Kreiswehrersatzamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaɪ̯sveːɐ̯ʔɛɐ̯ˌzat͡sʔamt]

Silbentrennung

Kreiswehrersatzamt (Mehrzahl:Kreiswehrersatzämter)

Definition bzw. Bedeutung

Deutsche Bundesbehörde mit der Hauptaufgabe, den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreis und Wehrersatzamt.

Abkürzung

  • KWEA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kreiswehrersatzamtdie Kreiswehrersatzämter
Genitivdes Kreiswehrersatzamts/​Kreiswehrersatzamtesder Kreiswehrersatzämter
Dativdem Kreiswehrersatzamtden Kreiswehrersatzämtern
Akkusativdas Kreiswehrersatzamtdie Kreiswehrersatzämter

Beispielsätze

In Deutschland gibt es 62 Kreiswehrersatzämter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Kriegsausbruch ist es zu einer Reihe von Anschlägen gegen Kreiswehrersatzämter und Infrastruktur in Russland gekommen.

  • Die Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft erwarb im März das ehemalige Kreiswehrersatzamt in der Bismarckstraße.

  • Kreiswehrersatzamt und Standortverwaltung sollen Anfang nächsten Jahres schließen.

  • Direkt nach der Aufhebung des Urteils ging der junge Mann ins Kreiswehrersatzamt, um sich freiwillig bei den Streitkräften zu melden.

  • Er arbeitete an verschiedenen Reha-Kliniken und war zuletzt beim Kreiswehrersatzamt in Ravensburg angestellt.

  • Erst dann könnten konkrete Aussagen zu Standorten und Dienststellen wie die Kreiswehrersatzämter gemacht werden.

  • Das dürfte Max Meisl und seinen Azubi Florian Seibold kaum trösten - ihr Antrag auf Wehrdienst-Aufschub liegt nämlich im Kreiswehrersatzamt!

  • Den Gehaltsnachweis habe sich der 30-Jährige bei einem Kreiswehrersatzamt in Schleswig-Holstein erschwindelt.

  • Um acht Uhr stand ich vor dem Kreiswehrersatzamt in der Oberspreestraße.

  • Bad Oldesloe - Das Kreiswehrersatzamt in Bad Oldesloe wird aufgelöstso viel steht fest.

  • Deswegen hat es mich auch geärgert, dass ich vor einem Jahr einen Brief vom Kreiswehrersatzamt bekommen habe.

  • So kommt es, dass viele Wehrpflichtige nach jahrelangem Schweigen des Kreiswehrersatzamtes plötzlich einberufen werden.

  • Das Kreiswehrersatzamt ist ein grauer Betonklotz mit elektrischen Türen, die zuvorkommend aufschwingen.

  • Das alles dauert etwa zwei Monate beim Kreiswehrersatzamt.

  • Das Kreiswehrersatzamt Siegen wolle am Mittwoch entscheiden, ob der Kläger als Verweigerer anerkannt werde.

  • Ich empfehle Ihnen, umgehend beim Kreiswehrersatzamt vorzusprechen.

  • Die Polizei hatte das Kreiswehrersatzamt gebeten, "an dem Termin teilzunehmen".

  • Er habe das Kreiswehrersatzamt mehrfach schriftlich übers Ohr gehauen.

  • Zum morgigen 1. Oktober werden die Kreiswehrersatzämter in Deutschland 1896 Grundwehrdienstpflichtige erstmals nur zur Marine einberufen.

  • Ich fiel durch in meiner ersten Verhandlung vor dem Kreiswehrersatzamt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kreis­wehr­er­satz­amt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, drit­ten R und Z mög­lich. Im Plu­ral Kreis­wehr­er­satz­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Kreis­wehr­er­satz­amt lautet: AAEEEHIKMRRRSSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Anton
  17. Martha
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Alfa
  17. Mike
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kreis­wehr­er­satz­amt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kreis­wehr­er­satz­äm­ter (Plural).

Kreiswehrersatzamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreis­wehr­er­satz­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreiswehrersatzamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 29.12.2022
  2. remszeitung.de, 03.05.2018
  3. all-in.de, 07.11.2013
  4. aktuell.ru, 18.02.2011
  5. schwaebische.de, 08.01.2011
  6. morgenweb.de, 30.12.2010
  7. pnp.de, 17.02.2006
  8. ngz-online.de, 16.03.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  10. abendblatt.de, 03.02.2005
  11. Neues Deutschland, 17.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  13. bz, 21.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995