Billiglohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪlɪçˌloːn]

Silbentrennung

Billiglohn (Mehrzahl:Billiglöhne)

Definition bzw. Bedeutung

Unter dem Durchschnitt liegende Bezahlung für eine Arbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv billig und dem Substantiv Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Billiglohndie Billiglöhne
Genitivdes Billiglohnes/​Billiglohnsder Billiglöhne
Dativdem Billiglohn/​Billiglohneden Billiglöhnen
Akkusativden Billiglohndie Billiglöhne

Anderes Wort für Bil­lig­lohn (Synonyme)

Niedriglohn:
ein Arbeitslohn, der weit unter dem Durchschnitt liegt und keine angemessene Existenzsicherung gewährleistet

Sinnverwandte Wörter

Dumpinglohn
Hun­ger­lohn:
äußerst geringer Lohn

Gegenteil von Bil­lig­lohn (Antonyme)

Durch­schnitts­lohn:
durchschnittlicher Lohn
Höchstlohn
Min­dest­lohn:
der geringste finanzielle Betrag, der von Arbeitgebern an Beschäftigte gezahlt werden darf

Beispielsätze

  • Viele ausländische Arbeitskräfte bekommen nur einen Billiglohn.

  • Für die Arbeit als Putzfrau bekommt sie nur einen Billiglohn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe schon vor Jahren im Branchenverband argumentiert: "Wir müssen raus aus der Schmuddelecke mit den Billiglöhnen.

  • Daran sind nicht nur gebrochene Berufskarrieren und sächsische Billiglöhne schuld.

  • Die stabile Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat nichts mit den Billiglöhnen zu tun.

  • Außerdem wollen die Gewerkschaften Arbeitgebern auf die Spur kommen, die Billiglöhne zahlen.

  • Billig in Osteuropa einkaufen und gleichzeitig die Osteuropäer mit ihren Billiglöhnen ausbeuten.

  • Damit seien viele Beschäftigte in der Branche davor geschützt, künftig für Billiglöhne arbeiten zu müssen.

  • Seit Jahren fordern Arbeitnehmervertreter, per Gesetz gegen Billiglöhne etwa auf dem Bau und bei Busunternehmen vorzugehen.

  • Nur zwei wollen für den Billiglohn arbeiten gehen.

  • Das sollte man weiter diskutieren, vor allem für den Bereich der Billiglöhne.

  • Das sind meist kleine Unternehmen, die Studenten für Billiglöhne verheizen wollen.

  • Der Grund ist ein ruinöser Wettbewerb, der im Vorfeld der Weltausstellung - ausgelöst durch Billiglöhne - geführt wurde.

  • Die Zeit ist abgelaufen, in der man mit Billiglöhnen und 12-Stunden-Arbeitstagen imitieren konnte, was der Westen sich ausgedacht hat.

  • Die Zahl der Ausländer, die hier legal zu Billiglöhnen von teilweise weniger als 10 DM eingesetzt werden, bezifferte er mit 200 000.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Textil-Billiglohn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­lig­lohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und G mög­lich. Im Plu­ral Bil­lig­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bil­lig­lohn lautet: BGHIILLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bil­lig­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bil­lig­löh­ne (Plural).

Billiglohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lig­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billiglohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Billiglohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 05.11.2021
  2. l-iz.de, 20.07.2014
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 28.09.2011
  4. spiegel.de, 19.08.2009
  5. faz.net, 24.04.2008
  6. heute.de, 29.11.2007
  7. rhein-main.net, 05.04.2007
  8. berlinonline.de, 27.09.2005
  9. Die Zeit (17/2004)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Junge Welt 2000
  12. Welt 1996