Einwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwanderung
Mehrzahl:Einwanderungen

Definition bzw. Bedeutung

Dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs einwandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwanderungdie Einwanderungen
Genitivdie Einwanderungder Einwanderungen
Dativder Einwanderungden Einwanderungen
Akkusativdie Einwanderungdie Einwanderungen

Anderes Wort für Ein­wan­de­rung (Synonyme)

Immigration:
dauerhafte Einwanderung aus einem anderen Land
Zuwanderung:
die dauerhafte Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
in älteren Texten, engere Bedeutung (Sonderfall der heutigen Bedeutung 1): Zuzug aus einem anderen Gebiet im selben Staat
Zuzug:
Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern
personelle Verstärkung

Gegenteil von Ein­wan­de­rung (Antonyme)

Ab­wan­de­rung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.
Aus­wan­de­rung:
dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes
Emi­g­ra­ti­on:
dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land
die Personen, die ausgewandert sind

Beispielsätze

  • Illegale Einwanderung ist ein ernstes Problem.

  • Illegale Einwanderung ist ein Verbrechen.

  • Illegale Einwanderung ist in unserem Land ein Riesenproblem.

  • Kleinere Bevölkerungsgruppen fürchten sich zu Recht vor Einwanderung.

  • Die Einwanderung ist eingeschränkt.

  • Erläutern sie das Problem der Einwanderung nach Spanien!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Berlin habe eine Umbenennung zum Landesamt für Einwanderung vorgenommen.

  • Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett zudem Eckpunkte zur erleichterten Einwanderung von Fachkräften auf den Weg gebracht.

  • Die in die Kritik geratene Wiener Magistratsabteilung 35 – zuständig für Einwanderung und Staatsbürgerschaften – bekommt mehr Personal.

  • Das Oberste Gericht fällt in den USA wegweisende Urteile zu politischen Streitfragen wie Abtreibung und Einwanderung.

  • An diesem Freitag hat der Bundestag das Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften beschlossen.

  • Conte sei “sehr stark hinsichtlich der Einwanderung – wie ich, übrigens”.

  • Aber wer erwartet hatte, dass die Diskussion von den Themen Sicherheit, Islam oder Einwanderung dominiert würde, sah sich getäuscht.

  • Ab kommendem Jahr soll die Einwanderung in der Schweiz auch für EU-Bürger nur noch begrenzt möglich sein.

  • Aber gebraucht werde eine geregelte Einwanderung.

  • Asyl oder auch Einwanderung in die USA ist aber ein vollkommen anderes "Spiel".

  • Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU): Positiver Trend bei der Einwanderung von Fachkräften.

  • Nicht festlegen will die Initiative eine Obergrenze für die Einwanderung.

  • Als Mittel gegen illegale Einwanderung wollen die Staats- und Regierungschefs der EU wieder begrenzt Grenzkontrollen zulassen.

  • Auch die Einwanderung von katholischen Italienern, Iren oder Polen hat einst im protestantischen Amerika zu grossen Spannungen geführt.

  • Der Ruf der SVP nach einer dringlichen Debatte zur Einwanderung ist wohl erst ein Vorgeschmack darauf.

  • Wenn Menschen ihre Jobs verlieren, ist die Frage der Einwanderung extrem heikel.

  • Beim Thema Einwanderung schlägt er allerdings einen scharfen Ton an:"Es ist zu einem riesigen Problem geworden.

  • Die Einwanderung ist somit wohl eine der vielen Erscheinungsformen der Globalisierung.

  • bitte keine Fragen an den Premier nach klassischer konservativer Manier - Europa, Verbrechensraten, Einwanderung, Law and Order.

  • Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) meinte, beim Thema illegale Einwanderung gebe es noch "erheblichen Diskussionsbedarf".

