Sperrminorität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛʁminoʁiˌtɛːt]

Silbentrennung

Sperrminorität (Mehrzahl:Sperrminoriten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Politik: die Möglichkeit einer Minderheit, bei Abstimmungen einen bestimmten Beschluss zu verhindern; Sperrminoritäten entstehen dort, wo qualifizierte Mehrheiten verlangt werden.

  • Wirtschaft: Minderheitsbeteiligung an einem Unternehmen, mit der wichtige Beschlüsse des Unternehmens verhindert werden können

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus sperren und Minorität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sperrminoritätdie Sperrminoritäten
Genitivdie Sperrminoritätder Sperrminoritäten
Dativder Sperrminoritätden Sperrminoritäten
Akkusativdie Sperrminoritätdie Sperrminoritäten

Beispielsätze

  • Die Sperrminorität verhinderte den neuen Gesetzentwurf.

  • Bei Aktiengesellschaften liegt die Sperrminorität bei 25 %.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leonardo hat ebenfalls eine Sperrminorität erreicht, hatte allerdings um 23 Euro pro Aktie gezahlt.

  • Als Aktionär mit Sperrminorität hätte die Republik einige Rechte und könnte den Mexikanern das Leben erschweren.

  • Die soliden Länder liegen unter der Sperrminorität, es dominieren auch hier die Klassenletzten.

  • Es brachte nicht einmal die Sperrminorität zusammen, um die Korrektur zu verhindern.

  • Mittelfristig solle die Stiftung durch Aktienkäufe auch wieder eine Sperrminorität von 25,1 Prozent erreichen.

  • Das Land Niedersachsen ist zu mehr als 20% an VW beteiligt und besitzt eine Sperrminorität im Aufsichtsrat.

  • Die EZB setzt sich diese Grenzen, weil sie bei Umschuldungen keine Sperrminorität haben will.

  • Den Rest der Anteile hält ein Zusammenschluss ostdeutscher Kommunen, die damit bei der VNG eine Sperrminorität haben.

  • Da die USA eine Sperrminorität bei Abstimmungen haben, könnten die anderen Staaten den grössten IWF-Anteilseigner nicht einfach überstimmen.

  • Als sechsten Punkt nannte der Parteiobmann Privatisierungen “zum richtigen Zeitpunkt” mit Beibehaltung einer Sperrminorität von 25 Prozent.

  • Es deute aber alles darauf hin, dass Grossaktionär Oetker seine Sperrminorität an den Investor verkaufen werde.

  • Die beiden Alteigentümer verfügen über eine Sperrminorität bei Media-Saturn.

  • Der Bund übernimmt damit eine Sperrminorität im Volumen von 25 Prozent plus einer Aktie an der Commerzbank.

  • Der hierzulande zweitgrößte Finanzvertrieb AWD habe sich an dem Finanzdienstleister MLP mit einer Sperrminorität beteiligt.

  • Ronny Pecik hat den heimlichen Aufbau einer Sperrminorität an Sulzer arrangiert.

  • Mit einer Sperrminorität wird ein Unternehmen für einen Käufer unattraktiver, da dieser nicht frei schalten und walten kann.

  • Die Sunniten werden es wohl nicht schaffen, ihre Sperrminorität zusammen zu bekommen.

  • Jetzt könnte außerdem eine besondere Sperrminorität den Abschied vom Nizza-System versüßen.

  • Um eine Sperrminorität im Ministerrat zu erreichen, werde unter anderem versucht, die Unterstützung der Luxemburger zu bekommen.

  • Niedersachsen verfügt mit knapp 18 Prozent über eine Sperrminorität.

  • Gleichzeitig lässt der Kreml ein Gesetz ausarbeiten, das Ausländern nicht einmal eine Sperrminorität an russischen Medien zubilligt.

  • Als stärkstes Mitgliedsland besitzen die USA als einzige Sperrminorität.

  • Das dürfte die geringere Schwierigkeit sein, da die eingefleischten Folgerechtsgegner dort keine Sperrminorität haben.

  • Das Land Berlin müsse auf jeden Fall "eine Sperrminorität" behalten.

  • "Das ist die Sperrminorität", sagte Fugmann-Heesing.

  • Ab einem Viertel der Anteile nämlich hat der Teilhaber eine Sperrminorität und kann so Entscheidungen der Stadtverwaltung blockieren.

  • Deutschland, Österreich, Portugal und die drei Benelux-Staaten blockierten die Annahme mit einer Sperrminorität.

  • Zusammen mit den anderen Staaten ergab sich damit eine Sperrminorität.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sperr­mi­no­ri­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sperr­mi­no­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sperr­mi­no­ri­tät lautet: ÄEIIMNOPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Richard
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sperr­mi­no­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sperr­mi­no­ri­tä­ten (Plural).

Sperrminorität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­mi­no­ri­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sperrminorrität
  • Sperrminorritäten (Pl.)
  • Sperrmionorität
  • Sperrmionoritäten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrminorität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 17.01.2022
  2. kurier.at, 20.12.2021
  3. focus.de, 13.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 08.02.2019
  5. finanztreff.de, 29.08.2018
  6. weser-kurier.de, 30.07.2017
  7. faz.net, 09.09.2016
  8. verivox.de, 14.07.2015
  9. cash.ch, 17.11.2014
  10. vol.at, 07.12.2013
  11. feeds.cash.ch, 21.09.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 28.08.2011
  13. 4investors.de, 08.01.2009
  14. stock-world.de, 19.08.2008
  15. nzz.ch, 23.04.2007
  16. n-tv.de, 30.12.2006
  17. spiegel.de, 16.10.2005
  18. welt.de, 17.04.2004
  19. tagesschau.de, 06.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995