Steuernummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuernummer
Mehrzahl:Steuernummern

Definition bzw. Bedeutung

Eindeutige Nummer für jede steuerpflichtige Person/jedes steuerpflichtige Unternehmen beim Finanzamt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Steuer und Nummer.

Abkürzung

  • St.-Nr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuernummerdie Steuernummern
Genitivdie Steuernummerder Steuernummern
Dativder Steuernummerden Steuernummern
Akkusativdie Steuernummerdie Steuernummern

Beispielsätze

Ein Unternehmer ist verpflichtet, auf seinen Ausgangsrechnungen seine Steuernummer anzugeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche fordern eine weitere Steuernummer, die nur im jeweiligen Staat gilt, andere verlangen für den Onlinehandel zusätzliche IDs.

  • Neben der Steuernummer und der Steuer-ID gibt es die sogenannte Sozialversicherungsnummer (SV-Nummer).

  • Beantragt eine Berliner Firma eine Steuernummer beim Finanzamt, ist Geduld gefragt.

  • Denn im Rahmen der technischen Umsetzung muss die zuständige Behörde jede Steuernummer mit jeder IBAN verknüpfen.

  • Im Vergleich zur Steuernummer und der eTIN haben sie den Vorteil, dass sie eindeutig und lebenslang gültig sind.

  • Eine Verknüpfung etwa mit der Steuernummer sah eine Mehrheit der fünf Richter aber als verfassungskonform an.

  • Weil alle Unterlagen - Anmeldungen, Steuernummer, Rechnungen - verbrannt sind, kann sie nicht beweisen, wer sie ist.

  • Teilnehmen kann, wer einen Kassabon einreicht und seine Steuernummer angibt.

  • Sie geben Steuernummern aus.

  • Und fast alle können eine Steuernummer beim Finanzamt vorweisen.

  • Der Mann wurde unter seiner ersten Steuernummer als verheiratet geführt und durfte deshalb als Zweitnummernnutzer nicht ledig sein.

  • Ich hab' nicht nur EINE Steuernummer, ich hab' zwei.

  • Er hat ein Gewerbe angemeldet, keine Steuernummer.

  • Der Aufwand beginnt mit dem Antrag auf eine Steuernummer.

  • Steuernummern für alle DeutschenIm Jahr 2008 wird allen deutschen Staatsbürgern eine Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke zugeteilt.

  • Das Finanzamt vergibt dann eine Steuernummer und übersendet einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.

  • Vereinsregister, Steuernummer, das Ringen um Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

  • Und Steuernummern zu erfahren ist inzwischen einfach.

  • Heute muss mir der Kiffer eine Rechnung schreiben mit seiner Steuernummer drauf - das ist so unglaublich kompliziert, das geht nicht mehr.

  • Unternehmer müssen demnächst in Rechnungen, ihre Steuernummer angeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: numéro identification fiscal (numéro d'identification fiscale) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­num­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steu­er­num­mer lautet: EEEMMNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Steu­er­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Steu­er­num­mern (Plural).

Steuernummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­num­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuernummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 20.02.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2023
  3. morgenpost.de, 21.11.2022
  4. derstandard.at, 03.09.2022
  5. focus.de, 02.07.2021
  6. spiegel.de, 26.09.2018
  7. focus.de, 09.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 18.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.08.2015
  10. n24.de, 29.10.2015
  11. manager-magazin.de, 14.02.2014
  12. derstandard.at, 26.01.2014
  13. dradio.de, 08.11.2013
  14. boerse-online.de, 19.07.2007
  15. mdr.de, 28.12.2007
  16. handelsblatt.com, 08.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2006
  18. abendblatt.de, 16.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  20. f-r.de, 19.06.2002
  21. welt.de, 09.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1995