Angelsachse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋl̩ˌzaksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Angelsachse
Mehrzahl:Angelsachsen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Angelsachsedie Angelsachsen
Genitivdes Angelsachsender Angelsachsen
Dativdem Angelsachsenden Angelsachsen
Akkusativden Angelsachsendie Angelsachsen

Beispielsätze

  • Gibt es hier einen Angelsachsen, der diesen Satz versteht?

  • Die Angelsachsen verdrängten die Kelten.

  • Die Angelsachsen bereicherten die Sprache durch Wortentlehnungen aus anderen Sprachen.

  • Im sechsten Jahrhundert übernahmen die Angelsachsen die lateinische Schrift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn die Angelsachsen das tun, schockiert es mich weniger.

  • Das Interesse der Angelsachsen am Intermarium-Projekt ist alt.

  • "Dieser Krieg wird von den Angelsachsen kontrolliert", sagt er im russischen Staatsfernsehen.

  • Die Suedlaender (lateiner) der EU kleben wie Kot an den Nordlaendern (Germanen, Skandinavien, Angelsachsen) und rosten diese an.

  • Hä? sagt der Deutsche, hä? sagt der Angelsachse, was soll das denn sein?

  • Möglicherweise war es sein Hallenser Dialekt, der den Angelsachsen Probleme machte?

  • Der Euro hat sich offenbar eine Art Teflonschicht gegenüber dem Bashing der Angelsachsen angelegt.

  • Die UBS sei viel zu groß geworden, findet er - vor allem im Investmentbanking, wo sich zudem die Angelsachsen ausgebreitet hätten.

  • Der Fund aus der Grafschaft Staffordshire in Mittelengland ist der bisher größte Schatz der Angelsachsen.

  • Der bisher größte Schatz der Angelsachsen könnte sogar einem König gehört haben.

  • Die Angelsachsen würden dagegen fast schon besonnen reagieren.

  • Die Schweizer konnten sogar die Angelsachsen bekehren.

  • Dass da die Angelsachsen die besten Sachen schreiben, kommt dazu.

  • Köln - Bei der Aktie von KarstadtQuelle zeigt sich die unterschiedliche Risikobereitschaft von Angelsachsen und Deutschen.

  • Es waren die Angeln und die Sachsen, die "Angelsachsen", die England den Namen gaben.

  • Die wenigen Seiten haben genügt, ihre Hauptfigur, Walter Mitty, im Bewusstsein der Angelsachsen zu verankern.

  • Suspekt ist Angelsachsen auch das deutsche Modell der Mitbestimmung.

  • CNN und BBC haben die Angelsachsen zu einem Goliath aufgeblasen, dem Irak blieb die Rolle des schwächlichen David.

  • "Artpole", das klingt, erstens, nach English for Runaways, denn Angelsachsen würden allenfalls "Art Pole" schreiben.

  • Die Europäer auf dem Kontinent wollen noch immer nicht so leben wie die Angelsachsen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­gel­sach­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und H mög­lich. Im Plu­ral An­gel­sach­sen nach dem ers­ten N, L und H.

Das Alphagramm von An­gel­sach­se lautet: AACEEGHLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­gel­sach­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­gel­sach­sen (Plural).

Angelsachse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­gel­sach­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­gel­säch­sisch:
bezogen auf das Volk der Angelsachsen
Than:
Gefolgsmann des Königs oder eines Fürsten bei den Angelsachsen; seit dem 10. Jahrhundert erblicher Großgrundbesitzer

Buchtitel

  • Die Angelsachsen Andreas Bihrer | ISBN: 978-3-17021-840-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angelsachse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5800579, 5570004, 2776074 & 445104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.05.2023
  2. linkezeitung.de, 29.06.2022
  3. n-tv.de, 12.10.2022
  4. wochenblatt.cc, 08.12.2018
  5. tagesspiegel.de, 13.05.2016
  6. almabu.wordpress.com, 22.12.2013
  7. wallstreet-online.de, 25.04.2011
  8. faz.net, 15.11.2011
  9. spektrumdirekt.de, 25.09.2009
  10. spektrumdirekt.de, 14.10.2009
  11. stock-world.de, 23.01.2008
  12. handelsblatt.com, 20.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  14. welt.de, 17.12.2005
  15. abendblatt.de, 30.09.2004
  16. welt.de, 07.08.2003
  17. welt.de, 22.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  19. sz, 02.11.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Welt 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995