Rappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: rap­pen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁapn̩ ]

Silbentrennung

Rappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • als Rappenpfennig Hauptmünze im Oberrhein-Gebiet, der heutigen Nordschweiz und dem Elsass ab dem 13. Jahrhundert

  • schweizerische Kleinmünze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rappendie Rappen
Genitivdes Rappender Rappen
Dativdem Rappenden Rappen
Akkusativden Rappendie Rappen

Beispielsätze

  • Drei Schweizer Franken entsprechen dreihundert Rappen.

  • Da der Wagen gestohlen war, hieß es jetzt auf Schusters Rappen reiten.

  • Statt singend auf Schusters Rappen machte sich Alois ausnahmsweise mit dem Auto auf den Weg.

  • Tom war den ganzen Tag auf Schusters Rappen.

  • Ich muss auf Schusters Rappen umsatteln, wenn das Auto Schrott ist.

  • Wir bewegen uns lieber auf Schusters Rappen.

  • Ich reiste auf Schusters Rappen.

  • Er will auf Schusters Rappen reiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bank Raiffeisen kommt auf rund 98 Rappen und die Zürcher Kantonalbank auf 97 Rappen pro Euro.

  • Auch der Preis von 16 Rappen pro Kilowattstunde führe dazu, dass man nicht konkurrenzfähig sei.

  • Darüber hinaus gibt es in gewissen Bereichen Kurzzeitparkplätze, hier zahlt man 50 Rappen für die erlaubten nur 30 Minuten.

  • Der Kurs ist für die Teilnehmer eine gerichtliche Auflage, für das Rappen haben sie sich selbst entschieden.

  • Die Aktien von Meyer Burger gaben am Berichtstag in einem schwächeren Gesamtmarkt um 5,6 Prozent auf knapp 40 Rappen ab.

  • Der Finanzdiensleister will trotz eines Jahresverlusts von 1,8 Millionen Franken eine stabile Dividende von 20 Rappen je Aktie zahlen.

  • "Coop bekennt sich zu einem fairen Milchpreis und bezahlt ihren Milchbauern ab 1. Juli 2017 3 Rappen mehr", teilte Coop mit.

  • Aminati fordert den Berliner auch auf, ihm das Rappen beizubringen.

  • An diesem Tag war der Euro bis auf 86 Rappen abgesackt.

  • Derweil macht es sich die Vereinsvorsitzende Verena Butscher auf dem deutlich jüngeren Rappen Fengur gemütlich.

  • Auch der Fünfräppler, der in der Produktion sechs Rappen kostet, macht wirtschaftlich keine gute Figur.

  • Gespräche in andere Schweizer Mobilfunknetze kosten 34 Rappen pro Minute.

  • Auch der Dollar, dessen Wert in der Nacht zum Mittwoch auf fast 70 Rappen gesunken war, stieg um 17:30 Uhr nicht viel über 73 Rappen.

  • Am 1. Januar 2011 erfolgt eine weitere Senkung der Gebühr auf 7 Rappen pro Minute.

  • Das bedeutet, dass wir etwa 0,0013 Cent (umgerechnet etwa 0,002 Rappen) pro Suche verdienen.

  • BIG-M fordert auf den Sommer eine Erhöhung um 10 Rappen pro Kilogramm und mittelfristig einen kostendeckenden Milchpreis.

  • Danach kosten jede weitere Kurznachricht 10 Rappen.

  • Für den Versand einer SMS-Mitteilung zahlen die Kunden 10 Rappen.

  • Pro Transaktion 2 Rappen und 0,7 Prozent Kommission auf dem Betrag.

  • Trotz einer ekligen Magen-Darm-Grippe trat Carolyn Wittenborn aus Ketsch mit ihrem Rappen Airwin an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Rap­pen lautet: AENPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rap­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188559, 10045558, 7452743, 6084272, 3442825, 1813732 & 1728600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.10.2023
  2. tagblatt.ch, 01.09.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 16.04.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.03.2020
  5. cash.ch, 23.09.2019
  6. cash.ch, 10.04.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 26.05.2017
  8. focus.de, 01.12.2016
  9. cash.ch, 13.02.2015
  10. schwaebische.de, 30.03.2014
  11. vaterland.li, 04.04.2013
  12. teltarif.ch, 13.09.2012
  13. feeds.cash.ch, 10.08.2011
  14. moneycab.presscab.com, 09.09.2010
  15. teltarif.ch, 05.12.2009
  16. blick.ch, 27.05.2008
  17. teltarif.ch, 04.04.2008
  18. teltarif.ch, 20.11.2007
  19. blick.ch, 27.06.2007
  20. morgenweb.de, 23.08.2006
  21. welt.de, 14.06.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2002
  23. f-r.de, 08.08.2002
  24. bz, 24.02.2001
  25. sz, 05.09.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995