Bundespräsidialamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbʊndəspʁɛziˈdi̯aːlˌʔamt]

Silbentrennung

Bundespräsidialamt

Definition bzw. Bedeutung

Oberste Bundesbehörde, die dem Bundespräsidenten unterstellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Präsidialamt sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundespräsidialamt
Genitivdes Bundespräsidialamts/​Bundespräsidialamtes
Dativdem Bundespräsidialamt/​Bundespräsidialamte
Akkusativdas Bundespräsidialamt

Beispielsätze

  • Im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin wurde der 65-Jährige mit dem Impfstoff von Astrazeneca geimpft, wie das Bundespräsidialamt mitteilte.

  • Das teilte das Bundespräsidialamt am Mittwochabend in Berlin mit.

  • Beide seien sich, so heißt es auf der Seite des Bundespräsidialamts beim Wunsch nach Frieden und Sicherheit einig gewesen.

  • Es geht, wie es im Bundespräsidialamt heißt, bei der Aktion um ein beträchtliches Volumen.

  • Auf dem Programm stand zum Beispiel der Besuch von Schloss Bellevue und des Bundespräsidialamts.

  • Er starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren, teilten ein FDP-Sprecher und das Bundespräsidialamt am Nachmittag mit.

  • Die juristische Prüfung durch das Bundespräsidialamt dauert schon außergewöhnlich lange.

  • Das Bundespräsidialamt rief seine Mitarbeiter der Poststelle zu erhöhter Wachsamkeit auf.

  • Mit dem grünen Licht aus dem Bundespräsidialamt ist die Sache für Wulff möglicherweise noch nicht ausgestanden.

  • Wegen der Einmaligkeit des Vorgangs hatte das Bundespräsidialamt anschließend eine vertrauliche Vermittlung gestartet.

  • Derweil bestätigte das Bundespräsidialamt einen Bericht der "Bild"-Zeitung, Zumwinkel habe sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben.

  • Bundespräsident Horst Köhler habe beide Gesetze "über die Weihnachtsfeiertage" unterschrieben, teilte das Bundespräsidialamt am Montag mit.

  • Wir werden in diesem Jahr das Audit berufundfamilie auch im Bundespräsidialamt einführen.

  • Berlin/Karlsruhe/Köln - Nun seien die Parteien am Zuge, hieß es heute aus dem Bundespräsidialamt zu den Koalitionsdebatten der Parteien.

  • Im Bundespräsidialamt hieß es am Montag, man sei erfreut über die angestoßene Debatte.

  • Darüber hinaus aber habe die Queen keine besonderen Wünsche, betont das Bundespräsidialamt.

  • "Momentan wäre das Kronprinzenpalais für unsere Zwecke unnutzbar", sagt der zuständige Abteilungsleiter im Bundespräsidialamt.

  • "Das Auswärtige Amt würde die Villa vorübergehend zur Verfügung stellen", sagt der Leiter der Abteilung Verwaltung im Bundespräsidialamt.

  • Dies machte das Bundespräsidialamt über Ostern deutlich.

  • Das Bundespräsidialamt bezeichnete diese Berichte als Spekulation.

  • Darin befanden sich auch eine Telefonliste des Bundespräsidialamtes und der Dienstausweis der Sekretärin und ihre Parkkarte.

  • Der 17-jährige Jugendliche war zunächst über einen Zaun am Bundespräsidialamt geklettert.

  • Das Bundespräsidialamt sieht keine Möglichkeit mehr, die Übergabe des Ordens zu stoppen.

  • Roman Herzog, Ihr ehemaliger Kollege im Bundesverfassungsgericht, zog nach dem Ende seiner Amtszeit ins Bundespräsidialamt ein.

  • Ein Besuch des neuen Bundespräsidialamtes, das "Präsidenten-Ei", ist ebenfalls möglich.

  • Die Trauerfeier findet nach einer Mitteilung des Bundespräsidialamtes um 11 Uhr in der Celler Stadtkirche statt.

  • Nach 16 Monaten Bauzeit ist gestern am Neubau des Bundespräsidialamts in Berlin das Richtfest gefeiert worden.

  • Blair erläuterte die grundsätzlich positive Haltung seiner Partei zur europäischen Einigung, teilte das Bundespräsidialamt mit.

Was reimt sich auf Bun­des­prä­si­di­al­amt?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­prä­si­di­al­amt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, Ä, ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­prä­si­di­al­amt lautet: AAÄBDDEIILMNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ida
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Martha
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. India
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Mike
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Bundespräsidialamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­prä­si­di­al­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespräsidialamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 01.04.2021
  2. handelsblatt.com, 18.11.2020
  3. hagalil.com, 07.02.2019
  4. tagesspiegel.de, 13.04.2018
  5. nrz.de, 12.05.2017
  6. derstandard.at, 24.08.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2014
  8. morgenpost.de, 20.04.2013
  9. spiegel.de, 29.02.2012
  10. sat1.de, 17.09.2010
  11. manager-magazin.de, 21.04.2009
  12. owl-online.de, 29.12.2008
  13. welt.de, 20.12.2006
  14. spiegel.de, 21.09.2005
  15. spiegel.de, 15.09.2004
  16. tagesschau.de, 02.11.2004
  17. welt.de, 08.07.2003
  18. welt.de, 15.04.2003
  19. berlinonline.de, 03.04.2002
  20. netzeitung.de, 20.06.2002
  21. bz, 16.03.2001
  22. bz, 24.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996