Legierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [leˈɡiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Legierung (Mehrzahl:Legierungen)

Definition bzw. Bedeutung

homogene Mischung unterschiedlicher Metalle

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zu legieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legierungdie Legierungen
Genitivdie Legierungder Legierungen
Dativder Legierungden Legierungen
Akkusativdie Legierungdie Legierungen

Anderes Wort für Le­gie­rung (Synonyme)

Mischung (von Metallen):
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen

Beispielsätze

  • Legierungen wurden schon früh in der Menschheitsgeschichte erfunden.

  • Elektrum ist eine natürliche Legierung aus Gold und Silber.

  • Elektron ist eine natürliche Legierung aus Gold und Silber.

  • Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.

  • Gusseisen ist eine Legierung von Eisen und Karbon.

  • Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese spezielle Legierung ist etwa doppelt so hart wie reines Titan, bleibt dabei aber genauso leicht, korrosionsbeständig und hypoallergen.

  • Rolex hat sich bei seinen Edelstählen bereits 1985 und als erste Uhrenfirma ausschließlich für die Legierung 904L entschieden.

  • Diese Legierung soll Asus zufolge um 50 Prozent stärker sein als das sonst üblicherweise verwendete Metallgehäuse.

  • Apple nennt es Series 7000 Aluminium und gibt an, dass es 60 Prozent stärker sei als herkömmliche Legierungen.

  • Mitunter reagieren Legierungen überraschend auf Magnetfelder.

  • Das Gros der Alu-Komponenten besteht aus hochfesten Legierungen der 6000er-Klasse.

  • "Gängigste Legierung ist 585er Gold, was einem Goldanteil von 58,5 Prozent entspricht", sagt Nauhauser.

  • Die Legierung gehört zu den amorphen Stählen, die etwa als abriebfeste Beschichtungen Verwendung finden.

  • Tatsächlich funkeln auch preiswertere Legierungen mit einem hohen Anteil von Kupfer oder Silber golden.

  • Eine Legierung mit einem Goldgehalt von 91,666 Prozent.

  • Ein Bild der Legierung bewies an jenem 8. April 1982: Die angeblich unmögliche fünfzählige Symmetrie gibt es doch.

  • Nickel, Blei wird zur Herstellung von Akkumulatoren, Batterien, Kabelummantelungen, Rohren, Legierungen und Farben eingesetzt.

  • Sie besteht nämlich nicht aus Stahl oder Bronze, sondern aus Euphonium, einer speziellen Legierung aus Zinn und Silizium.

  • Ihre Ergebnisse, die zu neuen, hochfesten Legierungen führen könnten, präsentieren sie im Fachjournal "Nature".

  • Nach Angaben des Instituts vom Sonntag ermögliche die neue Legierung "den Bau von Motoren, die man kaum hört".

  • Verarbeitet wird nur Gold, Platin und "Nobelgold", eine eigene, geheime Legierung.

  • Nun sind Materialien des Typs II aus Legierungen gefertigt, die zum Beispiel die (Übergangs-)Metalle Niob und Germanium enthalten.

  • Nein, es gibt keinen Zweifel: Die haben sich was gedacht mit der Legierung.

  • In Schmelzöfen erzeugten die Forscher etwa Legierungen, die helfen sollen, Gleitlager in Motoren zu verbessern.

  • Es war eine einfache Legierung aus Kupfer und Zinn, aber sie leitete ein ganz neues Zeitalter ein: die Bronze.

  • Auch an der Zusammensetzung der Legierung wird noch herumgefeilt.

  • Archäometallurgen entschlüsseln, welche Legierungen längst vergangene Handwerker benutzten und welchen Fundstellen ihre Metalle entstammten.

  • Ein Aufnahmelaser heizt diese Legierung so auf, daß sie zum einen als Kristall und zum anderen als amorphes Material vorliegt.

  • Für sie ist eine spezielle Legierung vorgesehen, die als "nordisches Gold" bezeichnet wird.

