Kochsalzlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔxzalt͡sˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Kochsalzsung (Mehrzahl:Kochsalzsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, in welchem Kochsalz gelöst wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kochsalz und Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kochsalzlösungdie Kochsalzlösungen
Genitivdie Kochsalzlösungder Kochsalzlösungen
Dativder Kochsalzlösungden Kochsalzlösungen
Akkusativdie Kochsalzlösungdie Kochsalzlösungen

Sinnverwandte Wörter

La­ke:
Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln
So­le:
flüssiges Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Salzen

Beispielsätze

  • Der Preis für einen Beutel mit Kochsalzlösung hat sich verdreifacht und liegt bei zehn Euro – ein halbes Vermögen für die meisten dort.

  • Impf-Debakel in Friesland: Kochsalzlösung statt Biontech – „Motiv war klar

  • Sechs Menschen sollen Kochsalzlösung statt des Impfstoffs gegen Corona gespritzt bekommen haben.

  • Vor Ort in den Impfzentren wird er aufbereitet und mit isotoner Kochsalzlösung verdünnt.

  • Ich halte die Infusion, beobachte, wie die Kochsalzlösung Tropfen für Tropfen in die Vene des Mannes läuft.

  • Anschließend soll er – so hört man aus Ermittlerkreisen – die Behälter mit Kochsalzlösung wieder aufgefüllt haben.

  • Frühe Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung bei.

  • Um die Kochsalzlösung zu inhalieren, geben Sie die heiße Mischung in eine große, hitzebeständige Schüssel.

  • Am besten zusätzlich mit Kochsalzlösung mehrfach am Tag eine Nasenspülung durchführen.

  • Bei einer schweren EAH ist auf jeden Fall eine intravenöse Therapie mit einer hypertonen (3 Prozent) Kochsalzlösung erforderlich.

  • Weitere 60 Patienten führten die gleiche Behandlung mit einer 0,9-prozentigen Kochsalzlösung durch.

  • Die restlichen 10 Prozent verteilen sich vor allem auf Füllungen aus flüssiger Kochsalzlösung und Eigenfettbehandlungen.

  • Nur die Symptome können zum Teil durch Infusionen mit Kochsalzlösung und Blutwäsche gelindert werden.

  • Dabei zeigten sich beim Trinkwasser im Vergleich zu einer Kochsalzlösung kaum Unterschiede.

  • Nach der Öffnung des Schädels spült Schulz das Blut mit einer Kochsalzlösung aus dem Gehirn.

  • Jede Brust wog drei Kilogramm, war jeweils mit drei Litern Kochsalzlösung gefüllt.

  • In die Sonde strömt über einen kleinen Schlauch Kochsalzlösung aus dem Meßgerät und wäscht aus dem Gewebe des Patienten Glukose aus.

  • Bei ausgetrockneter Schleimhaut helfen beispielsweise Spülungen mit Kochsalzlösung.

Häufige Wortkombinationen

  • isotonische Kochsalzlösung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koch­salz­lö­sung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H, Z und Ö mög­lich. Im Plu­ral Koch­salz­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Koch­salz­lö­sung lautet: ACGHKLLNOÖSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Zwickau
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Zacharias
  9. Lud­wig
  10. Öko­nom
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Zulu
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Koch­salz­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Koch­salz­lö­sun­gen (Plural).

Kochsalzlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­salz­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochsalzlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.05.2021
  2. az-online.de, 27.04.2021
  3. shz.de, 25.04.2021
  4. nordbayern.de, 23.12.2020
  5. bild.de, 24.08.2019
  6. schwaebische-post.de, 19.10.2018
  7. aerzteblatt.de, 12.12.2018
  8. focus.de, 08.11.2017
  9. www1.wdr.de, 01.12.2015
  10. aerzteblatt.de, 02.07.2015
  11. aerzteblatt.de, 03.07.2015
  12. westfalen-blatt.de, 13.11.2012
  13. zeit.de, 30.05.2011
  14. szon.de, 08.08.2006
  15. berlinonline.de, 28.07.2005
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. bild der wissenschaft 1995