Kochsalz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔxˌzalt͡s ]

Silbentrennung

Kochsalz

Definition bzw. Bedeutung

Im Haushalt übliches Speisegewürz; enthält hauptsächlich Natriumchlorid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Salz.

Abkürzung

  • NaCl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kochsalz
Genitivdes Kochsalzes
Dativdem Kochsalz/​Kochsalze
Akkusativdas Kochsalz

Anderes Wort für Koch­salz (Synonyme)

NaCl
Natriumchlorid:
Chemie: Ionenverbindung aus einem Natrium-Kation und einem Chlor-Anion
Salz:
ohne Plural, übertragen: das Besondere, das Hervorstechende, das Hervorragende
ohne Plural: Natriumchlorid, Kochsalz
Speisesalz:
Salz, welches als Nahrungsmittel vorgesehen ist
Tafelsalz
weißes Gold (ugs.)

Beispielsätze

  • Wasser mit Kochsalz ist elektrisch leitfähig.

  • Kochsalz besteht aus Natrium- und Chloratomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fall der ehemaligen Krankenschwester, die den Corona-Impfstoff in einer Spritze mit Kochsalz ersetzt hatte, ist ein Urteil gefallen.

  • Natrium steckt unter anderem im Kochsalz.

  • Das kann eine Pflanze sein, wie etwa Arnika, aber auch Kochsalz, Bienen, giftiges Quecksilber und vieles mehr.

  • Kochsalz erhöht die Blutmenge und die Bereitschaft der Blutgefässe zur Verengung.

  • Diese bestehen ebenso zu 97% aus ganz normalem Kochsalz, teilweise sogar mit ungesunden Farbstoffen!

  • Jurasalz ist (leider) Kochsalz.

  • Dieser wird mit Kochsalz befüllt, welches zuvor mit Silikonspray angefeuchtet wurde.

  • Es ging um Implantate, die mit Kochsalz gefüllt waren - das Füllmaterial Silikon war bis 2006 in den Vereinigten Staaten verboten.

  • Weniger Kochsalz im Essen wirke ebenso günstig auf den Blutdruck wie „Stressmanagement“.

  • Das so genannte Tafelsalz ist fein gemahlenes Kochsalz, das zur besseren Rieselfähigkeit mit Zusatzstoffen versetzt ist.

  • Beispiel Teinacher: 70 Milligramm/Liter Natrium, 20 mg/l Chlorid: 20 x 1,6 = 32 mg/l Kochsalz.

  • Es handelt sich hier um natürlich vor-kommendes, mit Kochsalz angereichertes Wasser, wie es in Soleheilbädern an-zutreffen ist.

  • Eine Woche später wurde der Versuch wiederholt ? diesmal mit wirkungslosem Kochsalz.

  • Andere Berechnungen gehen davon aus, dass 0,5 bis 1 Gramm Kochsalz pro Kilogramm Körpergewicht tödlich wirken können.

  • Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz ist das in der Küche für die menschliche Ernährung verwendete Salz.

  • Indem man Übergewicht abbaut, sich das Rauchen abgewöhnt, nur in Maßen Kochsalz benutzt und sich täglich ein wenig bewegt.

  • Unterhalb dieser Temperatur löst sich auch Kochsalz nicht mehr auf, wenn es aufs Eis gestreut wird.

  • In kleinen Lehmmulden liegt weißes Kochsalz auf den Erdhügeln.

  • Die Mischung aus Kochsalz und Magnesiumchlorid-Lauge setzen auch die Straßenmeisterei Elmshorn und der Bauhof des Kreises Pinneberg ein.

  • Außerdem vermindert Angiotensin-2 die Ausscheidung von Kochsalz in der Niere und steigert so ebenfalls den Blutdruck.

  • Löst man beispielsweise Kochsalz in Wasser, so bilden sich frei bewegliche positive und negative Ionen.

  • Laufspuren auf dem Teppich beseitige ich einfach und billig mit normalem Kochsalz.

  • Die Kapsel besteht aus Natriumalginat, Zellulosesulfat, Polyhydrochlorid, Kalziumchlorid und Kochsalz.

  • Frische Flecken sofort und eventuell mehrmals mit reichlich Kochsalz bestreuen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Koch­salz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Koch­salz lautet: ACHKLOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kochsalz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­salz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und höchstens 16 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
Koch­salz­ge­halt:
Gehalt an Kochsalz
koch­salz­hal­tig:
Kochsalz enthaltend
Koch­salz­lö­sung:
Wasser, in welchem Kochsalz gelöst wurde
Koch­salz­ver­lust:
Verlust von Kochsalz
Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
Stein­salz:
Mineralogie: Kochsalz als natürlich vorkommendes festes Mineral
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochsalz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kochsalz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6128829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 30.11.2022
  2. science.orf.at, 23.09.2022
  3. spiegel.de, 16.11.2019
  4. beobachter.ch, 08.06.2015
  5. frag-mutti.de, 20.02.2014
  6. bazonline.ch, 13.09.2014
  7. baynews.bayer.de, 27.03.2012
  8. faz.net, 05.01.2012
  9. feeds.all-in.de, 30.11.2011
  10. gourmet-report.de, 11.11.2009
  11. szbz.de, 14.02.2008
  12. openpr.de, 25.07.2007
  13. zeit.de, 19.12.2007
  14. stern.de, 17.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  17. berlinonline.de, 07.10.2004
  18. abendblatt.de, 07.01.2004
  19. bz, 06.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996