelwerk, das beschreibt, wie die Gewährleistung von Hygiene und Vermeidung von Krankheitsübertragung (zum Beispiel am Arbeitsplatz oder für ein bestimmtes Produkt) erreicht werde soll
Re­kla­ma­ti­on:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Si­cher­heits­dienst:
Aktivität/Institution/Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit
tau­schen:
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
Welt­post­ver­ein:
internationale Organisation für die Gewährleistung des internationalen Postverkehrs

Buchtitel

  • Gesetz zur Gewährleistung selbstbestimmten Sterbens und zur Suizidprävention Carina Dorneck, Henning Rosenau, Henning Lorenz | ISBN: 978-3-16160-047-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewährleistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewährleistung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.09.2022
  2. queer.de, 21.11.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2020
  4. deu.belta.by, 25.10.2019
  5. neulandrebellen.de, 19.03.2018
  6. onetz.de, 29.06.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 09.08.2016
  8. bmwi.de, 15.01.2015
  9. express.de, 26.07.2014
  10. mz-web.de, 05.12.2013
  11. feedproxy.google.com, 14.02.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 01.09.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 06.07.2010
  14. rnz.de, 31.08.2009
  15. abendblatt.de, 29.07.2008
  16. openpr.de, 29.08.2007
  17. stern.de, 14.06.2006
  18. spiegel.de, 19.07.2005
  19. spiegel.de, 24.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  21. ln-online.de, 31.10.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995