Bundesbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəsbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Bundesbehörde (Mehrzahl:Bundesbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Höchste Behörde auf Bundesebene in einem föderalen Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Behörde sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesbehördedie Bundesbehörden
Genitivdie Bundesbehördeder Bundesbehörden
Dativder Bundesbehördeden Bundesbehörden
Akkusativdie Bundesbehördedie Bundesbehörden

Gegenteil von Bun­des­be­hör­de (Antonyme)

Bezirksbehörde
Gemeindebehörde
Kom­mu­nal­be­hör­de:
Behörde in der Trägerschaft einer Kommune
Kreisbehörde
Lan­des­be­hör­de:
Dienststelle (Behörde) auf Landesebene
Lokalbehörde

Beispielsätze

  • Dieser ist dafür zuständig, über die sachgemäße Verwendung der Steuermittel durch Bundesbehörden zu wachen.

  • Bezirk, Senat und Bundesbehörde haben das geprüft und verworfen.

  • Der Bund hatte angesichts des Kohleausstiegs und im Zuge des Strukturwandels zugesagt, neue Bundesbehörden im Osten anzusiedeln.

  • Die zuständige Bundesbehörde gestattete der Stiftung Pro Aero nur noch «stille» Sammelaktionen.

  • Als Präsident hatte er 2013 die Bundesbehörden angewiesen, in Staaten, in denen der Konsum erlaubt ist, ein Auge zuzudrücken.

  • Becker denkt dabei insbesondere an die Bezahlung, die etwa in Brandenburger und Bundesbehörden besser sei.

  • Die Bundesbehörden hätten angesichts der „kaputt gesparten Sicherheitsstruktur“tausende neue Stellen geschaffen, heißt es darin.

  • Der dritte Hinweis sei am Freitag "aus einer Bundesbehörde" gekommen.

  • Bundesbehörden in der Hauptstadt Washington D.C. blieben am Dienstag geschlossen, Mitarbeiter gebeten, zu Hause zu bleiben.

  • «Außerdem stellen im Januar viele Betriebe weniger Mitarbeiter ein als sonst», erläuterte der Chef der Nürnberger Bundesbehörde.

  • München (ots) - Bei einer großen Bundesbehörde realisiert CreaLog das zur Zeit größte Contact Center-Projekt in Deutschland.

  • Becker-Brüser verfügt für seine Prüfung nur über einen Bruchteil der Gelder, die Bundesbehörden und Industrie besitzen.

  • Denn die Mail stammt von einem Computer mit der IP-Adresse dieser Bundesbehörde.

  • Das Kompetenzzentrum fördert den Einsatz freier Software in Bundesbehörden.

  • Als wahrscheinlichste Lösung gelte eine Bundesbehörde, hieß es.

  • Bundesweit ist das Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bundesbehörden und dem Bundestag seit dem 1. September grundsätzlich verboten.

  • Die schwierigsten stehen noch an: Die Bundesbehörden müssen überzeugt werden.

  • In Berlin und Bonn wurden die Fahnen bei den Bundesbehörden auf halbmast gesetzt.

  • Bisher darf die Bundesbehörde nur tätig werden bei Verdacht auf eine begangene Straftat.

  • Der Deutsche Wetterdienst ist eine Obere Bundesbehörde, die Verkehrsminister Manfred Stolpe untersteht.

  • Ost-Bundesbeamte sowie Ost-Mitarbeiter in Bundesbehörden (etwa Arbeitsämter) bekommen 90 Prozent des WestGehaltes.

  • Die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Bundesbehörde sei eng und verlaufe reibungslos, erklärte Salzmann.

  • Davon ließen sich in Berlin inzwischen immer mehr Bundesbehörden leiten, die auf privatwirtschaftliche Betreiber-Konzepte setzten.

  • Weitere rund 800 Beschäftigte werden in Berlin neu eingestellt oder kommen von Bundesbehörden, die bereits in Berlin sind.

  • Weil zehn Bundesbehörden von der Spree an den Rhein ziehen, nehme auch in der Gegenrichtung die Zahl der reisenden Beamten zu.

  • Diese sollen mindestens für zehn Jahre von Mitarbeitern der Bundesbehörden genutzt werden.

  • Die sitzen demnächst in einer neuen oberen Bundesbehörde, das Postministerium wird aufgelöst.

  • Für Beschäftigte bei Bundesbehörden und in sozialen Diensten gilt die Regelung nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesoberbehörde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­be­hör­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­be­hör­den nach dem ers­ten N, S, zwei­ten E und R.

Das Alphagramm von Bun­des­be­hör­de lautet: BBDDEEEHNÖRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bun­des­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bun­des­be­hör­den (Plural).

Bundesbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­be­hör­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­an­zei­ger:
Amtsblatt für Veröffentlichungen durch deutsche Bundesbehörden
Bun­des­kri­mi­nal­amt:
dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete Bundesbehörde zur Verbrechensbekämpfung
Bun­des­prä­si­di­al­amt:
oberste Bundesbehörde, die dem Bundespräsidenten unterstellt ist
Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt:
erstinstanzliches eidgenössisches Gericht für Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden
Kreis­wehr­er­satz­amt:
deutsche Bundesbehörde mit der Hauptaufgabe, den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken
Treu­hand:
Bundesbehörde, die mit Privatisierungen in der ehemaligen DDR beauftragt war
Um­welt­bun­des­amt:
Bundesbehörde, deren Aufgabenbereich der Umweltschutz ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 29.04.2022
  2. bz-berlin.de, 05.02.2021
  3. heise.de, 10.12.2020
  4. nzz.ch, 27.10.2019
  5. zeit.de, 11.01.2018
  6. morgenpost.de, 10.10.2017
  7. de.sputniknews.com, 26.08.2016
  8. spiegel.de, 03.03.2015
  9. finanznachrichten.de, 21.01.2014
  10. wz-newsline.de, 31.01.2013
  11. presseportal.ch, 02.02.2012
  12. business-wissen.de, 14.01.2011
  13. taz.de, 05.06.2010
  14. silicon.de, 23.06.2009
  15. handelsblatt.com, 19.03.2008
  16. n24.de, 17.12.2007
  17. pnp.de, 18.03.2006
  18. berlinonline.de, 05.04.2005
  19. berlinonline.de, 12.09.2004
  20. f-r.de, 19.02.2003
  21. bz, 27.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995