Silbermünze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪlbɐˌmʏnt͡sə]

Silbentrennung

Silbermünze (Mehrzahl:Silbermünzen)

Definition bzw. Bedeutung

Münze, die aus Silber oder einer Legierung mit Silberanteil besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Silber und Münze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silbermünzedie Silbermünzen
Genitivdie Silbermünzeder Silbermünzen
Dativder Silbermünzeden Silbermünzen
Akkusativdie Silbermünzedie Silbermünzen

Sinnverwandte Wörter

Silbertaler

Gegenteil von Sil­ber­mün­ze (Antonyme)

Gold­mün­ze:
Münze, die aus Gold oder einer Legierung mit Goldanteil besteht
Kup­fer­mün­ze:
Münze, die aus Kupfer oder einer Legierung mit Kupferanteil besteht

Beispielsätze

  • Heutzutage werden nur noch wenige Silbermünzen geprägt.

  • Ich habe in einer alten Holzkiste auf dem Dachboden drei Silbermünzen gefunden.

  • Die berühmteste Silbermünze ist ein Taler mit dem Portrait von Kaiserin Maria Theresia von Österreich.

  • Es war einmal ein Kaufmann, der war so reich, dass er die ganze Straße, an der er wohnte, und außerdem noch eine Allee mit Silbermünzen hätte pflastern können.

  • Dies ist eine Silbermünze.

  • Das ist eine Silbermünze.

  • Ich besitze mehrere Silbermünzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hatte dem Täter Gold- und Silbermünzen im Wert von mehreren 10.000 Euro übergeben.

  • Geiger liefert heute Zahlungsmittel für diverse Zentralbanken, Medaillen und Gedenkmünzen, Goldbarren und Silbermünzen.

  • Der Finder habe diese Silbermünze aus Bodenstedt dem damaligen Landvogt (um 1754) gezeigt, der ihm den Verkauf dieser Münze erlaubt habe.

  • Doch nach 1816 galten die Silbermünzen Englands nicht länger als Kurantmünzen, sondern fungierten als "Scheidemünzen."

  • Der Topf steckte randvoll mit Silbermünzen, insgesamt 1155 Stück.

  • Silbermünzen sollte man nur mit lauwarmem Wasser und Flüssigseife waschen und nicht bürsten, da das schon die Münze zerkratzt.

  • Unmittelbar darauf prasselten Silbermünzen aus dem alten Gemäuer.

  • Vor Jahren fanden Hobbyarchäologen ein paar Silbermünzen auf einem Acker bei Schwerin.

  • Der Inhalt: Eine Musik-CD, eine Silbermünze, ein Poster von allen aktuellen Formel-1-Piloten und Blumen.

  • Die Münze Österreich legt mit dem "Lindwurm in Klagenfurt" die mittlerweile fünfte Silbermünze ihres "Sagen-Zyklus" auf.

  • Ein Engpass befeuert die Preise für deutsche Silbermünzen.

  • Seit Jahresanfang wurden mehr als 470 Tonnen Silber alleine für diese Silbermünze aufgewendet.

  • Dort ist auch die größte Silbermünze der Welt aus der australischen Lunar-Serie mit zehn Kilogramm zu sehen.

  • Als er sie öffnete, war die Freude groß: Silbermünzen im Wert von mehr als 6.000 Schilling befanden sich darin.

  • Bei den Silbermünzen sind noch Restposten des Unzenstücks American Eagle lieferbar.

  • Die 178 Silbermünzen stammen aus dem 12. Jahrhundert, aus der Zeit Heinrichs des Löwen.

  • Krisenzeiten würden durch die "dramatische Verschlechterung" der Silbermünzen im 16. und 17. Jahrhundert illustriert.

  • Die Goldmedaillen werden zu einem Preis von 675 Euro und die Silbermünzen zu 54 Euro verkauft.

  • Die Kosten für das Kulturprogramm sollen durch den Verkauf von Silbermünzen bestritten werden.

  • Der Amerikaner steht umständlich auf und geht, nicht ohne ein paar Silbermünzen auf dem Tisch zu hinterlassen.

  • Allein in den letzten Wochen fanden die Taucher dort 205 Silbermünzen.

  • Darunter neben einer Sammlung von Silbermünzen auch ein 129teiliges vergoldetes Tafelgedeck aus dem späten 19.

  • Der Materialwert jeder Silbermünze betrage nur sechs Mark, bezahlt werden müßten dagegen 80 Mark.

  • Manchmal wurden bereits fertige Silbermünzen insgeheim wieder eingeschmolzen, um Material für neue Prägungen zu gewinnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ber­mün­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und N mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­mün­zen nach dem L, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sil­ber­mün­ze lautet: BEEILMNRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sil­ber­mün­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sil­ber­mün­zen (Plural).

Silbermünze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­mün­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
veraltet: in Bromberg geschlagene polnische Silbermünze im Wert eines halben preußischen Silbergroschens
Gro­schen:
ursprünglich: eine deutsche, dicke Silbermünze, die vom 14. bis in das 19. Jahrhundert geprägt wurde
Gros­so:
spätmittelalterliche Silbermünze in Oberitalien
Gul­den:
früher verbreitete Goldmünze bzw. Silbermünze in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Pa­o­lo:
Silbermünze, die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Kirchenstaat und einigen anderen italienischen Staaten verwendet wurde
Pe­so:
ursprünglich eine spanische Silbermünze und daraus abgeleitet eine Währungseinheit in Spanien und verschiedenen ehemaligen spanischen Kolonien
Reichs­ta­ler:
Silbermünze, die in Zentraleuropa der Frühen Neuzeit als Geld diente
Ta­ler:
eine ab dem 16. Jahrhundert geprägte große Silbermünze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silbermünze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9236931, 7940168, 4049256, 2709983, 2590320 & 502452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.10.2022
  2. saechsische.de, 28.03.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2020
  4. goldseiten.de, 04.05.2019
  5. derstandard.at, 07.11.2014
  6. kurier.at, 13.09.2014
  7. schwaebische.de, 19.02.2013
  8. stern.de, 10.03.2013
  9. feedsportal.com, 13.04.2012
  10. kaernten.orf.at, 03.05.2011
  11. capital.de, 01.07.2011
  12. goldseiten.de, 08.06.2010
  13. feedsportal.com, 06.08.2010
  14. kaernten.orf.at, 13.08.2009
  15. goldseiten.de, 29.01.2008
  16. landeszeitung.de, 31.05.2008
  17. welt.de, 21.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2004
  20. bz, 18.01.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995