Mineralstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mineˈʁaːlˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Mineralstoff
Mehrzahl:Mineralstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Anorganisches, für bestimmte Lebensfunktionen des Menschen erforderliches Spurenelement oder Salz, das mit der Nahrung aufgenommen oder in Form von künstlichen Präparaten zugeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Mineral und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mineralstoffdie Mineralstoffe
Genitivdes Mineralstoffes/​Mineralstoffsder Mineralstoffe
Dativdem Mineralstoffden Mineralstoffen
Akkusativden Mineralstoffdie Mineralstoffe

Anderes Wort für Mi­ne­ral­stoff (Synonyme)

Betonzuschlag (fachspr., Jargon, veraltend)
Gesteinskörnung (fachspr., Hauptform)
Mineral:
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
Mineral(stoff)gemisch (Jargon, veraltend)
Mineralsalz
Spurenelement:
Substanz, die ein Körper benötigt, aber nur in sehr geringer Menge
Substanz, die nur in sehr geringer Konzentration vorkommt

Gegenteil von Mi­ne­ral­stoff (Antonyme)

Bal­last­stoff:
Ernährung: für den menschlichen Organismus nicht verwertbare, längerkettige Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen
Fett:
ein zäher Schmierstoff
einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen
Koh­len­hy­d­rat:
chemische Verbindung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, allgemeine Summenformel: CnH2mOm
Vi­t­a­min:
etwas (Nahrungsmittel oder Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel [zumeist in Kapsel-, Pulver- oder Tablettenform]), das ein oder mehrere dieser unter beschriebenen Wirkstoffe (in natürlicher oder konzentrierter Form) enthält
organische Verbindung, die der Körper als Wirkstoff für lebenswichtige Funktionen benötigt, aber zum größten Teil nicht selbst herstellen kann

Beispielsätze

  • Obst ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Honig enthält nicht nur Zucker, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits sind die großen Eisberge und die in ihnen eingeschlossenen Mineralstoffe Nährstoffquelle für viele Organismen.

  • Äpfel enthalten außerdem viele Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

  • Manche Produkte fügen dem Pulver außerdem Mineralstoffe oder Vitamine hinzu.

  • Es enthält zwölf Vitamine, sieben Mineralstoffe und drei Bakterienkulturen.

  • Auch Lebensmittel, Getränke, Mineralstoffe und Vitamine wurden in den Fokus genommen.

  • Das sei vor allem im Sommer wichtig, weil diese Mineralstoffe durch Schwitzen verloren gehen.

  • Der Mineralstoff steckt insbesondere in Käse oder Kalzium-angereicherten Säften und Sojaprodukten.

  • Daneben enthält Brokkoli auch einige B-Vitamine sowie Eisen und andere Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Zink.

  • Dabei werden im Frühjahr die noch zarten grünen Teeblätter geerntet, die besonders viele Nähr- und Mineralstoffe enthalten.

  • Diese haben kleine Löcher hinterlassen, durch die dem Baum Mineralstoffe entzogen wurden.

  • Da hab ich gleich wieder Ballaststoffe drin und Vitamine und Mineralstoffe.

  • Mineralstoffe nach Dr. Schüssler sind eine effektive Methode, die Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen.

  • Nun gibt es Hinweise, dass auch Langschläfer Ungesundes tun. lediglich dafür, dass verlorene Mineralstoffe wieder aufgenommen werden.

  • Also z.B. auch durch das Fehlen von Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Wasser!

  • Die Brausetabletten für aktive Menschen bieten die optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

  • Honig besteht zu 70 bis 80 Prozent aus natürlichen Zuckerarten, darüber hinaus enthält er Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme.

  • Bei Vitaminen und Mineralstoffen wird es eine Liste mit zugelassenen Substanzen geben, die Lebensmitteln beigesetzt werden können.

  • Außerdem enthält Geflügelfleisch im Vergleich zu Rind und Schwein mehr Mineralstoffe, wie Magnesium, Phosphor und Kalium.

  • Danach musste Mannschaftsarzt Michael Tank sie an den Tropf stecken und ihr Mineralstoffe und Vitamine infundieren.

  • Unter diesen Umständen könnte eine Einnahme von Vitaminpräparaten oder Mineralstoffen durchaus notwendig werden, meint Esther Schnur.

