unterwandern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈvandɐn ]

Silbentrennung

unterwandern

Definition bzw. Bedeutung

(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wandern mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterwandere, du unterwanderst, er/sie/es un­ter­wan­dert
  • Präteritum: ich un­ter­wan­der­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­wan­der­te
  • Imperativ: unterwander/​unterwandere! (Einzahl), un­ter­wan­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­wan­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­wan­dern (Synonyme)

durchsetzen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
(sich) einschleichen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
(sich) einschmuggeln:
entgegen bestehender Regeln/Gesetze herbeischaffen/hereinholen
einsickern:
langsam nach unten in den Untergrund eindringen und dort verschwinden
langsam und vorsichtig, mit wenigen Menschen, in eine fremde/feindliche Gruppe gehen und sie so unterwandern/infiltrieren
infiltrieren (fachspr.):
in etwas eindringen, jemanden durchdringen, jemanden oder etwas unterwandern
jemandem etwas einflößen
langsam eindringen

Sinnverwandte Wörter

un­ter­gra­ben:
eine Position/Wirkung/Erscheinung zerstören, indem mehr und mehr (kleine) Schäden zugefügt werden
im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)
un­ter­lau­fen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
zer­set­zen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Gegenteil von un­ter­wan­dern (Antonyme)

in­te­g­rie­ren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
mit­ma­chen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
über­rol­len:
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
ueberrollen_ueberziehen

Beispielsätze (Medien)

  • Damals hatten 30.000 Fans aus Deutschland das ehrwürdige Camp Nou „unterwandert“ das Eintracht-Weiß weitläufig im Stadion verankert.

  • Covid-Demonstrationen sind von Rechtsextremen unterwandert worden.

  • Hat uns Omikron längst unterwandert?

  • Die Grasnabe wird locker unterwandert, die Sode dann einfach mit der Scheibe abgehoben und beiseite abgelegt.

  • Deshalb unterwandert und destabilisiert sie zentrale Industrien und Institutionen wo sie nur kann.

  • Aber der Verfassungsschutz ist, wie wir schon beim NSU Prozess gesehen haben, offensichtlich rechtsradikal unterwandert.

  • Aber es zeigt, dass fünfte Kolonne hat gesamte Noworussija unterwandert.

  • Diese hatte zuletzt sowohl unter linken als auch rechten Bürgermeistern weite Teile der städtischen Behörden unterwandert.

  • Auch die Rechnungssysteme vieler Mobilfunker sind unterwandert.

  • Die christliche Tradition darf nicht unterwandert werden.

  • Cannonical unterwandert dies zur Zeit, was den "alt eingesessenen" eh nicht passt.

  • Oder dass Putins «Vertikale der Macht», also die zentralistische Machtstruktur seiner Regierung, sehr wohl unterwandert werden kann.

  • Als Filippo kandidierte, beschuldigte auch niemand die SRG, bürgerlich unterwandert zu sein.

  • Washington warnte beide Seiten jedoch davor, die Gespräche zu unterwandern.

  • Die "Neoliberalen" von INSM und Bertelsmann können durchregieren -- sie haben erfolgreich alle etablierten Parteien unterwandert.

  • Der Skandal ist, dass die Polizei von Rechtsextremen unterwandert ist!

  • Der Club engagiert sich antirassistisch, sehr zum Ärger von Faschisten, die erfolglos versuchten, den Club zu unterwandern.

  • Die irakischen Sicherheitskräfte sind vermutlich massiv von Extremisten unterwandert.

  • Da sich auf den Foren jeder ausdrücken kann, ist nicht auszuschließen, dass sie von den SPD-Terriern unterwandert sind.

  • Damit, so der klagende Buchhändler, habe der Powerseller die gesetzliche Buchpreisbindung unterwandert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gegend, Organisation unterwandern, ideologisch unterwandern

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­wan­dern?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­wan­dern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­wan­dern lautet: ADEENNNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unterwandern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­wan­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterwandern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterwandern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.05.2023
  2. kurier.at, 24.10.2022
  3. kreiszeitung.de, 01.12.2021
  4. faz.net, 16.01.2020
  5. jungefreiheit.de, 04.12.2019
  6. spiegel.de, 11.09.2018
  7. spiegel.de, 10.02.2017
  8. sueddeutsche.de, 18.12.2016
  9. heise.de, 20.02.2015
  10. ka-news.de, 24.09.2014
  11. derstandard.at, 22.10.2013
  12. woz.ch, 30.04.2012
  13. medienspiegel.ch, 10.03.2011
  14. an-online.de, 09.05.2010
  15. zeit.de, 27.09.2009
  16. welt.de, 15.05.2008
  17. jungewelt.de, 19.04.2007
  18. de.today.reuters.com, 26.12.2006
  19. spiegel.de, 11.09.2005
  20. welt.de, 26.05.2004
  21. heise.de, 04.09.2003
  22. Die Zeit (31/2002)
  23. fr, 10.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995