zersetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

zersetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in seine Bestandteile auflösen

  • etwas löst sich in seine Bestandteile auf

  • etwas von innen zerstören, untergraben, schwer schädigen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs setzen mit dem Präfix zer-.

Konjugation

  • Präsens: zersetze, du zer­setzt, er/sie/es zer­setzt
  • Präteritum: ich zer­setz­te
  • Konjunktiv II: ich zer­setz­te
  • Imperativ: zersetz/​zersetze! (Einzahl), zer­setzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­set­zen (Synonyme)

abwracken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
auftrennen:
die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden
die Wollfäden von Gestricktem oder Gehäkeltem wieder lösen
fragmentieren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
partagieren
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
tranchieren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
untertrennen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zerspalten:
zur Gänze zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
zertrennen:
etwas Ganzes oder Verbundenes in einzelne Bestandteile trennen
putreszieren (lat.)
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verwesen:
sich zersetzen; in Fäulnis übergehen
(sich) in seine Bestandteile auflösen
aufweichen:
durch Einwirkung von Feuchtigkeit weich werden
mit Hilfe von Flüssigkeit weich machen
aushöhlen:
das Innere von etwas entfernen, eine Höhlung in oder unter etwas machen
die Wirksamkeit, den Zustand von etwas allmählich verschlechtern
erodieren lassen (geh.)
untergraben:
eine Position/Wirkung/Erscheinung zerstören, indem mehr und mehr (kleine) Schäden zugefügt werden
im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)
unterhöhlen (geh., sehr selten):
die Bedeutung/Wichtigkeit/Relevanz von etwas angreifen und langsam aber sicher zerstören
einen freien Raum (eine Art Höhle) unterhalb von etwas schaffen (und dadurch die Stabilität gefährden)
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
unterminieren:
etwas solide Bestehendes (Vertrauen, Ansehen, eine Position, …) oder ein Unterfangen langsam und unmerklich untergraben und zerstören
Hohlräume und Stollen unterhalb eines Bauwerks anlegen (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung etwa durch eine anschließende Sprengung

Weitere mögliche Alternativen für zer­set­zen

demoralisieren:
jemandes Moral (Stimmung, Kampfgeist) zerstören, jemandem den Mut nehmen
desintegrieren
verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
zerfallen:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen

Gegenteil von zer­set­zen (Antonyme)

in­te­g­rie­ren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
ko­agu­lie­ren:
durch Erwärmung Blutgerinnung bewirken
gerinnen, eine festere Form annehmen; aus einer wässrigen Lösung ausflocken
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
syn­the­ti­sie­ren:
aus einfachen Bestandteilen eine komplexe Verbindung aufbauen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­tei­di­gen:
einen Angriff abwehren
einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen
zu­sam­men­bal­len:
durch physischen Druck zu einer kompakten Masse machen
sich zu einer geschlossenen Einheit/Gruppe/Masse vereinigen; zu etwas Ganzem werden

Beispielsätze

  • Die Leiche begann sich zu zersetzen.

  • Es kann bis zu tausend Jahre dauern, bis sich eine Plastiktüte zersetzt hat.

  • Der Rost zersetzt das Eisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Umweltbelastung – denn gerade Munition zersetzt sich nur sehr langsam, der Prozess kann bis zu 300 Jahre dauern.

  • Denn selbst wenn es in die Meere gelangt, besiedeln Meerestiere das Material und zersetzen es in seine ungefährlichen Ausgangsstoffe.

  • Das bedarf allerdings optimalen Vorraussetzungen, ansonsten dauert es, bis die Folie zersetzt wird.

  • Das Ziel: Die Demokratie zersetzen.

  • Dann kommen wieder die bösen Insekten und zersetzen den toten Körper, unter anderem, in klimaschädliche Substanzen.

  • Die 50 Millionen Euro wurden zur Beseitigung von Fahrbahnschäden eingesetzt, bei denen Alkali-Kieselsäure den Beton zersetzt hat.

  • Außerdem zersetzt sich der Stoff mit der Zeit in noch empfindlichere chemische Verbindungen.