Wortbildungen

  • Mineralstofftheorie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ammoniummolybdat
  • Calciumcarbonat
  • Cal­ci­um­chlo­rid
  • Calciumgluconat
  • Calciumglycerophosphat
  • Calciumhydroxid
  • Calciumlactat
  • Calciumoxid
  • Calciumsalz
  • Chlor
  • Chrom
  • Chrom-(III)-Chlorid
  • Chrom-(III)-Sulphat
  • Ei­sen
  • Eisenammoniumcitrat
  • Eisencarbonat
  • Eisencitrat
  • Eisendiphosphat
  • Eisenfumarat
  • Eisengluconat
  • Eisenglukonat
  • Eisenkarbonat
  • Eisenlactat
  • Eisenlaktat
  • Eisennatriumdiphosphat
  • Eisenpyrophosphat
  • Eisensaccharat
  • Eisensulphat
  • Eisenzitrat
  • Flu­or
  • Jod
  • Ka­li­um
  • Kaliumbicarbonat
  • Kaliumbikarbonat
  • Kaliumcarbonat
  • Kaliumchlorid
  • Kaliumcitrat
  • Kaliumfluorid
  • Kaliumgluconat
  • Kaliumglycerophosphat
  • Kaliumhydroxid
  • Kaliumiodat
  • Kaliumiodid
  • Kaliumkarbonat
  • Kaliumlactat
  • Kaliumlaktat
  • Ka­li­um­salz
  • Kaliumzitrat
  • Kal­zi­um
  • Kalziumchlorid
  • Kalziumglukonat
  • Kalziumhydroxid
  • Kalziumkarbonat
  • Kalziumlactat
  • Kalziumoxid
  • Kalziumsalz
  • Kup­fer
  • Kupfercarbonat
  • Kupfercitrat
  • Kupfergluconat
  • Kupferkarbonat
  • Kupferlysinkomplex
  • Kupfersulphat
  • Kupferzitrat
  • Ma­g­ne­si­um
  • Magnesiumacetat
  • Magnesiumazetat
  • Magnesiumcarbonat
  • Magnesiumchlorid
  • Magnesiumglycerophosphat
  • Magnesiumhydroxid
  • Magnesiumkarbonat
  • Magnesiumlactat
  • Magnesiumlaktat
  • Magnesiumoxid
  • Magnesiumsagluconat
  • Magnesiumsalz
  • Magnesiumsulphat
  • Man­gan
  • Mangancarbonat
  • Manganchlorid
  • Mangancitrat
  • Mangangluconat
  • Manganglycerophosphat
  • Mangankarbonat
  • Mangansulphat
  • Manganzitrat
  • Mo­lyb­dän
  • Molybdän (VI)
  • Na­t­ri­um
  • Natriumbicarbonat
  • Natriumbikarbonat
  • Na­t­ri­um­car­bo­nat
  • Na­t­ri­um­chlo­rid
  • Natriumcitrat
  • Natriumfluorid
  • Natriumgluconat
  • Natriumglukonat
  • Natriumhydrogenselenit
  • Na­t­ri­um­hy­d­ro­xid
  • Natriumiodat
  • Natriumiodid
  • Na­t­ri­um­kar­bo­nat
  • Natriumlactat
  • Natriumlaktat
  • Natriummolybdat
  • Na­t­ri­um­salz
  • Natriumselenat
  • Natriumselenit
  • Natriumzitrat
  • Orthophosphorsäure
  • Phos­phor
  • Se­len
  • Zink
  • Zinkacetat
  • Zinkazetat
  • Zinkcarbonat
  • Zink­chlo­rid
  • Zinkcitrat
  • Zinkgluconat
  • Zinkglukonat
  • Zinkkarbonat
  • Zinklactat
  • Zinklaktat
  • Zink­oxid
  • Zinksulphat
  • Zinkzitrat
  • Zi­tro­nen­säu­re

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 礦物質 (kuàngwùzhì)
    • 矿物质 (kuàngwùzhì)
  • Englisch:
    • dietary mineral
    • mineral nutrients
    • mineral salt
  • Französisch:
    • substance minéral (substance minérale) (weiblich)
    • principe minéral (L=e) (männlich)
    • sel minéral (L=e) (männlich)
  • Italienisch:
    • sostanza minerale (weiblich)
    • sali minerali (männlich)
    • minerale (männlich)
  • Neugriechisch: ορυκτό άλας (orykto alas) (sächlich)
  • Niederländisch: mineraal
  • Polnisch: sól mineralna (weiblich)
  • Russisch: минеральное вещество (sächlich)
  • Schwedisch: mineralämne
  • Spanisch:
    • sal mineral (weiblich)
    • elementos minerales (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­ne­ral­stoff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, E und L mög­lich. Im Plu­ral Mi­ne­ral­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral­stoff lautet: AEFFILMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mi­ne­ral­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mi­ne­ral­stof­fe (Plural).

Mineralstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­phalt:
eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau verwendet wird
Brü­he:
Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
ent­sal­zen:
Mineralstoffe (Salze) herauslösen/entfernen
Fisch­brü­he:
Wasser, das durch darin gegarte Fische und Schalentiere mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
Ka­jal:
ursprünglich aus teilweise giftigen dunkelfarbigen Mineralstoffen (Bleisulfid, Antimonsulfid, Mangandioxid), später aus dem Ruß verbrannten Butterschmalzes hergestellte schwarze Farbe zum Schminken der Augenränder, heute hauptsächlich als Stift für den Lidstrich benutzt
Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel:
Produkt, mit dessen Hilfe dem Körper Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden
Ver­wir­be­lung:
Technik: Turbulenzen von Luft, Wasser und Mineralstoffen findet an Hindernissen oder durch Druckveränderung statt

Buchtitel

  • Gesichtlesen – Vitamine, Mineralstoffe und Stoffwechsel – Mangel und Schwächen erkennen und ausgleichen Eric Standop | ISBN: 978-3-84341-547-7
  • Mineralstoffe nach Dr. Schüssler Richard Kellenberger, Christine Kellenberger, Friedrich Kopsche | ISBN: 978-3-03800-511-7
  • Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Margit Müller-Frahling | ISBN: 978-3-96474-560-6
  • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente Angela Bechthold | ISBN: 978-3-74710-857-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineralstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mineralstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794339 & 3371166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.11.2023
  2. nordbayern.de, 01.01.2022
  3. desired.de, 29.06.2021
  4. presseportal.de, 29.09.2020
  5. infranken.de, 21.08.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 05.06.2018
  7. feedproxy.google.com, 24.05.2017
  8. vol.at, 16.11.2016
  9. kurier.at, 23.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 06.03.2014
  11. schwaebische.de, 28.12.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2011
  13. bz-berlin.de, 21.06.2010
  14. oe3.orf.at, 09.01.2009
  15. presseportal.de, 31.03.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 18.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  19. abendblatt.de, 17.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  21. berlinonline.de, 05.06.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995