Finanzbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈnant͡sbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Finanzbehörde (Mehrzahl:Finanzbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Institution, die für die Planung und den Einsatz der Geldmittel zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzbehördedie Finanzbehörden
Genitivdie Finanzbehördeder Finanzbehörden
Dativder Finanzbehördeden Finanzbehörden
Akkusativdie Finanzbehördedie Finanzbehörden

Beispielsätze

  • Das ist das gemeinsame Internetportal der Finanzbehörden.

  • Haben die Finanzbehörden die Hamburger Warburg-Bank gezielt geschont?

  • Die Entscheidung, keine Steuern zurückzufordern, fiel in der Hamburger Finanzbehörde, die damals von Tschentscher geleitet wurde.

  • Bürger und Unternehmen erteilen gegenüber den Finanzbehörden Auskunft über ihre Einkünfte und Ausgaben.

  • Bezirkspolitiker fordern Verlängerung der Genehmigung, aber Finanzbehörde sieht dafür keine Notwendigkeit.

  • Die dafür notwendigen Daten muss er direkt an die Finanzbehörde übermitteln.

  • Der entscheidende Punkt daran: Diese Kassen sind online mit den Finanzbehörden verbunden.

  • Besonders bemerkenswert: Die Finanzbehörden können ab sofort in Unternehmerkonten schauen.

  • Außerdem sollen die Finanzbehörden berechtigt werden, Fingerabdrücke zu nehmen.

  • Der laufende tatsächliche Steueraufwand war für die Bank dagegen negativ: Sie bekam unterm Strich Geld von den Finanzbehörden.

  • Bereits seit dem 13.09.2012 können Sie sich als Arbeitnehmer auf der Internetseite der Finanzbehörde, elster.

  • Das wissen natürlich auch die Finanzbehörden.

  • Bei den Finanzbehörden der Bundesländer gingen Dutzende Selbstanzeigen ein - die Bürger sind bereit zu einer Nachzahlung.

  • Das teilte die Finanzbehörde auf Abendblatt-Anfrage mit.

  • Dann wurde die Kündigung der 14 Einigkeit- und 28 Eisenbahner-Parzellen durch das Immobilienmanagement der Hamburger Finanzbehörde wirksam.

  • Auch hierüber muss letztendlich die Finanzbehörde entscheiden.

  • Der Haushaltsexperte der GAL-Fraktion, Willfried Maier, sprach am Montag hingegen von "rätselhaften Deckungsvorschlägen" der Finanzbehörde.

  • Wilhelmsburg kommt zum Bezirk Mitte, dafür erhält Harburg Finkenwerder - so ein Vorschlag aus der Finanzbehörde.

  • Vor einem Jahr bekam er von der Finanzbehörde den Zuschlag für die Nutzung der Fischauktionshalle (St. Pauli) ab Oktober 2005.

  • Bis Ende September können noch Angebote bei der Finanzbehörde eingereicht werden.

  • Darüber versuche er derzeit mit Justiz- und Finanzbehörden "eine Verständigung" herbei zu führen.

  • Hier gäbe es eine Verstärkungsmittelzusage der Finanzbehörde.

  • "Die Finanzbehörden haben den Überblick über die globalisierte Wirtschaft verloren," so urteilt der Bundesrechnungshof.

  • Ursprünglich hätten bis zum September alle Wohnungen belegt sein sollen, so der Sprecher der Finanzbehörde, Hartmut John.

  • In diesem Fall ist die Finanzbehörde verpflichtet, den Bürger über die drohende "verbösernde" Entscheidung zu informieren.

  • Doch irgendwie macht die Gleichmut der Finanzbehörden nervös.

  • Dabei ging es noch einmal um die zentrale Frage, wieviel die Finanzbehörden in Stuttgart und Bonn von dem "Steuermodell Graf" gewußt haben.

  • Zwicks KG-Anteil wurde im August 1983 von den Finanzbehörden gepfändet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­be­hör­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­be­hör­de lautet: ABDEEFHINNÖRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fi­nanz­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fi­nanz­be­hör­den (Plural).

Finanzbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­nanz­be­am­ter:
in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis stehender Beschäftigter bei einer Finanzbehörde
Fi­nanz­be­am­tin:
in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis stehende Beschäftigte bei einer Finanzbehörde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 28.11.2022
  2. tagesschau.de, 28.09.2021
  3. tagesschau.de, 23.09.2020
  4. weser-kurier.de, 26.02.2019
  5. abendblatt.de, 22.01.2018
  6. focus.de, 11.10.2017
  7. radio.cz, 02.11.2016
  8. kurier.at, 18.03.2015
  9. kurier.at, 29.10.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2013
  11. presseportal.de, 18.09.2012
  12. capital.de, 30.03.2011
  13. welt.de, 12.02.2010
  14. abendblatt.de, 28.07.2009
  15. abendblatt.de, 07.03.2008
  16. heise.de, 18.08.2007
  17. welt.de, 21.11.2006
  18. abendblatt.de, 17.04.2005
  19. abendblatt.de, 04.08.2004
  20. welt.de, 26.08.2003
  21. daily, 05.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995