Innenbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənbəˌhøːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenbehörde
Mehrzahl:Innenbehörden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenbehördedie Innenbehörden
Genitivdie Innenbehördeder Innenbehörden
Dativder Innenbehördeden Innenbehörden
Akkusativdie Innenbehördedie Innenbehörden

Beispielsätze (Medien)

  • Bis Donnerstagabend hatte der HSV noch nichts Schriftliches über die Zuschauer-Entscheidung der Innenbehörde vorliegen.

  • Das zeigt eine Anfrage der Links-Partei an die Innenbehörde.

  • Ohne ausreichende Mittel geht es nicht – die kommen natürlich aus dem Haushalt von Polizei oder der Innenbehörde.

  • Das Gericht zeigte dagegen durchaus Verständnis für die geschilderten Zwänge der Innenbehörde.

  • Auch eine Sprecherin der Bremer Innenbehörde und ein Vertreter des Baurressorts bestätigten dies.

  • Für Anwohner suche man derzeit eine Lösung, heißt es dazu in der Innenbehörde – eventuell werde es Ausweichparkplätze geben.

  • Dem NDR zufolge prüft die Innenbehörde rechtliche Möglichkeiten, gegen das Urteil, das keine Revision zulässt, vorzugehen.

  • In Hamburg waren es laut Innenbehörde im ersten Halbjahr rund 1450 – das sind 570 mehr als im Vorjahreszeitraum.

  • Auch der Kreis von Henkels Vertrauten habe es nicht geschafft, einen richtigen Zugang zur Innenbehörde zu bekommen.

  • Der geplante Umbau der Senatoren-Villa verschlingt eine Million Euro - aber die Innenbehörde hat die Mittel nicht.

  • Das erfuhr RIA Novosti am Mittwoch von einem Sprecher der Innenbehörde der russischen Teilrepublik im Nordkaukasus.

  • "Das schreit gen Himmel", sagte der Sprecher der Innenbehörde von Perm, Jewgeni Sitnik.

  • Wie viele solcher Durchsuchungen es bisher gegeben hat, konnte die Innenbehörde nicht sagen.

  • Bei den prognostizierten Pegeln bestehe keine Gefahr für die Bürger, teilte die Innenbehörde mit.

  • Wann genau mit dieser Entscheidung zu rechnen ist, dazu äußerten sich gestern weder das Gericht noch die Innenbehörde.

  • "Das deckt sich mit Erkenntnissen aus Stuttgart", sagt Marco Haase, Sprecher der Innenbehörde.

  • Besorgte Eltern hätten das Vorgehen der Polizei bei der Innenbehörde lediglich allgemein bemängelt.

  • Die Innenbehörde werde weiterhin nur Fragen beantworten, die die Regierungsarbeit beträfen.

  • Weitere Artikel Weitere Artikel zum Thema Innenbehörde lehnt ab.

  • Hartmut Kapp, bislang stellvertretender Pressesprecher der Polizei Hamburg, wird der Sprecher in der Innenbehörde werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­nen­be­hör­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral In­nen­be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­nen­be­hör­de lautet: BDEEEHINNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­nen­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­nen­be­hör­den (Plural).

Innenbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­be­hör­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.01.2022
  2. bild.de, 08.05.2020
  3. abendblatt.de, 30.09.2019
  4. weser-kurier.de, 30.11.2018
  5. ots.at, 24.05.2017
  6. focus.de, 02.09.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 13.05.2015
  8. welt.de, 16.08.2013
  9. taz.de, 21.09.2012
  10. mopo.de, 24.04.2010
  11. de.rian.ru, 24.06.2009
  12. spiegel.de, 14.10.2008
  13. tagesspiegel.de, 23.09.2007
  14. volksstimme.de, 08.04.2006
  15. welt.de, 18.01.2005
  16. welt.de, 22.09.2004
  17. welt.de, 26.03.2003
  18. daily, 25.03.2002
  19. daily, 18.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995