Einwanderungsbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Einwanderungsbehörde (Mehrzahl:Einwanderungsbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Institution, die über eine Einwanderung einer Person entscheidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einwanderung und Behörde mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwanderungsbehördedie Einwanderungsbehörden
Genitivdie Einwanderungsbehördeder Einwanderungsbehörden
Dativder Einwanderungsbehördeden Einwanderungsbehörden
Akkusativdie Einwanderungsbehördedie Einwanderungsbehörden

Gegenteil von Ein­wan­de­rungs­be­hör­de (Antonyme)

Auswanderungsbehörde

Beispielsätze

Die Einwanderungsbehörde machte Kontrollen, ob es sich bei der Hochzeit nur um eine Scheinehe zur Erlangung der Aufenthaltserlaubnis handelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die amerikanischen Einwanderungsbehörden verbaten Asgari danach die Ausreise, bis er am Mittwoch schließlich doch heimkehren konnte.

  • Die Einwanderungsbehörde der Dominikanischen Republik teilte mit, der 82-Jährige sei "nicht in das Staatsgebiet eingereist"

  • Berlin plant als erstes Bundesland die Gründung einer eigenen Einwanderungsbehörde.

  • Die 30-Jährige wurde am Freitag an Beamte der Einwanderungsbehörde ICE übergeben, wie die US-Bundesgefängnisverwaltung mitteilte.

  • Washington – An mehreren US-Flughäfen sind am Montag (Ortszeit) die Computer der Einwanderungsbehörden ausgefallen.

  • Die Behörden sprechen von einem humanitären Notfall, die Einwanderungsbehörden betrachten eine Entlastung als dringend notwendig.

  • Ein Ermittler, der Beweise dafür liefern sollte, dass die Einwanderungsbehörde Pässe verkauft, wurde verhaftet.

  • Es besteht laut Einwanderungsbehörde eine "negative Gefährdungsprognose".

  • So sollen sie von Anfang an von einer neu geschaffenen Einwanderungsbehörde begleitet und bei der Integration unterstützt werden.

  • In der Region Rostock sollen sich nach Angaben der schwedischen Einwanderungsbehörde 5000 Menschen aufhalten, die nach Schweden wollten.

  • Die Einwanderungsbehörde kommentierte den Bericht laut Russia Today bislang noch nicht.

  • Der 73-Jährige war 1997 in Wiesbaden wegen Mordes verurteilt worden, berichtete die Einwanderungsbehörde.

  • Nach Angaben der israelischen Einwanderungsbehörde handelt es sich um 22 Belgier, 13 Deutsche und einen Spanier.

  • Dann wartete Demjanjuk in einer Art Zelle der Einwanderungsbehörde in Cleveland auf den Weitertransport zum Flughafen.

  • Die Einwanderungsbehörde teilte mit, dass auch die Grenze zu Laos zu sei.

  • "Wir haben bislang nur sehr gute Erfahrungen mit der Dermalog-Technik gemacht", sagte ein Direktor der Einwanderungsbehörde.

  • Bei den Todesopfern habe ss sich um illegal eingewanderte Flüchtlinge gehandelt, teilten die Einwanderungsbehörden mitteilten.

  • Er wird zu einem Fall für die Einwanderungsbehörde, denn ehemalige KZ-Wachmänner und SS-Mitglieder dürfen nicht US-Bürger werden.

  • Die Namen der Neuankömmlinge werden an die kanadische Einwanderungsbehörde gefaxt, die dann die Termine festsetzt.

  • Man wolle mit diesem System prüfen, wer ins Land komme und was er hier wolle, erklärt Bill Strassberger, Sprecher der Einwanderungsbehörde.

  • Aber die Einwanderungsbehörde urteilte gnadenlos - wer die Creme nicht kennt, kann nicht zusammensein.

  • Das teilte Rodney Germain von der Einwanderungsbehörde "Immigration and Naturalisation Service" (INS) in Miami mit.

  • Dass "Mister Daum" am Samstag ohne Probleme in die USA eingereist ist, bestätigte am Dienstag die Einwanderungsbehörde INS in Miami.

  • Die amerikanische Einwanderungsbehörde hat nach Recherchen auf Kuba die schnelle Rückkehr des kleinen Elián zu seinem Vater angeordnet.

  • Der britischen Einwanderungsbehörde war er von Thomas Mann als "einer der größten Dichter der jungen Generation" empfohlen worden.

  • Fast jeder zweite von ihnen lebt hier illegal, ohne Stempel der Einwanderungsbehörde.

  • Jetzt will die Einwanderungsbehörde es von seiner Familie trennen und nach China abschieben.

  • Die von der Einwanderungsbehörde erhaltene Adresse existiert bis jetzt nämlich nur in Bauplänen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ein­wan­de­rungs­be­hör­de be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E, S, drit­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ein­wan­de­rungs­be­hör­den nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten E, S, zwei­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rungs­be­hör­de lautet: ABDDEEEEGHINNNÖRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Umlaut-Offen­bach
  18. Ros­tock
  19. Düssel­dorf
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Öko­nom
  18. Richard
  19. Dora
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Oscar
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Delta
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ein­wan­de­rungs­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ein­wan­de­rungs­be­hör­den (Plural).

Einwanderungsbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rungs­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderungsbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.06.2020
  2. n-tv.de, 04.08.2020
  3. jungefreiheit.de, 25.02.2019
  4. blick.ch, 25.10.2019
  5. blick.ch, 02.01.2018
  6. latina-press.com, 10.08.2017
  7. nzz.ch, 20.12.2017
  8. pipeline.de, 17.05.2016
  9. letemps.ch, 16.04.2016
  10. tagesschau.de, 07.11.2015
  11. feedsportal.com, 15.07.2014
  12. schwaebische.de, 05.10.2012
  13. dradio.de, 11.07.2011
  14. spiegel.de, 15.04.2009
  15. de.news.yahoo.com, 20.09.2006
  16. welt.de, 09.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  18. welt.de, 05.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  20. spiegel.de, 15.08.2002
  21. bz, 22.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996