  • Die Terroristen wollen unseren Zusammenhalt zersetzen, unsere Offenheit und Aufnahmebereitschaft verhindern.

  • Das heißt es dauert lange bis die Nadeln zersetzt werden.

  • Die EU-Norm legt fest, wie weit Öko-Mülltüten sich zersetzen und kompostierbar sein müssen.

  • Bakterien zersetzen das organische Material und verbrauchen dabei den Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist.

  • Aber die Düngemittel zersetzen sich bei großer Hitze und bilden nitrose Gase.

  • Die zunehmende Spaltung zersetzt das Miteinander.

  • Ganz logisch weil das Gift sich einfach zersetzt.

  • Das bloße denken an dich zersetzt meine Energien.

  • Pilze zersetzen dabei den Holzkörper eines Baumes, der diesen Vorgang durch Abschottung und den jährlichen Zuwachs zu kompensieren versucht.

  • In der Anlage zersetzen Bakterien die organischen Stoffe zu Methan.

  • Diese Tentakeln graben sich in die Knochen des Walskeletts, wo die Bakterien das Knochenmaterial zersetzen.

  • Durch die Verwesung hätten sich so lange DNS-Schnipsel, wie sie Ivanow benutzt habe, längst zersetzen müssen.

  • Nicholas Burns, US-Botschafter bei der Nato, warnte erst diese Woche wieder vor der Gefahr, die Allianz zu zersetzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • corrode
    • decompose
  • Französisch: décomposer
  • Italienisch: decomporre
  • Neugriechisch:
    • αποσυνθέτω (aposynthéto)
    • διαλύω (dialýo)
    • αποσυντίθεμαι (aposyndítheme)
    • σαπίζω (sapízo)
    • διαλύομαι (dialýome)
  • Russisch:
    • разлагать
    • разлагаться
  • Schwedisch: nedbryta
  • Spanisch: descomponer

Was reimt sich auf zer­set­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­set­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­set­zen lautet: EEENRSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zersetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­set­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fau­len:
beginnen, sich zu zersetzen
an­fres­sen:
beginnen, etwas langsam zu zersetzen, die Struktur zu zerstören
auf­ge­löst:
durch eine Flüssigkeit zersetzt
fau­len:
von Mikroorganismen zersetzt werden; in Fäulnis übergehen
Fäul­nis:
Vorgang oder Zustand, in dem etwas verfault; sich zersetzt
Fäu­le:
Vorgang, in dem ein biologischer Stoff, beispielsweise Blätter, Früchte, ganze Bäume oder (veraltet) Tier- oder Menschenkörper durch den Befall mit Mikroorganismen, wie Pilzen, Bakterien, Protozoen und anderen Destruenten zersetzt wird
gä­ren:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
hu­mi­fi­zie­ren:
in Humussubstanz verwandeln; sich unter Einwirkung von Bakterien und Mikroorganismen zersetzen
ver­mor­schen:
brüchig und mürbe (morsch) werden, sich zersetzen
Wein­krank­heit:
Weinbau: die Situation, wenn durch im Wein lebende Mikroorganismen bestimmte Weinbestandteile zersetzt und dabei andere, unerwünschte Stoffe gebildet werden

Film- & Serientitel

  • XXS – zersetzen, eine Strategie (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zersetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zersetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6119544, 3103971 & 1287017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 01.07.2023
  2. basicthinking.de, 29.09.2022
  3. krone.at, 16.07.2021
  4. berliner-kurier.de, 18.11.2020
  5. tz.de, 21.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.01.2018
  7. bild.de, 10.08.2017
  8. n-tv.de, 28.07.2016
  9. gartentechnik.de, 04.12.2015
  10. finanznachrichten.de, 02.03.2014
  11. derstandard.at, 04.08.2013
  12. chemie.de, 26.09.2012
  13. feedsportal.com, 11.12.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.06.2008
  16. merkur-online.de, 28.08.2007
  17. welt.de, 12.07.2006
  18. spiegel.de, 27.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  21. berlinonline.de, 08.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. TAZ 1995