Durchschnittslohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌloːn]

Silbentrennung

Durchschnittslohn (Mehrzahl:Durchschnittslöhne)

Definition bzw. Bedeutung

durchschnittlicher Lohn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Lohn mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchschnittslohndie Durchschnittslöhne
Genitivdes Durchschnittslohnes/​Durchschnittslohnsder Durchschnittslöhne
Dativdem Durchschnittslohn/​Durchschnittslohneden Durchschnittslöhnen
Akkusativden Durchschnittslohndie Durchschnittslöhne

Beispielsätze

  • Beträgt der Durchschnittslohn noch immer 180'000 Franken für eine 35-Stunden-Woche und mindestens 30 Tage Ferien?

  • Beim Durchschnittslohn sind es sogar 11.000 Kronen.

  • MINSK, 25. November (BelTA) – Im Oktober 2019 betrug der nominale Durchschnittslohn der Beschäftigten in Belarus Br1123,4.

  • Angenommen heute wäre der Durchschnittslohn bei 3800 Euro und der Audi kostet 35000 Euro ist das schon das 9,2 fache.

  • Danach soll das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 nicht unter den jetzigen Wert von 48 Prozent des Durchschnittslohns sinken.

  • Der Durchschnittslohn sei nicht so groß (Br658 im Juni).

  • Die mexikanischen Durchschnittslöhne sind heute ein Drittel tiefer als jene in China.

  • Keine grossen Lohnsprünge: Der Durchschnittslohn liegt derzeit bei 7645 Franken.

  • Damit führt kein Weg an einer Anpassung des Durchschnittslohns nach unten und einer Kürzung der Sozialleistungen vorbei.

  • Kritiker schätzen den Durchschnittslohn der Beschäftigten auf $ 8.81, während das Unternehmen ihn mit etwa $ 13.– angibt.

  • Er ist erst 28 Jahre alt, hat vier Länderspiele absolviert, verdient ein Vielfaches des ägyptischen Durchschnittslohns.

  • Das nächste Mal versuchen Sie mit dem polnischen Durchschnittslohn, wer verdient in schon, auch in Polen zu leben.

  • Der Durchschnittslohn beträgt 150 Euro im Monat.

  • Gerade in Thüringen, dem ewigen Schlusslicht bei den Durchschnittslöhnen, müssen sich viele Firmen etwas einfallen lassen.

  • Der Durchschnittslohn liegt bei 400 Euro, die Arbeitslosenquote bei 25 Prozent.

  • Dabei beobachten die Forscher einen Trend zu sinkenden Durchschnittslöhnen und einer weiteren Lohnspreizung nach unten.

  • "Der Durchschnittslohn für Schwarzarbeit lag bei 11,80 Euro pro Stunde", so Feld.

  • Spitzenreiter sind die Niederlande und die Schweiz mit 82 beziehungsweise 81 Prozent des Durchschnittslohns nach Steuern.

  • Angesichts eines lettischen Durchschnittslohns von 280 Euro aber gilt Repse nun als Prophet, der Wasser predigt und Wein trinkt.

  • Das ist mehr als das Doppelte des brasilianischen Durchschnittslohns.

  • "Auf die Art haben sie ein Einkommen, das über dem Durchschnittslohn liegt und können einigermaßen erträglich leben", erzählt sie.

  • Das ist weit, weit über dem polnischen Durchschnittslohn und die Basis für ein überaus einvernehmliches Verhältnis zur deutschen Kundschaft.

  • Rund 150 Mark beträgt der monatliche Durchschnittslohn im zweitgrößten Flächenstaat Europas.

  • Der Durchschnittslohn beträgt umgerechnet 200 Mark. 40 Prozent der Bürger leben unter dem offiziellen Existenzminimum.

  • Die vier Redakteure verdienen im Monat knapp 200 Mark. Der Durchschnittslohn in Rumänien liegt unter 150 Mark.

  • Das ist rund ein Drittel weniger als der Durchschnittslohn im Gewerbe.

  • Im Werk Bechyne beträgt der Durchschnittslohn rund 370 Mark im Monat, die Frauen in Karlovy Vary verdienen nur 250 bis 290 Mark.

  • Der monatliche Durchschnittslohn in der Ukraine beträgt 27 Dollar, vierzig Prozent aller Erwerbstätigen sind unterbeschäftigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Durch­schnitts­lohn be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Durch­schnitts­löh­ne zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­lohn lautet: CCDHHHILNNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Offen­bach
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Otto
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Hotel
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Durch­schnitts­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Durch­schnitts­löh­ne (Plural).

Durchschnittslohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittslohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. badenertagblatt.ch, 19.10.2020
  2. radio.cz, 25.09.2019
  3. deu.belta.by, 25.11.2019
  4. focus.de, 18.08.2018
  5. presseportal.de, 15.11.2018
  6. deu.belta.by, 21.08.2017
  7. nzz.ch, 05.10.2017
  8. bilanz.ch, 28.05.2015
  9. spiegel.de, 27.11.2015
  10. nzz.ch, 24.11.2012
  11. welt.de, 02.02.2012
  12. bazonline.ch, 15.11.2011
  13. nzz.ch, 29.12.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 18.06.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 29.03.2009
  16. spiegel.de, 09.07.2009
  17. mz-web.de, 13.05.2008
  18. welt.de, 01.07.2004
  19. f-r.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  21. welt.de, 05.05.2002
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. fr, 10.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995