lösen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːzn̩]

Silbentrennung

sen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs los durch Konversion und Umlautung des Verbstamms.

Konjugation

  • Präsens: löse, du löst, er/sie/es löst
  • Präteritum: ich lös­te
  • Konjunktiv II: ich lös­te
  • Imperativ: löse/​lös! (Einzahl), löst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­löst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lö­sen (Synonyme)

abschnallen
gehen lassen
loshaken
losschnallen
(ein) (großes) Geschäft machen (ugs., verhüllend)
(ein) Ei legen (ugs., fig.)
Aa machen (ugs., Babysprache)
abkoten (fachspr.)
abstuhlen (fachspr.)
abwursten (derb)
defäkieren (geh.):
Kot ausscheiden
den Darm entleeren
einen abseilen (derb)
(sich) entleeren (geh.):
(vollständig) leer machen
(sich) erleichtern (geh.):
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen
groß machen (ugs., verhüllend)
Häufchen machen (ugs.)
kacken (derb):
seinen Darm entleeren
Kaka machen (ugs., Babysprache)
Kot ausscheiden
koten:
Verdauungsreste aus dem Enddarm über den After ausscheiden
scheißen (derb):
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten
(seine) Notdurft verrichten
stuhlen:
mit Sitzgelegenheiten (Stühlen) versehen/ausstatten
Stuhlgang haben
versäubern (Hund, Katze) (geh.):
Darm und Blase entleeren
den Rand eines (gewebten) Stoffes so vernähen, dass sich keine Fäden lösen können
wursten (derb):
Wurst herstellen
abbinden:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
losbinden
losmachen (ugs.):
bewirken, das etwas nicht mehr fest angebracht, verbunden ist; jemanden von seinen Fesseln befreien
einen Ort verlassen (um etwas zu unternehmen)
locker machen
lockern:
locker machen
locker werden
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
(die) Kuh vom Eis holen (fig.)
(wieder) ins Lot bringen (fig.)
(wieder) ins Reine bringen
abhelfen:
einen Missstand oder einen Mangel beseitigen
jemandem dabei assistieren von einem höheren Ort herunter zu gelangen
Abhilfe schaffen
(Missstand) abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
aus der Welt schaffen
(Fehler) ausmerzen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten
(Mangel) beheben:
einen Schaden, einen Fehler beseitigen
Geld von einem Konto abbuchen, abheben
bereinigen:
Widersprüche beheben, in Ordnung bringen
(Problem) beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
(Problem) bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
es richten (ugs.)
(wieder) geradebiegen
in Ordnung bringen
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
aufbranden (Jubel, Beifall) (geh.)
ausbrechen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
entbrennen (Streit):
mit Wucht und Energie beginnen (häufig über Gespräche, Gefechte oder Ähnliches)
sehr starke (positive, aber auch negative) Gefühle, Leidenschaft für etwas entwickeln
(sich) entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
(sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an):
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
herausbrechen
herausschießen
heraussprudeln
hervorbrechen:
durch ein Hindernis brechend plötzlich erscheinen
Gefühlen]]}} plötzlich hervorkommen, auftreten
hervorkommen:
aus dem Schutz von etwas nach vorne/außen treten und sichtbar werden
hervorschießen
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
sprießen:
neu entstehen
zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
entsichern:
durch Lösen der Sicherung zum Gebrauch vorbereiten, insbesondere Schusswaffen
entsperren:
ein Hindernis in Form einer Sperre entfernen, einen Zugang öffnen
eine Sperre im Sinne eines Verbotes aufheben
Schutz aufheben
abbrechen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
abbröckeln:
allmählich heruntergehen: die Preise sinken, gehen in den Keller; die Börsenkurse verfallen
etwas löst sich brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
abgehen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
(sich) ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
abplatzen
(sich) abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau), Kabel)
absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
abspringen:
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
(sich) losreißen:
sich plötzlich und mit Kraft von etwas lösen
sich von etwas lösen, was ihn/sie fasziniert
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
abziehen (Bauteil im Maschinenbau):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
(mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
herunternehmen:
einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken
etwas, das sich höher befindet, von oben nach unten bewegen (meist ein Transport mit der Hand)
rausnehmen (ugs.)
rausziehen (ugs.)
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen

Gegenteil von lö­sen (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
ausgasen
auskristallisieren
be­fes­ti­gen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
Be­zie­hung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
ge­rin­nen:
(als einzelne Substanz) aus einer Suspension oder Lösung zusammenklumpen und ausfallen
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­kno­ten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
sich (zumeist ungewollt) verwirren, verwickeln
ver­sa­gen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Zunge lösen

Beispielsätze

  • Erst mit einem Alter von dreißig Jahren konnte er sich so richtig von seinem Elternhaus lösen.

  • Manchmal vergeht eine Ewigkeit, bis sich der Hund endlich löst.

  • Sie löste die Haarspange, um etwas wilder auszusehen.

  • Sie löste die Briefmarke von der Postkarte.

