auftrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌtʁɛnən ]

Silbentrennung

auftrennen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden

  • die Wollfäden von Gestricktem oder Gehäkeltem wieder lösen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb trennen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: trenne auf, du trennst auf, er/sie/es trennt auf
  • Präteritum: ich trenn­te auf
  • Konjunktiv II: ich trenn­te auf
  • Imperativ: trenn auf! / trenne auf! (Einzahl), trennt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­trennt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­tren­nen (Synonyme)

abwracken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
fragmentieren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
partagieren
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
tranchieren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
untertrennen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf
zerspalten:
zur Gänze zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
zertrennen:
etwas Ganzes oder Verbundenes in einzelne Bestandteile trennen
(Pullover) aufräufeln (ugs., regional)
aufrebbeln (ugs., regional)
aufribbeln (ugs., ruhrdt., veraltend):
aufräufeln, einen verstrickten Faden wieder zu einem unverstrickten Faden machen, indem man die Maschen löst
(alte Stricksachen) aufziehen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen

Weitere mögliche Alternativen für auf­tren­nen

abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
lostrennen

Gegenteil von auf­tren­nen (Antonyme)

hä­keln:
einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
stri­cken:
einen Faden so verschlingen, dass er eine Textilie ergibt; dies als Handarbeit mit Stricknadeln und industriell mit Hilfe einer Strickmaschine
etwas mit Hilfe der Methode herstellen
zu­sam­men­nä­hen:
mit Nadel und Faden verbinden

Beispielsätze

Wer beim Stricken eines Pullovers die Maschen nicht zählt, muss höchstwahrscheinlich diesen wieder auftrennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Netzgebiet war in Mitteleuropa zuvor zuletzt am 4. November 2006 aufgetrennt worden.

  • Zum Teil konnten Spuren erkannt werden, dass die Schlösser mittels Flex aufgetrennt wurden.

  • Nachdem das Rohr aufgetrennt war, konnte der 17 Monate alte Junge gerettet werden – „nach erstem Anschein unverletzt“, wie es am Abend hieß.

  • Und wenn nicht, dann wird eben so lange wieder aufgetrennt und neu vernäht, bis alles passt.

  • Denn wenn der Faden unterschiedlich stark gespannt ist, kann leicht die ganze Naht auftrennen.

  • Sie mussten alles auftrennen und mit Sicherheitsnadeln feststecken, es war wahnsinnig komisch.

  • In wenigen Fällen soll sich das Material an der Seite auftrennen.

  • Wenn keine Bedenken bestehen, wird Manfred Schulz als Fachmann das Kabel auftrennen und die Geräte einer genauen Prüfung unterziehen.

  • In einem ersten Schritt - der Transkription - wird der Doppelstrang des DNA-Moleküls aufgetrennt und jeder der beiden Einzelstränge kopiert.

  • Die Bahn-Gewerkschaft Transnet hat mit Streik gedroht, falls die Deutsche Bahn sich ihn ihre einzelnen Sparten auftrennen sollte.

  • Dazu wurde der alte LBK in zwei Unternehmen aufgetrennt.

  • Mit Schweißbrennern wurden Stahlplatten aufgetrennt.

  • Jede "Sprosse" besteht aus einem Basenpaar, das sich in der Mitte auftrennen lässt.

  • Anschließend werden die DNA-Kopien aufgetrennt und "vermessen".

  • Nach kurzer Zeit ist die gesamte DNA aufgetrennt.

  • Der Geesthachter Reaktor könnte diese Schlämme auftrennen und die anfallenden Öle als Treibstoff nutzbar machen, meint Niemeyer.

  • Er hat alte Jeanshosen aufgetrennt und aus den Einzelteilen Röcke genäht.

  • Hinter dem Reaktor durchläuft das Gemisch eine Abkühlphase, in der gasförmige und flüssige Bestandteile aufgetrennt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Naht, Saum auftrennen
  • Pullover, Schal, Weste auftrennen

Wortbildungen

  • aufgetrennt
  • Auftrennen
  • auftrennend
  • Auftrennung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­tren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von auf­tren­nen lautet: AEEFNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

auftrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­tren­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­drö­seln:
entwirren, entzwirnen, ein Garnknäuel in die einzelnen Fäden auftrennen, etwas Komplexes in überschaubare Bestandteile gliedern
dis­so­zi­iert:
Physik: aufgetrennt, aufgelöst
durch­rei­ßen:
sich durch einwirkende Kraft in (zwei) Teile auftrennen
Elek­t­ro­pho­re­se:
Analyseverfahren, bei dem geladene kolloidale Teilchen oder gelöste geladene Moleküle durch ein elektrisches Feld wandern und aufgetrennt werden
ent­flech­ten:
ein Unternehmen, einen Verbund etc. in unabhängige Teile auftrennen
lö­sen:
etwas öffnen, aufbinden, aufknoten, auftrennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auftrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auftrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.01.2021
  2. nnn.de, 11.10.2021
  3. morgenpost.de, 22.04.2019
  4. gulli.com, 11.11.2016
  5. onetz.de, 29.12.2015
  6. abendblatt.de, 19.12.2013
  7. feedsportal.com, 12.11.2012
  8. mt-online.de, 02.06.2010
  9. spiegel.de, 10.10.2006
  10. ngz-online.de, 26.06.2006
  11. welt.de, 30.11.2005
  12. BILD 2000
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. TAZ 1997
  17. bild der wissenschaft 1995