Reklamation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeklamaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reklamation
Mehrzahl:Reklamationen

Definition bzw. Bedeutung

Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung.

Begriffsursprung

Über lateinisch reclamatio der ‚Gegengeschrei‘, das ‚Neinsagen‘, zu: reclamare ‚reklamieren‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reklamationdie Reklamationen
Genitivdie Reklamationder Reklamationen
Dativder Reklamationden Reklamationen
Akkusativdie Reklamationdie Reklamationen

Anderes Wort für Re­kla­ma­ti­on (Synonyme)

Beanstandung:
Kritik aufgrund eines Mangels
Bemängelung
Beschwerde:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Abgeltung
Abtragung:
das Abtragen
Erstattung:
das Zurückgeben, Ersetzen
Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Rückgabe:
das Zurückgeben
das Zurückspielen
Rücksendung:
Sendung, die zurück an den Absender geht
Umtausch:
Tausch …
Zurückerstattung
Zurückgabe

Weitere mögliche Alternativen für Re­kla­ma­ti­on

Bekrittelung
Bemäkelung
Kritik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
Mängelrüge
Monierung
Monitum:
etwas, das angemahnt wird

Gegenteil von Re­kla­ma­ti­on (Antonyme)

Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel

Beispielsätze

  • Es gab viele Reklamationen über dieses Produkt, ich würde es also nicht kaufen.

  • Ich habe eine Reklamation.

  • Ist das eine Reklamation?

  • Leider haben wir schon wieder eine externe Reklamation von einem unserer wichtigsten Kunden bekommen.

  • Flitterwochen sind eine Probezeit, in der keine Reklamationen mehr angenommen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher habe die Gemeinde bezüglich der Hunde am Lido keine Reklamationen erhalten.

  • Betroffen sollen Angestellte in der Kundenbetreuung sein (Produktberatung, Reklamation etc.).

  • Das Restguthaben kam ein paar Monate auf Konto - nach drei Reklamationen.

  • Diesbezüglich seien der Regierung keine Reklamationen zu Ohren gekommen.

  • Trotz Reklamation wurde keine Abhilfe geschaffen, sodass die Stele im Herbst 2016 schon wieder abgebaut wurde.

  • Auch Gudrun Bühner sprach sich für eine Reklamation und einen Abbau der Kameras aus, schließlich habe man doch einen Garantieanspruch.

  • Falsche Reklamationen sind zum Riesengeschäft geworden.

  • Reklamationen gab es auch bereits aus Riedholz.

  • Auf Reklamationen habe der Campwart äusserst aggressiv reagiert, sagt Mike Braginsky, der noch immer Mitglied im Club ist.

  • Sie ist eine freiwillige Zusage des Unternehmens, dem Konsumenten im Fall einer Reklamation entgegenzukommen.

  • Die Polizei habe Reklamationen erhalten.

  • Die Reklamationen verschickte die Frau von ihrem offiziellen Mail-Konto bei der Stadtverwaltung aus.

  • Damit reagierte die Stadt auf Reklamationen der Anwohner, die die nächtlichen Trinkgelage nicht mehr tolerieren.

  • Dann ist es kein Umtausch, sondern eine Reklamation.

  • Bei Online-Händlern könne es Schwierigkeiten bei Reklamationen geben, weil oft ein Ansprechpartner fehle.

  • Auch im Falle einer Reklamation.

  • Wichtig für spätere Reklamationen ist außerdem, wer der Vertragspartner ist.

  • Mit Müh' und Not habe er nach sofortiger Reklamation an der Kasse sein Geld zurück erhalten.

  • Egal, ob es um Bestellungen, Reklamationen oder Verträge geht - Geschäftspartner kommunizieren weltweit zunehmend per E-Mail.

  • Andernfalls sei es bei Reklamationen häufig schwierig, sein Recht zu bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Reklamation einbringen, vorbringen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Umsatzreklamation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­kla­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kla­ma­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­kla­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­kla­ma­ti­on lautet: AAEIKLMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­kla­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­kla­ma­ti­o­nen (Plural).

Reklamation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kla­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reklamationen beim Universum Bärbel Mohr | ISBN: 978-3-96933-057-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reklamation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reklamation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7896087, 7896084, 6458849 & 1936920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 07.09.2023
  2. bild.de, 27.10.2022
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 19.10.2021
  4. badenertagblatt.ch, 09.11.2020
  5. donau3fm.de, 17.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2018
  7. diepresse.com, 19.05.2017
  8. nieuwsblad.be, 25.06.2016
  9. bazonline.ch, 04.04.2015
  10. heute.at, 27.12.2014
  11. blick.ch, 26.02.2013
  12. blick.ch, 13.11.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 05.08.2011
  14. feeds.rp-online.de, 26.12.2010
  15. feedsportal.com, 15.04.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 10.09.2008
  17. verivox.de, 23.05.2007
  18. pnp.de, 12.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2005
  20. abendblatt.de, 30.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 09.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995