  • Für die U-Bahn musst du noch eine Fahrkarte lösen.

  • Die Rechenaufgaben konnte er bei bestem Willen nicht lösen.

  • Nach dem Lösen der Schraube fiel die gesamte Konstruktion in sich zusammen.

  • Der Kaffee schmeckte greulich, nicht einmal der gelöste Zucker half den Geschmack zu verbessern.

  • Die Thrombose ist gefährlich, weil sich das Gerinnsel lösen und in andere Organe gespült werden kann.

  • Dieses Problem ist nicht so schwierig, dass man es nicht lösen könnte.

  • Es ist Zeitverschwendung, dieses Problem noch länger zu lösen zu versuchen.

  • Lehrer müssen Schülern die Fähigkeit vermitteln, Probleme zu lösen.

  • Die einzige, die diese Aufgabe lösen kann, das bist du.

  • Weit davon entfernt, es zu lösen, verschärfte diese Maßnahme das Problem noch.

  • Glaubst du nicht, dass du das Problem selbst lösen kannst?

  • Zucker löst sich in heißem Wasser auf.

  • Tom war nicht in der Lage, das Problem zu lösen.

  • Nur du kannst dieses Problem lösen.

  • Diese Aufgabe ist leicht zu lösen.

  • Computer sind in Fällen nur dazu da, um Probleme zu lösen, die ohne Computer nicht entstanden wären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber daran zu arbeiten, dass es so effizient wie möglich gelöst ist, ist eine tolle Aufgabe.

  • Aber Fluechtlinge/Ausländer lösen Probleme nicht, wie auch?

  • Aber er hat bedeutend mehr Konflikte geschürt als gelöst.

  • Aber das reicht noch nicht, um das demografische Problem zu lösen: Die Geburtenrate ist in den meisten EU-Ländern zu niedrig.

  • Aber am Ende wurde es Erdogan wohl zu heiß und er will Gülen ausmerzen um sich von der Umklammerung zu lösen.

  • Aber Abiturienten aus sechs und bald aus acht Ländern lösen schon Aufgaben aus einem zentralen Pool.

  • Aber es gibt auch noch viele ungelöste Probleme, die gelöst werden müssen.

  • Hat einer ein 2.-Klass-Ticket gelöst, fährt aber damit in der 1. Klasse, so bezahlt er den gleichen Betrag.

  • Aber "es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Probleme mit der Polizei gelöst werden können", warnt Schulsenator Bögner.

  • Die große Koalition, von der viele von uns hoffen, dass sie die großen Probleme lösen wird, wird sie noch nicht einmal anfassen.

  • In der Mathematik hat sich das "simulated annealing", als universelles Hilfsmittel etabliert, um schwierige Optimierungsaufgaben zu lösen.

  • Die Errichtung eines palästinensischen Staates sei der einzige Weg, die Probleme des palästinensischen Volkes zu lösen.

  • Aber sie lösen ein diffuses Gefühl der Sorge aus.

  • "Aber auch dieses Problem werden wir lösen", sagt die Frau und fügt lächelnd hinzu: "Kuru!"

  • Mit hochfliegenden Träumen ließen und lassen sich die tatsächlichen Probleme der(post)industriellen Stadt nur schwer lösen.

  • Das Problem wurde dadurch gelöst, daß Roschlau nach Neukölln ging.

  • Leicht kann sich die Folie später wieder lösen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Problem lösen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • solve
    • buy
    • disjoin
    • detach
    • untie
    • dissolve
    • defecate
  • Esperanto: solvi
  • Französisch:
    • résoudre
    • rompre
    • dissoudre
  • Interlingua: resolver
  • Italienisch: risolvere
  • Japanisch:
    • 解く
    • 外す
    • 外れる
  • Klingonisch: QeyHa’moH
  • Kurmandschi: çareser kirin
  • Niederdeutsch: rutkriegen
  • Polnisch:
    • rozwiązywać
    • kupować
    • oddzielać
    • poluzowywać
    • rozpuszczać
  • Portugiesisch:
    • resolver
    • dissolver
  • Rumänisch: rezolva
  • Russisch:
    • решать
    • разгадывать
    • разрешать
    • покупать
    • разделять
    • развязывать
    • отвязывать
    • растворять
  • Schwedisch:
    • lösa
    • frigöra sig
    • bryta sig ur
    • lösa upp
    • lossa
  • Spanisch:
    • resolver
    • comprar
    • desconectar
    • soltar
    • desatar
    • separarse
    • disolverse
    • disolver
    • defecar
  • Tschechisch:
    • řešit
    • vyřešit
    • koupit si
    • strhávat
    • strhnout
    • uvolňovat
    • uvolnit
  • Türkisch:
    • çözmek
    • halletmek
    • almak
    • ayırmak
    • tesviye etmek
    • feshetmek
    • gevşetmek
    • sökmek
    • eritmek
  • Ungarisch:
    • megold
    • vált

