Phosphor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔsfoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Phosphor

Definition bzw. Bedeutung

  • chemisches Element mit der Ordnungszahl 15, das zu den Nichtmetallen gehört

  • Stoff, der in der Lage ist, gespeichertes Licht wieder abzugeben

Begriffsursprung

Zu griechisch φωσφόϱος (phōsfóros) „Licht tragend“, zu φῶς (phōs) „Licht“ und φέϱειν (phérein) „tragen“

Abkürzung

  • P

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Phosphor
Genitivdes Phosphors
Dativdem Phosphor
Akkusativden Phosphor

Beispielsätze

  • Phosphor ist brennbar.

  • Alle biologischen Organismen benötigen Phosphor: Es ist Bestandteil der DNA- und RNA-Moleküle und ist für den Energiestoffwechsel der Zellen sehr wichtig.

  • Enthält der Dünger Phosphor?

  • Diese Bomben sind strengstens verboten, weil Phosphor den menschlichen Körper bis auf die Knochen verbrennt.

  • Der Phosphor ernährt die Cyanobakterien (Blaualgen), die sich vermehren und Giftstoffe freisetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Bernstein-Suche besteht demnach eine hohe Verwechslungsgefahr mit Phosphor.

  • Seit Jahrzehnten leiten wir zu viel Phosphor in die Ostsee und gefährden so das empfindliche Ökosystem.

  • Dazu gehören pro Quadratmeter Fläche 20 bis 23 Gramm Stickstoff, vier bis fünf Gramm Phosphor und zwölf Gramm Kalium.

  • Auf keinen Fall dürfen Sie einen Dünger mit viel Phosphor und Stickstoff nutzen, weil dadurch das Gras zum Wachsen angeregt würde.

  • Dabei geht der Wertstoff Phosphor unwiederbringlich verloren.

  • Apropos - was wurde eigentlich aus Peak Phosphor?

  • Gleichzeitig konnten die Schweinehalter Emissionen von Stickstoff- und Phosphor aus der Mast reduzieren.

  • Die andere ist mit Phosphor angereichert und hat den bereits genannten Effekt, dass das Tattoo auch so im Dunkeln leuchtet.

  • Der Einsatz von Stickstoff und Phosphor stellt eine ernste Bedrohung für die Nachhaltigkeit dar.

  • Bezüglich des Einsatzes von Phosphor ist mir persönlich nichts bekannnt.

  • Nun ahnen sie, wie das weiße Phosphor in den Fall passen könnte.

  • Im Gewächshaus könnten die Kinder erforschen, wie Naturfarben durch den Einsatz von Phosphor oder Nitraten intensiviert werden.

  • Vor wenigen Wochen warnte eine Gruppe von Chemikern, bald werde Phosphor knapp werden.

  • Arsen ähnelt chemisch Phosphor, Zellen nehmen es deshalb leicht auf.

  • Denn Phosphor ist ein echter Knochen-Killer.

  • Das heisst aber auch, dass der Anteil des Phosphors, eines wesentlichen Pflanzennährstoffs stark zurückgegangen ist.

  • Hornmehl und Hornspäne versorgen die Rose dauerhaft mit Stickstoff, Kompost liefert ausreichen Kali und Phosphor.

  • Weißer Phosphor wird im militärischen Bereich als Signalmittel, Leuchtmunition sowie in Brand- und Rauchbomben eingesetzt.

  • Das verwendete Phosphor entzündet sich, sobald es mit Sauerstoff in Berührung kommt.

  • Der enthält außer dem Provitamin A und den Vitaminen B1, B 12, C, E und Folsäure noch Phosphor, Kalzium, Zink und Molybdän.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fosfor
  • Arabisch: فسفور (fusfūr)
  • Armenisch: ֆոսֆոր (fosfor)
  • Aserbaidschanisch: fosfor
  • Baskisch: fosforo
  • Bosnisch: fosfor (männlich)
  • Bulgarisch: фосфор (fosfor) (männlich)
  • Chinesisch: 磷 (lín)
  • Dänisch: fosfor (sächlich)
  • Englisch: phosphorus
  • Esperanto: fosforo
  • Estnisch: fosfor
  • Färöisch: fosfor
  • Finnisch: fosfori
  • Französisch: phosphore (männlich)
  • Georgisch: ფოსფორი (pospori)
  • Hebräisch: זרחן (zarḥan)
  • Ido: fosfo
  • Interlingua: phosphoro
  • Isländisch: fosfór (männlich)
  • Italienisch: fosforo (männlich)
  • Kroatisch: fosfor (männlich)
  • Lettisch: fosfors (männlich)
  • Litauisch: fosforas
  • Neugriechisch: φωσφόρος (fosfóros) (männlich)
  • Niederländisch: fosfor
  • Niedersorbisch: fosfor (männlich)
  • Norwegisch: fosfor (männlich)
  • Obersorbisch: fosfor (männlich)
  • Polnisch: fosfor (männlich)
  • Portugiesisch: fósforo (männlich)
  • Rumänisch: fosfor (sächlich)
  • Russisch: фосфор (männlich)
  • Schwedisch: fosfor (sächlich)
  • Serbisch: фосфор (fosfor) (männlich)
  • Serbokroatisch: фосфор (fosfor) (männlich)
  • Slowakisch: fosfor (männlich)
  • Slowenisch: fosfor (männlich)
  • Spanisch: fósforo (männlich)
  • Tschechisch: fosfor (männlich)
  • Türkisch: fosfor
  • Ukrainisch: фосфор (fosfor) (männlich)
  • Ungarisch: foszfor
  • Volapük: fosfin
  • Weißrussisch: фосфар (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Phos­phor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Phos­phor lautet: HHOOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Phosphor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phos­phor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­stahl:
legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor
Phos­phor­atom:
Atom des Phosphors
Phos­phor­bom­be:
Bombe, die Phosphor enthält, der Brände auslösen oder verstärken soll
phos­pho­rig:
das Nichtmetall Phosphor enthaltend
Phos­phor­ver­bin­dung:
Verbindung mit Phosphor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phosphor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5020433, 3429674 & 6196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 07.11.2023
  3. shz.de, 17.09.2022
  4. come-on.de, 23.07.2021
  5. kreiszeitung.de, 10.09.2020
  6. nzz.ch, 04.06.2019
  7. heise.de, 22.02.2018
  8. oe24.at, 06.07.2017
  9. erdbeerlounge.de, 02.06.2016
  10. bilanz.ch, 10.09.2015
  11. zeit.de, 16.06.2014
  12. lvz-online.de, 14.03.2013
  13. presseportal.de, 27.08.2012
  14. welt.de, 25.09.2011
  15. abendblatt.de, 03.12.2010
  16. mainpost.de, 21.04.2009
  17. nzz.ch, 26.06.2008
  18. br-online.de, 19.06.2007
  19. dw-world.de, 23.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  21. Die Zeit (24/2004)
  22. Neues Deutschland, 07.01.2003
  23. berlinonline.de, 15.05.2002
  24. f-r.de, 03.08.2002
  25. bz, 17.08.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995