Zuwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuwanderung
Mehrzahl:Zuwanderungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs zuwandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuwanderungdie Zuwanderungen
Genitivdie Zuwanderungder Zuwanderungen
Dativder Zuwanderungden Zuwanderungen
Akkusativdie Zuwanderungdie Zuwanderungen

Anderes Wort für Zu­wan­de­rung (Synonyme)

Einwanderung:
dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land
Immigration:
dauerhafte Einwanderung aus einem anderen Land
Zuzug:
Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern
personelle Verstärkung

Gegenteil von Zu­wan­de­rung (Antonyme)

Ab­wan­de­rung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.
Aus­wan­de­rung:
dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes
Emi­g­ra­ti­on:
dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land
die Personen, die ausgewandert sind
Weg­zug:
Vogelzug an einen anderen Ort (von Mitteleuropa aus betrachtet meist in den Süden, beispielsweise nach Afrika)
Wechsel des Wohnsitzes (an einen anderen Ort, meist von Personen, auch von Organisationen, Firmen)

Beispielsätze

  • Umgang mit der Zuwanderung ist ein umstrittenes Thema in den Industrieländern.

  • Das Bevölkerungswachstum ist die Folge der beständigen Zuwanderung aus anderen Ländern der Europäischen Union, aus Afrika und dem Nahen Osten.

  • Die Zuwanderung setzt Schengen-Staaten unter Druck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im Jahr 2022 verzeichnete Innsbruck eine dramatische Zuwanderung von 2.040 Nicht-Österreichern (davon 742 Ukrainer).

  • Begründet wird die Entwicklung mit "zuletzt stetig angestiegenen Geburtenzahlen" und der Zuwanderung.

  • Auf der anderen Seite lässt man unkontrollierte Zuwanderung zu.

  • Die Ausmaße der Zuwanderung seien ihr zu groß.

  • Am Donnerstag ist in Chemnitz das Fachinformationszentrum Zuwanderung eröffnet worden.

  • Als ich in Berlin die erste Ausländerbeauftragte wurde, hatten wir eine ausgesprochen starke Zuwanderung von türkischen Bürgern.

  • Bei den Themen Wirtschaft und Zuwanderung gibt es große Überschneidungen.

  • Bei uns wird die Zuwanderung von Osteuropäern und auch Arabern erst enden, wenn wir die Demokratie abschaffen.

  • Aber wenn Frau Sommaruga sagt, die Zuwanderung verteuert und verknappt den Wohnraum nicht, hat sie bestimmt recht.

  • Auch Heinz Brand (svp., Graubünden) sieht in der Initiative das falsche Mittel, um die Zuwanderung zu begrenzen.

  • Auch eine kontrollierte Zuwanderung wird dieses Problem nicht völlig lösen.

  • Die Schweiz kann eine derart starke Zuwanderung nicht ohne Nebeneffekte absorbieren.

  • Aber blos nicht noch mehr Zuwanderung, bitte.

  • Wir brauchen keine negative Diskussion über Zuwanderung.

  • Das waren unvorhersehbare Entwicklungen, etwa Flüchtlingsströme und Zuwanderung.

  • Die Bevölkerung wünscht sich, dass der Staat endlich handelt: Die Zuwanderung solle begrenzt werden.

  • Der Unions-Vorstoß zur erleichterten Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer ist auf ein geteiltes Echo gestoßen.

  • Kann es durch Zuwanderung gelöst werden?

  • Zuvor hatte der bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) angekündigt, die Zuwanderung im Wahlkampf zu thematisieren.

  • Zuwanderung sei immer eine Anforderung an beide Seiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Brutto-Zuwanderung
  • Massenzuwanderung
  • Netto-Zuwanderung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­wan­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Zu­wan­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­wan­de­rung lautet: ADEGNNRUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zu­wan­de­run­gen (Plural).

Zuwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­wan­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ter­wan­dern:
(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)
Wan­de­rungs­ge­winn:
Zunahme der Bevölkerung durch Zuwanderung
Will­kom­mens­klas­se:
Schulklasse, die eingerichtet wird für Kinder, die infolge einer erst kurz zurückliegenden Zuwanderung nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (können), um auf einen regulären deutschsprachigen Schulunterricht vorzubereiten

Buchtitel

  • Islamische Zuwanderung und ihre Folgen Bassam Tibi | ISBN: 978-3-83821-003-2
  • Zuwanderung und Moral Konrad Ott | ISBN: 978-3-15019-376-1

Film- & Serientitel

  • Zuwanderung nach Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten (Dreams come true in Transylvania) (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuwanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4536597 & 880882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 30.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 09.09.2022
  3. focus.de, 19.05.2021
  4. n-tv.de, 26.01.2020
  5. mdr.de, 22.08.2019
  6. taz.de, 19.01.2018
  7. derstandard.at, 16.10.2017
  8. focus.de, 05.09.2016
  9. blick.ch, 26.05.2015
  10. nzz.ch, 11.06.2014
  11. zeit.de, 21.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.11.2012
  13. focus.de, 25.01.2011
  14. spiegel.de, 28.06.2010
  15. kurier.at, 16.08.2009
  16. jungle-world.com, 02.04.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 12.04.2007
  18. welt.de, 24.09.2006
  19. n24.de, 22.06.2005
  20. heute.t-online.de, 20.06.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995