  • Diese besondere Legierung und Härte, die dafür nötig ist, scheint unverlierbar zu sein.

  • In diesem Recyclingofen kann Schrott in beliebigen Legierungen wiederverwertet werden.

  • Die DLR-Forscher setzen derzeit ihre Hoffnungen auf 'Gedächtnismetalle', Legierungen, die ihre Form abhängig von der Temperatur verändern.

  • Aluminiumschrott aus Altfahrzeugen besteht aus unterschiedlichen Legierungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: legura (weiblich)
  • Chinesisch: 合金 (héjīn)
  • Dänisch: legering
  • Englisch: alloy
  • Esperanto: alojo
  • Finnisch:
    • metalliseos
    • lejeerinki
  • Französisch: alliage (männlich)
  • Galicisch: aliaxe (weiblich)
  • Ido: aloyuro
  • Italienisch: lega (weiblich)
  • Katalanisch: aliatge (männlich)
  • Kroatisch: legura (weiblich)
  • Lettisch: sakausējums
  • Litauisch: lydinys
  • Luxemburgisch: alliage (männlich)
  • Mazedonisch: легура (legura) (weiblich)
  • Neugriechisch: κράμα (sächlich)
  • Niederländisch: legering
  • Niedersorbisch:
    • legěrunga (weiblich)
    • legěrowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • legěrunka (weiblich)
    • lećina (weiblich)
  • Polnisch:
    • stop (männlich)
    • aliaż (männlich)
  • Portugiesisch: liga
  • Russisch: сплав (männlich)
  • Schwedisch: legering
  • Serbisch: легура (legura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: легура (legura) (weiblich)
  • Slowakisch: zliatina (weiblich)
  • Slowenisch: legiranje (sächlich)
  • Spanisch: aleación (weiblich)
  • Tschechisch: slitina (weiblich)
  • Türkisch: alaşım
  • Ukrainisch: сплав (splav) (männlich)
  • Ungarisch: ötvözet
  • Vietnamesisch: hợp kim
  • Weißrussisch: сплав (splav) (männlich)

Was reimt sich auf Le­gie­rung?

Anagramme

  • Gelierung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­gie­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­gie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Le­gie­rung lautet: EEGGILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Le­gie­run­gen (Plural).

Legierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­le­gie­rung:
Legierung von Aluminium mit anderen Metallen
Amal­gam:
eine Legierung auf Quecksilber-Basis
Bron­ze:
Legierung aus Kupfer und Zinn
Feu­er­stein:
Legierung aus Cer und Eisen zum Erzeugen von Feuer
Gold­amal­gam:
natürliche Legierungen des Goldes mit Quecksilber
Gold­mün­ze:
Münze, die aus Gold oder einer Legierung mit Goldanteil besteht
Mes­sing:
Legierung aus den Metallen Kupfer und Zink
Sil­ber­mün­ze:
Münze, die aus Silber oder einer Legierung mit Silberanteil besteht
Stahl:
metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist; der Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,02% und 2,06%.
Stahl­fel­ge:
Radfelge aus der metallischen Legierung Stahl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10398361, 10398352, 6821435, 2003945 & 541827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 11.03.2021
  2. focus.de, 28.04.2021
  3. pcwelt.de, 30.05.2016
  4. manager-magazin.de, 10.09.2015
  5. sz.de, 21.05.2015
  6. presseportal.de, 09.09.2014
  7. n-tv.de, 14.09.2014
  8. chemie.de, 29.07.2013
  9. abendblatt.de, 25.06.2013
  10. handelsblatt.com, 19.03.2012
  11. chemie.de, 06.10.2011
  12. umweltjournal.de, 29.09.2010
  13. ikz-online.de, 24.05.2007
  14. welt.de, 22.06.2006
  15. welt.de, 25.04.2006
  16. abendblatt.de, 28.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  18. bz, 30.03.2001
  19. bz, 07.03.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1999
  22. Welt 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1995