Edelstahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːdl̩ˌʃtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Edelstahl
Mehrzahl:Edelstähle / Edelstahle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv edel und dem Substantiv Stahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Edelstahldie Edelstähle/​Edelstahle
Genitivdes Edelstahles/​Edelstahlsder Edelstähle/​Edelstahle
Dativdem Edelstahl/​Edelstahleden Edelstählen/​Edelstahlen
Akkusativden Edelstahldie Edelstähle/​Edelstahle

Anderes Wort für Edel­stahl (Synonyme)

Cromargan (Markenname)
nichtrostender Stahl (Hauptform)
Nirosta (Markenname)
rostfreier Stahl (ugs.)
VA-Stahl

Gegenteil von Edel­stahl (Antonyme)

Kohlenstoffstahl
Normalstahl

Beispielsätze

  • Die Federn wurden aus Edelstahl angefertigt.

  • Das Virus kann auf Plastik und Edelstahl drei Tage überleben.

  • Papa, ist Edelstahl ein Edelmetall?

  • Dieser Wasserhahn in gebürstetem Edelstahl besitzt eine integrierte 1,3-Megapixel-Webcam und ein Hygrometer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple verbaut es in der Apple Watch aus Edelstahl, Watch Ultra und als Abdeckung sämtlicher Kamera-Linsen im iPhone.

  • Auch wenn die Wirkung des Edelstahls noch etwas nebulös ist – Hauptsache, der Trick funktioniert.

  • Als Materialien für Seile und Drähte haben sich Bronze und Edelstahl bewährt.

  • Ausreichend ausgestattet sind Sie beispielsweise mit dem folgenden 3-teiligen Pfannenset aus Edelstahl.

  • Die neue Version besteht aus Edelstahl und bekommt eine zweite HD-Kamera, durch die nun erstmals eine Tiefenwahrnehmung möglich sein soll.

  • Das Uhrengehäuse ist aus Edelstahl gefertigt und macht einen äußerst massiven Eindruck, der sich zugleich im Gewicht widerspiegelt.

  • Die großen Endrohre der Abgasanlage bestehen aus Edelstahl.

  • Das Erlebnisbecken im Bud-Spencer-Bad hat am Montag drei neue Brücken aus Edelstahl für je 30 000 Euro bekommen.

  • "Bauteile aus Titan oder Edelstahl werden aber nicht schmelzen und auf die Erde fallen", meinte Krag.

  • Die Böhler Edelstahl in Kapfenberg ist der größte Lehrlingsausbilder im Bundesland.

  • Ja, er hat einen komplett verschweißten Rahmen aus titanverstärktem Edelstahl.

  • Die Rolex Milgauss besteht ausschließlich aus Edelstahl und ist nur in zwei exklusiven Ausführungen erhältlich.

  • Aus Edelstahl gefertigte Grills sind die hartgesottenen Burschen unter den Grillgeräten.

  • Es besteht aus hochwertigen Materialien wie Gold, Karbon, Saphirglas und Edelstahl.

  • Beide Varianten gibt es in mehreren Farben - unser Testexemplar ist aus poliertem Edelstahl.

  • Der Hunter protzt mit 23 Zentimetern Bodenfreiheit, gegen "Flurschäden" wurde ein durchgehender Unterbodenschutz aus Edelstahl montiert.

  • Nickel ist für die Herstellung von Edelstahl unerlässlich.

  • Rund um das Plasmagefäß mussten Rohre verschweißt werden zum Heizen und Kühlen der insgesamt 28 Tonnen Edelstahl.

  • Alles verbirgt sich in neun Metallzylindern aus Edelstahl.

  • Im Zentrum der Magnete verlaufen zwei Vakuumkanäle aus Edelstahl.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: rostfreier Edelstahl
  • mit Präposition: aus Edelstahl

Wortbildungen

  • Edelstahlkochtopf
  • Edelstahlsparte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • acero fino (männlich)
    • acero afinado (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Edel­stahl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Edel­stäh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Edel­stahl lautet: ADEEHLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Edel­stahl (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Edel­stäh­le und 13 Punkte für Edel­stah­le (Plural).

Edelstahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­stahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­stahl­ge­häu­se:
aus Edelstahl gefertigtes Gehäuse
Edel­stahl­ge­strick:
allgemein: aus dünnem, rundem, ovalen oder auch flachem Edelstahl Endlosdraht hergestelltes Geflecht, in Form von schlingenförmig ineinandergreifenden Maschen
Edel­stahl­plat­te:
Platte aus Edelstahl
Loch­blech:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder rechteckiger Form. Die verwendeten Materialien sind zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium; aber auch diverse Kunststoffe
Loch­plat­te:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall (zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium), aber auch Kunststoff mit darin symmetrisch eingestanztem Lochmuster, in runder oder rechteckiger Form

Buchtitel

  • Tropical Party – das Backset mit Rezepten und Ananas- und Flamingo-Ausstecher aus Edelstahl – Limitierte Sonderausgabe Emma Friedrichs | ISBN: 978-3-74590-497-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelstahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edelstahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10454894, 7530352 & 1085967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 18.09.2023
  2. come-on.de, 23.05.2022
  3. otz.de, 21.01.2021
  4. focus.de, 15.04.2020
  5. horizont.net, 13.08.2019
  6. computerbase.de, 28.02.2018
  7. bernerzeitung.ch, 11.04.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 25.04.2016
  9. stern.de, 02.05.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 25.10.2014
  11. spiegel.de, 13.07.2013
  12. openpr.de, 27.09.2012
  13. stern.de, 19.06.2011
  14. feedsportal.com, 08.06.2010
  15. chip.de, 10.09.2009
  16. autobild.de, 07.02.2008
  17. boerse.finanzen.net, 18.01.2007
  18. pnp.de, 27.09.2006
  19. berlinonline.de, 19.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  21. f-r.de, 30.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995