Auswanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auswanderung
Mehrzahl:Auswanderungen

Definition bzw. Bedeutung

dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb auswandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auswanderungdie Auswanderungen
Genitivdie Auswanderungder Auswanderungen
Dativder Auswanderungden Auswanderungen
Akkusativdie Auswanderungdie Auswanderungen

Anderes Wort für Aus­wan­de­rung (Synonyme)

Abwanderung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.
Emigration:
dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land
die Personen, die ausgewandert sind
Exodus:
das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach bzw. im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten
Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen

Gegenteil von Aus­wan­de­rung (Antonyme)

Ein­wan­de­rung:
dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land
Im­mi­g­ra­ti­on:
dauerhafte Einwanderung aus einem anderen Land
Zu­wan­de­rung:
die dauerhafte Verlegung des Wohnsitzes einer oder mehrerer Personen von anderswo in das betrachtete Gebiet (Staat, Stadt, Land, Landkreis, Provinz)
in älteren Texten, engere Bedeutung (Sonderfall der heutigen Bedeutung 1): Zuzug aus einem anderen Gebiet im selben Staat

Beispielsätze

  • Die Auswanderung deutscher Staatsbürger hat in den vergangenen Jahren zugenommen.

  • Hast du schon einmal über Auswanderung nachgedacht?

  • Käme Auswanderung für dich in Frage?

  • Marias Auswanderung nach Australien ist schon fünf Jahre her.

  • Auswanderung käme für Tom und Maria nicht in Frage.

  • Tom denkt schon eine Weile über Auswanderung nach.

  • Slimane Azem hatte in seinen Songs oft das Thema Auswanderung.

  • Ihr wurde jede Möglichkeit zur Auswanderung verwehrt.

  • Die massenhafte Auswanderung muss mit Hilfe von besseren Arbeitsbedingungen aufgehalten werden.

  • Auswanderung ist eine ernste Angelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solange sich das nicht ändert, wird die Auswanderung nicht abnehmen.

  • Deswegen kehrten die Briten nach ihrer ersten Auswanderung 2017 nach einem Jahr in Tirol wieder in ihre Heimat zurück.

  • Der nahende Brexit verstärkt den Trend zur Auswanderung von Briten nach Europa.

  • Die Auswanderung aus vielfältigen religiösen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen dichtet Plamper generell in Migration um.

  • Oder indem wir – nicht von uns geschriebene – Stellungnahmen gegen die Auswanderung abdruckten.

  • Der Entscheid fiel, und innerhalb von nur drei Monaten war die Auswanderung für Jürg Eugster Tatsache geworden.

  • Die Rede ist auch von einer Auswanderung.

  • Der israelische Botschafter in Berlin, Jakov Hadas-Handelsman, hat das Angebot an europäische Juden zur Auswanderung nach Israel erneuert.

  • Einige Monate nach seiner Auswanderung bezieht er das Kapital.

  • Ländern, welche eine solche Auswanderung nicht verhindern, wird jegliche Entwicklungshilfe entzogen.

  • Die Auswanderungen sind nicht immer politisch bedingt, haben jedoch gleiche Gründe.

  • Grund ist die nicht abreissende Auswanderung aus Tunesien nach Italien.

  • Er monierte zugleich, dass Deutschland seit einigen Jahren netto eine Auswanderung habe.

  • "Ich bekam unflätige Worte zu hören, und gleichzeitig wurde mir die Auswanderung empfohlen", sagt Michael Heinzel.

  • Der Einwanderungsüberschuss (Einwanderungen abzüglich Auswanderungen) lag im vergangenen Jahr bei 75'400 Personen.

Wortbildungen

  • Auswanderungserlaubnis
  • Auswanderungsfreiheit
  • Auswanderungsgesetzgebung
  • Auswanderungsunternehmer
  • Auswanderungsverbot
  • Aus­wan­de­rungs­wel­le
  • auswanderungswillig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Massenauswanderung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­wan­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­wan­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­wan­de­rung lautet: AADEGNNRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Aus­wan­de­run­gen (Plural).

Auswanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wan­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­lo­ni­al­mi­g­ra­ti­on:
Auswanderung aus dem Mutterland in eine Kolonie
Mäd­chen­schutz:
spezielles Arbeitsgebiet des Jugendschutzes, das an besonderen Gefahrenpunkten des weiblichen Jugendlebens (Eintritt ins Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Auswanderung etc.) über Elternhaus und Schule besondere Hilfsmaßnahmen bereitstellt
rück­wan­dern:
an den Ort zurückkehren, den man bei seiner Auswanderung verlassen hat
Völ­ker­wan­de­rung:
Auswanderung einer großen Anzahl von Menschen in Gebiete, aus denen sie nicht stammen

Buchtitel

  • Die deutsche Auswanderung A. Schröter | ISBN: 978-3-38655-743-6
  • Ueber Auswanderungen und Colonisationen besonders in Bezug auf Deutschland zu o¿stlichen La¿ndern Karl Lo¿ffelholz | ISBN: 978-3-38653-502-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auswanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649256, 8649255, 8649237, 8649234, 8649228, 7983862, 5401271, 5400449 & 3755310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 01.10.2022
  2. kurier.at, 24.12.2021
  3. n-tv.de, 04.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2019
  5. hermannstaedter.ro, 22.02.2018
  6. nzz.ch, 25.07.2017
  7. onetz.de, 08.03.2016
  8. n-tv.de, 21.02.2015
  9. berneroberlaender.ch, 11.06.2014
  10. bazonline.ch, 05.10.2013
  11. de.rian.ru, 13.07.2012
  12. cash.ch, 13.02.2011
  13. abendblatt.de, 13.10.2010
  14. taz.de, 02.03.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 28.08.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2006
  17. tagesschau.de, 20.10.2003
  18. bz, 19.02.2002
  19. Neues Deutschland, 22.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (25/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995