Finanzamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzamt
Mehrzahl:Finanzämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Amt.

Abkürzung

  • FA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Finanzamtdie Finanzämter
Genitivdes Finanzamtes/​Finanzamtsder Finanzämter
Dativdem Finanzamt/​Finanzamteden Finanzämtern
Akkusativdas Finanzamtdie Finanzämter

Anderes Wort für Fi­nanz­amt (Synonyme)

Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse

Beispielsätze

  • Das Finanzamt versendet Steuerbescheide mit der Post.

  • Den Paternoster im Finanzamt München gibt es leider nicht mehr.

  • Das Finanzamt meint, ich würde ihnen noch Steuern schulden.

  • Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.

  • Hast du deinen Brief an das Finanzamt allen Ernstes mit den Worten „Liebes Finanzamt“ begonnen?

  • Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein?

  • Das Finanzamt erkannte die Abschreibung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als zentrale Ursachen für die Unzufriedenheit werden die Teuerung sowie Zahlungen an Finanzamt bzw. Sozialversicherung geortet.

  • Aber dann wäre das Finanzamt zu einer anderen Meinung gekommen als in der Vergangenheit.

  • Aber das Finanzamt kann auch ganz schnell auf der Matte stehen, wenn es erfährt, wie du das gewonnene Geld einsetzt.

  • Bei einem Umsatz von ca. 1,5 Mrd.€ wird es den Veranstaltern, dem Stadtkämmerer, dem Finanzamt und der Hotellerie ziemlich weh tun.

  • Aber für neue Ölheizungen rückt das Finanzamt nichts raus.

  • Ab diesem Jahr gruppiert das Finanzamt sie automatisch in Steuerklasse vier ein, was häufig zu Problemen führt.

  • Alle Ausschüttungen an die Begünstigten Personen dürften ordnungsgemäß versteuert sein, dafür sorgen Stiftungsaufsicht und Finanzamt.

  • Als grösster Gewinner der Weihnachtslotterie stand aber schon vor der Ziehung das Finanzamt fest.

  • Aber auch das Finanzamt will an dieser Freude teilhaben.

  • Achtung bei Geldgebern aus der Familie: Hier schaut das Finanzamt in der Regel ganz genau hin.

  • Aufgeflogen ist die Sache als die Steuerpflichtigen den Ausgleich machen wollten und vom Finanzamt erfuhren, dass er schon erledigt sei.

  • Was für eine tolle Parasitenwirtschaft, zu 50% am Finanzamt vorbei und natürlich komplett sinn frei.

  • Als Zeuginnen kamen drei Mitarbeiterinnen des Finanzamts Saarlouis zu Wort.

  • Wie die "Bild am Sonntag" berichtete, bot ein Informant mit dem Decknamen "Pleitegeier" einem der Finanzämter in Stuttgart Daten an.

  • Das Finanzamt Ldenscheid wollte diese nicht anerkennen.

  • Aufgrund zahlreicher Anfragen von Bürgern hat das Ehinger Finanzamt eine Pressemitteilung herausgegeben.

  • "Ich bin Buchprüfer beim Finanzamt", sagt Jürgen Baumgarten und lächelt fast entschuldigend.

  • Das Reutlinger Finanzamt beruft sich aufs Steuergeheimnis und hüllt sich in Schweigen.

  • Das Finanzamt kann von Erben verlangen, dass sie fehlende Steuererklärungen Verstorbener nachreichen.

  • Das "Disagio" behielt die Bank auf dem Papier ein und stellte dem Kunden eine Bescheinigung darüber für das Finanzamt aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fi­nanz­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und Z mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Fi­nanz­amt lautet: AAFIMNNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fi­nanz­amt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fi­nanz­äm­ter (Plural).

Finanzamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­la­gen­be­scheid:
Mitteilung einer Behörde oder des Finanzamts, die erklärt, wie Steuern berechnet werden und auf welchen Regeln und Fakten diese Berechnung basiert; Beispiele für Steuerarten, für die Grundlagenbescheide erstellt werden, sind die Einkommenssteuer (bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit) oder die Körperschaftssteuer (beispielsweise für die Feststellung steuerlicher Gewinne und Verluste)
Güns­ti­ger­prü­fung:
Feststellung der für den Steuerpflichtigen besseren Variante durch das Finanzamt
Jah­res­aus­gleich:
Steuerwesen: Berechnung, die vom Finanzamt durchgeführt wird und durch die zu viel oder zu wenig gezahlte Lohnsteuer ermittelt werden kann, welche dann erstattet bzw. nachgefordert wird
Pau­schal­be­trag:
gedeckelter Absetzbetrag, für den beim Finanzamt keine Belege erbracht werden müssen
Schatz­kam­mer:
(in verschiedenen Ländern) offizielle Bezeichnung des Finanzamts, des Finanzministeriums, der Finanzverwaltung, des Fiskus, des Kassenwesens, des Schatzamts oder der Staatskasse
Steu­er­be­scheid:
Verwaltungsakt: schriftliche Mitteilung vom Finanzamt, in der eine Steuerschuld oder ein Steuererstattungsanspruch festgelegt wird
Steu­er­num­mer:
eindeutige Nummer für jede steuerpflichtige Person/jedes steuerpflichtige Unternehmen beim Finanzamt
Vor­steu­er:
jene Umsatzsteuer, die ein Unternehmer auf Antrag vom Finanzamt erstattet bekommt

Buchtitel

  • Freiberufler: Fit fürs Finanzamt Constanze Elter | ISBN: 978-3-52751-035-1
  • Schenken und Erben ohne Finanzamt Irmelind R. Koch | ISBN: 978-3-80294-153-5

Film- & Serientitel

  • Finanzamt Mitte – Helden im Amt (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10952359, 9171364, 8786303, 1795711 & 889862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 13.12.2023
  2. volksblatt.at, 28.03.2022
  3. derwesten.de, 06.07.2021
  4. focus.de, 04.04.2020
  5. welt.de, 23.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  7. spiegel.de, 23.11.2017
  8. nzz.ch, 22.12.2016
  9. welt.de, 07.05.2015
  10. handelsblatt.com, 01.09.2014
  11. oe24.at, 23.08.2013
  12. spiegel.de, 19.08.2012
  13. sol.de, 01.06.2011
  14. welt.de, 21.02.2010
  15. de.reuters.com, 27.01.2009
  16. szon.de, 23.08.2008
  17. abendblatt.de, 24.03.2007
  18. gea.de, 02.06.2006
  19. n24.de, 05.08.2005
  20. welt.de, 20.04.2004
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. welt.de, 30.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995