Billiglohnland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪlɪçloːnˌlant]

Silbentrennung

Billiglohnland (Mehrzahl:Billiglohnländer)

Definition bzw. Bedeutung

Land, in dem großteils nur geringe Löhne gezahlt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Billiglohn und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Billiglohnlanddie Billiglohnländer
Genitivdes Billiglohnlandes/​Billiglohnlandsder Billiglohnländer
Dativdem Billiglohnland/​Billiglohnlandeden Billiglohnländern
Akkusativdas Billiglohnlanddie Billiglohnländer

Anderes Wort für Bil­lig­lohn­land (Synonyme)

Niedriglohnland:
Land, in dem großteils nur geringe Löhne gezahlt werden

Gegenteil von Bil­lig­lohn­land (Antonyme)

Hoch­lohn­land:
Land, in dem großteils überdurchschnittlich hohe Löhne gezahlt werden

Beispielsätze

  • Wir hinterlassen vielen Generationen nach uns ein marodes Billiglohnland mit wachsender Armut und Kriminalität.

  • Darin ist die Europäische Union zwergenhaft klein und die DDR noch existent – als Billiglohnland.

  • Es ist nicht möglich, Versicherungsprodukte in Billiglohnländern zu entwickeln, um sie in der Schweiz zu verkaufen.

  • Das war auch lange die Grundlage für China als Billiglohnland.

  • Dass niemand von uns Unternehmen motiviert hat, outzusourcen und in Billiglohnländer abzudriften?

  • Weitere Jobs könnten in Billiglohnländer wie Indien verlagert werden.

  • Anders der Charles-Vögele-Konzern: Rund 40 Prozent des Einkaufsvolumens der Modegruppe stammt aus dem asiatischen Billiglohnland.

  • Zu denken, man kann das in Billiglohnländern besser machen, ist einfach falsch.

  • Sie sägen munter am eigenen Ast, und in "Billiglohnländern" lachen sich die Gewinner ins Fäustchen.

  • Arbeitsplätze wanderten in Billiglohnländer ab, meinte einer.

  • Die Globalisierung und das Drohen mit dem Abwandern in Billiglohnländer eröffne den Arbeitgebern neue Mittel und Wege.

  • "Wir sind kein Billiglohnland", tönt er.

  • Das Unternehmen baut zunehmend Kapazitäten in Billiglohnländern wie etwa Tschechien und Rumänien auf.

  • Wäre es nicht auch für Sie einfacher, in Billiglohnländern zur produzieren ?

  • Ich frage mich nur, wer letztlich all die schönen Produkte kaufen soll, die uns aus den Billiglohnländern überschwemmen.

  • Mit solchen Billiglohnländern kann man nicht konkurrieren.

  • Sie habe in einem Billiglohnland schlechte Erfahrungen mit der Qualität gemacht.

  • Immer mehr Firmen verlagern deshalb Jobs in Billiglohnländer, um Kosten zu sparen.

  • Im letzten Jahr sanken die Investitionen deutlich, die Portugiesen spürten die Konkurrenz der Billiglohnländer in Osteuropa sowie in Asien.

  • Arme hessische Landboten verkaufen original afrikanische Krippenfiguren aus asiatischen Billiglohnländern.

  • Nach Indien, ins Billiglohnland, ins Land der Tiger.

  • Abrechnen tun jetzt die Ölfirmen, Reiseveranstalter und Schuhhersteller in dem Billiglohnland mit den Zehntausenden von Bombenkratern.

  • Die Profite sind erheblich, denn Taiwan ist längst kein Billiglohnland mehr.

  • Für mich eine spannende Frage: Kommt denn der nächste Papst auch aus einem Billiglohnland?

  • Erst recht bietet die Datenautobahn keine Barrieren gegen den vielbeklagten Export von Arbeitspläzen in sogenannte Billiglohnländer.

  • Doch selbst wenn die Deutschen nun auf fünf oder zehn Millionen Dollar kämen - Germany bliebe Billiglohnland.

  • Ein Mindestlohn soll den Trend zum Billiglohnland aufhalten.

  • Der Importdruck aus den Billiglohnländern stieg erneut, und zu allem Überfluß sparten die Konsumenten bei den Ausgaben für Kleidung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­lig­lohn­land be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, G und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bil­lig­lohn­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bil­lig­lohn­land lautet: ABDGHIILLLLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bil­lig­lohn­land (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bil­lig­lohn­län­der (Plural).

Billiglohnland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lig­lohn­land kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billiglohnland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Billiglohnland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.09.2021
  2. de.sputniknews.com, 23.02.2020
  3. nzz.ch, 11.12.2019
  4. neues-deutschland.de, 27.07.2017
  5. zeit.de, 01.09.2015
  6. welt.de, 21.07.2015
  7. bazonline.ch, 09.10.2013
  8. focus.de, 25.07.2011
  9. welt.de, 20.01.2010
  10. all-in.de, 12.03.2009
  11. trostberger-tagblatt.de, 27.04.2007
  12. faz.net, 29.10.2007
  13. welt.de, 10.02.2006
  14. frankenpost.de, 18.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  16. berlinonline.de, 26.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  18. n-tv.de, 24.03.2004
  19. welt.de, 28.03.2003
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. FREITAG 1999
  24. BILD 1997
  25. Computerzeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995