Was reimt sich auf lö­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lö­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von lö­sen lautet: ELNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

lösen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lö­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­flie­gen:
sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen
Dis­sous­gas:
Acetylen, das in Aceton gelöst ist und in einer Stahlflasche aufbewahrt wird
frei­ge­ben:
eine Bindung lösen
Koch­salz­lö­sung:
Wasser, in welchem Kochsalz gelöst wurde
Kopf­zer­bre­chen:
angestrengtes Nachdenken mit dem Ziel, ein schwieriges Problem zu lösen
Kreuz­schlüs­sel:
Werkzeug, mit dem Radmuttern angezogen und gelöst werden
los­schla­gen:
mit einem Schlagwerkzeug lösen
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
weg­flie­gen:
sich von seinem Platz lösen und weggeschleudert werden
Zu­cker­lö­sung:
Wasser, in dem Zucker gelöst wurde

Buchtitel

  • 8D – Systematisch Probleme lösen Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis | ISBN: 978-3-44646-340-0
  • Abschluss ohne Aufschieben – Schreibblockaden lösen Maximilian Hetsch | ISBN: 978-1-95766-722-5
  • Blockaden lösen Christoph Schalk, Kerstin Hack | ISBN: 978-3-86270-883-3
  • Blockaden und Trauma lösen mit Freemotion-Coaching® Ulrike Trump | ISBN: 978-3-34746-760-6
  • Conni löst einen kniffligen Fall Julia Boehme | ISBN: 978-3-55155-618-9
  • Fit für die Schule: Das kann ich! Mathematik. Textaufgaben einfach lösen 3. Klasse Andrea Tonte | ISBN: 978-3-78862-308-1
  • Grübeln stoppen, innere Blockaden lösen & mehr Selbstbewusstsein Amelie Ruhe | ISBN: 978-3-75266-893-3
  • Körperorientierte Stressbewältigung – Unterrichtsstörungen beheben, Lernblockaden lösen, Konzentration steigern Alexandra Maria Zwigard, Gabriele Kerber, Dirk Johannsen, Angela Maria Adhikari | ISBN: 978-3-58916-911-5
  • Kommissar Maus löst jeden Fall – Die Karies-Bande schlägt zu Sibylle Rieckhoff | ISBN: 978-3-86914-233-3
  • Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen Rainer Kühlewind | ISBN: 978-3-40323-453-1
  • Konflikte ansprechen, erfassen, lösen! Nicola Noel | ISBN: 978-3-74855-518-6
  • Konflikte lösen Kirstin Nickelsen | ISBN: 978-3-40664-080-3
  • Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation Marshall B Rosenberg | ISBN: 978-3-45105-447-1
  • Konflikte lösen im inklusiven Unterricht Angela Hentschel | ISBN: 978-3-40323-426-5
  • Konflikte lösen mit Social Stories Leni Schütz | ISBN: 978-3-83466-244-6
  • Konflikte lösen. Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern Hergen Sasse | ISBN: 978-3-45139-600-7
  • LESEZUG/1. Klasse: Leo Lupe löst den Fall Lisa Gallauner | ISBN: 978-3-70742-001-2
  • Mathe-Rätsel lösen Anette Töniges | ISBN: 978-3-86632-373-5
  • Muskelprobleme bei Pferden lösen Renate Ettl | ISBN: 978-3-95847-008-8
  • Narzissmus in Beziehungen: Woran Sie einen Narzissten erkennen, sich von ihm lösen und endlich glücklich werden Annika Pütz | ISBN: 978-3-75342-164-3
  • Nur mal schnell ein Rätsel lösen – Sudoku Philip Kiefer | ISBN: 978-3-84584-368-1
  • Problem gelöst! mit Martin Rütter Martin Rütter, Andrea Buisman | ISBN: 978-3-44017-453-1
  • Probleme mit dem Pferd – gemeinsam lösen Yvonne Gutsche | ISBN: 978-3-27502-120-8
  • Rätselblock – Detektiv Willi löst den Fall Klara Kamlah | ISBN: 978-3-78066-463-1
  • Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik – verstehen und lösen mit NI Multisim Jürgen Liepe | ISBN: 978-3-44646-269-4

Film- & Serientitel

  • Liebe löst den Schmerz (Film, 2006)
  • XY gelöst (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lösen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lösen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11490490, 11185780, 11166710, 10460410, 10191950, 10148410, 10097690, 10060850, 10015330, 9132700, 8961840 & 8684640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. steiermark.orf.at, 21.07.2020
  2. zeit.de, 24.11.2019
  3. nzz.ch, 03.06.2018
  4. tagesspiegel.de, 16.06.2017
  5. nocheinparteibuch.wordpress.com, 21.07.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2015
  7. tagesschau.de, 03.09.2014
  8. feedsportal.com, 08.09.2010
  9. sueddeutsche.de, 01.04.2006
  10. berlinonline.de, 11.10.2005
  11. welt.de, 12.07.2004
  12. welt.de, 05.09.2003
  13. berlinonline.de, 20.09.2002
  14. Die Zeit (7/2000)
  15. FREITAG 1999
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995