Einwanderungsland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwanderungsland
Mehrzahl:Einwanderungsländer

Definition bzw. Bedeutung

Land, in das viele Personen, Tiere oder Pflanzen von außerhalb zuwandern, um dort länger zu verweilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einwanderung, Fugenelement -s und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einwanderungslanddie Einwanderungsländer
Genitivdes Einwanderungslandes/​Einwanderungslandsder Einwanderungsländer
Dativdem Einwanderungsland/​Einwanderungslandeden Einwanderungsländern
Akkusativdas Einwanderungslanddie Einwanderungsländer

Beispielsätze

  • Einwanderer in einem Einwanderer hassenden Einwanderungsland bin ich gern.

  • Die Schweiz ist seit vielen Jahren ein Einwanderungsland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wäre Österreich sozusagen ein Einwanderungsland.

  • Deutschland wird auch immer ein Einwanderungsland für qualifizierte Arbeitskräfte sein müssen.

  • Damals galt: Wir sind kein Einwanderungsland.

  • Der demokratische Senator Chuck Schumer sagte, dass Trump das Wesensprinzip des Einwanderungslandes Amerika verletzt.

  • Dass Österreich “ganz sicher kein” Einwanderungsland sei, meinen nur acht Prozent, 14 Prozent beantworteten die Frage mit “eher nein”.

  • Deutschland ist kein gutes Einwanderungsland und versucht/muss dass ausgleichen indem es sich als gutes Flüchtlingsland geriert.

  • Dabei sind wir längst ein Einwanderungsland.

  • Die Zahlen variieren je nach Einwanderungsland.

  • Voraussetzung einer gelingenden Integration sei das Bekenntnis zum Einwanderungsland Deutschland.

  • Vielleicht wählt ihr mich, weil ich ein bisschen das Einwanderungsland Deutschland repräsentiere.

  • Großbritannien ist seit seiner Kolonialzeit ein Einwanderungsland.

  • Deutschland aber ist kein Einwanderungsland.

  • Dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist, müsse allerdings auch auf dem Bildschirm zu sehen sein.

  • Deutschland ist Einwanderungsland, die Voraussetzungen für die Einbürgerung sind erleichtert worden.

  • Von zentraler Bedeutung ist nach Ansicht Schäubles, dass Zuwanderer Kenntnisse über das Einwanderungsland erwerben.

  • Und mehr: Volksabstimmungen auf Bundesebene, Deutschland als Einwanderungsland, gesetzlicher Mindestlohn.

  • Italien, einst Ausgangspunkt vieler Auswanderer, mutierte erst in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem Einwanderungsland.

  • Kanada ist das beliebteste Einwanderungsland der Welt.

  • Eigentlich das ideale Einwanderungsland.

  • Die USA sind das, was wir bald sein werden: ein Einwanderungsland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haupteinwanderungsland

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­wan­de­rungs­land be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­wan­de­rungs­län­der nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten E, S und vier­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rungs­land lautet: AADDEEGILNNNNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ein­wan­de­rungs­land (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ein­wan­de­rungs­län­der (Plural).

Einwanderungsland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rungs­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderungsland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11579493 & 6295175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 20.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 28.08.2021
  3. focus.de, 11.03.2018
  4. morgenpost.de, 28.01.2017
  5. schwaebische-post.de, 29.10.2016
  6. zeit.de, 27.11.2015
  7. faz.net, 05.01.2014
  8. bazonline.ch, 05.04.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 02.03.2012
  10. abendblatt.de, 06.12.2011
  11. dradio.de, 16.07.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 13.07.2009
  13. satundkabel.magnus.de, 28.06.2008
  14. frankenpost.de, 23.03.2007
  15. sat1.de, 24.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  17. berlinonline.de, 26.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  19. bz, 18.03.2002
  20. sz, 29.09.2001
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995