Häufige Wortkombinationen

  • illegale Einwanderung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Masseneinwanderung

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shpërngulje (weiblich)
    • imigracion (männlich)
    • imigrim (männlich)
  • Dänisch: indvandring
  • Englisch: immigration
  • Esperanto: enmigrado
  • Finnisch: maahanmuutto
  • Französisch: immigration (weiblich)
  • Georgisch: იმიგრაცია (imigrac’ia)
  • Isländisch: innflutningur (männlich)
  • Italienisch: immigrazione (weiblich)
  • Katalanisch: immigració (weiblich)
  • Kroatisch:
    • imigracija (weiblich)
    • doseljenje (weiblich)
    • useljenje (sächlich)
    • useljavanje (sächlich)
  • Neugriechisch: μετανάστευση (metanástefsi) (weiblich)
  • Niederländisch: immigratie
  • Norwegisch: innvandring (männlich)
  • Portugiesisch: imigração (weiblich)
  • Rumänisch: imigrare (weiblich)
  • Russisch:
    • иммиграция (weiblich)
    • въезд (männlich)
  • Schwedisch:
    • invandring
    • immigration
  • Spanisch: inmigración (weiblich)
  • Türkisch:
    • göç
    • göç etme
    • göçmenlik
  • Ungarisch: bevándorlás
  • Vietnamesisch: nhập cư

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­wan­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­wan­de­run­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rung lautet: ADEEGINNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ein­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­wan­de­run­gen (Plural).

Einwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­sach­se:
übertragen: Person englischer Sprache in Großbritannien und in von englischer Einwanderung geprägten Staaten
an­gel­säch­sisch:
eine Kultur betreffend, die von englischer Sprache und Einwanderung geprägt ist
Au­ri­g­na­ci­en:
Vor- und Frühgeschichte: die älteste archäologische Kultur des Jungpaläolithikums in Europa, deren Auftreten mit der Einwanderung des modernen Menschen assoziiert wird und deren Zeithorizont von 40.000 bis 28.000 Jahren vor unserer Zeit liegt
Ein­wan­de­rungs­be­hör­de:
staatliche Institution, die über eine Einwanderung einer Person entscheidet
Ko­lo­ni­al­mi­g­ra­ti­on:
Einwanderung aus einer Kolonie in das Mutterland
Mi­g­ra­ti­ons­wel­le:
plötzliches und gehäuftes Auftreten von Einwanderungen in einen Staat oder eine Region
Mos­sad:
Abteilung der Hagana, die sich um die illegale Einwanderung von Juden nach Palästina kümmert
Nach­zug:
legale Einwanderung von Angehörigen eines im Lande lebenden Ausländers
So­zi­al­tou­ris­mus:
Einwanderung, die nur dazu dient, im Zielland Sozialleistungen zu erhalten
Zu­wan­de­rungs­ge­setz:
Gesetz, das die Einwanderung in eine Land regelt

Buchtitel

  • Einwanderung und Einbürgerung aus demokratietheoretischer Perspektive Zoë von Dohnányi | ISBN: 978-3-11153-615-6
  • Ueber Einwanderung des Cysticercus cellulosae in's menschliche Auge Ludwig Jany | ISBN: 978-3-38651-350-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5997735, 5070841, 5070806, 4090887, 2878960 & 1835884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 11.04.2023
  2. spiegel.de, 02.12.2022
  3. wien.orf.at, 12.03.2021
  4. aachener-zeitung.de, 20.09.2020
  5. spiegel.de, 08.06.2019
  6. vienna.at, 15.06.2018
  7. de.sputniknews.com, 30.05.2017
  8. jungewelt.de, 03.11.2016
  9. dewezet.de, 13.01.2015
  10. zeit.de, 30.09.2014
  11. handelsblatt.com, 24.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 21.03.2012
  13. dw-world.de, 24.06.2011
  14. thunertagblatt.ch, 09.10.2010
  15. nzz.ch, 03.06.2009
  16. spiegel.de, 19.10.2008
  17. dradio.de, 14.08.2007
  18. pnp.de, 21.08.2006
  19. welt.de, 08.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. sz, 16.02.2002
  23. bz, 17.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995