Sanierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sanierung
Mehrzahl:Sanierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes

  • das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes

  • Erneuerung eines Gebäudes oder Bauwerks

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs sanieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphemen) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanierungdie Sanierungen
Genitivdie Sanierungder Sanierungen
Dativder Sanierungden Sanierungen
Akkusativdie Sanierungdie Sanierungen

Anderes Wort für Sa­nie­rung (Synonyme)

Altlastensanierung
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Rekonstruktion:
allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Wiederaufbau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem
Wiedererrichtung
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen
Wiederinstandsetzung
(optische) Verjüngung
Frischzellenkur (fig., veraltend):
umfassende Renovierung/Modernisierung einer Sache
unwirksame Therapie gegen Alterung einer Person und zur Stärkung der Immunabwehr
Generalüberholung (auch figurativ)
komplette Überarbeitung
Runderneuerung (Autoreifen) (auch figurativ)
Totalrevision (juristisch, schweiz.)
umfassende Sanierung
Verjüngungskur (fig.):
Kur, die der Verjüngung dienen soll
vollständige Umarbeitung

Beispielsätze

  • Das Dorf sammelt Geld für die Sanierung des Kirchturms.

  • Diese Brücke steht seit drei Jahren unter Sanierung.

  • Die Sanierung dieses historischen Gebäudes dauerte fünf Jahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch hier wird künftig eine Sanierung starten.

  • Ab dem Frühjahr 2022 steht die Sanierung der Gegenfahrbahn in Richtung Emden an.

  • Aber die Details der Sanierung bleiben bis heute ungeklärt.

  • Acht Jahre sind ja eigentlich kein Alter, um schon mit der ersten Sanierung zu beginnen.

  • Aber im drücken um Sanierung war und ist Lübeck ja in Übung.

  • Ab Februar 2021 würde sich die Sanierung des ältesten Teils von 1959 anschließen.

  • Auch darum haben wir und das ganze Land NRW ein großes Interesse daran, dass Air Berlin die Sanierung erfolgreich hinter sich bringt.

  • Auch die Außenfassade des Gebäudes Untergasse 38, in welchem der Gemeindesaal untergebracht ist, bedarf einer Sanierung.

  • Auch Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten Befestigung aus Natursteinmauerblöcken ist im Haushalt 2016 nicht eingestellt.

  • An der Sanierung des Hauses und der Neugestaltung des Museum beteiligt sich Berlin mit 13,5 Millionen Euro.

  • Allzu aufwendige Sanierungen mit neuen Balkonen oder Ähnlichem werde man deshalb wohl nicht mehr beginnen, sagt Regi Preiswerk.

  • Die Opposition wirft der schwarz-gelben Koalition vor, die guten Jahre nicht zur schnelleren Sanierung des Haushalts genutzt zu haben.

  • Allein die derzeitige Sanierung der Brücken an der A 45 verschlingt etwa 700 Millionen.

  • Wie Abteilungsleiter Josef Rabl berichtete, ist eine Sanierung der beiden Bahnen unumgänglich.

  • Delphi quält sich seit Jahren mit seiner Sanierung herum und steht bereits seit Herbst 2005 unter Gläubigerschutz.

  • Dann beginnt die Sanierung des Gebäudes, wofür die Stadt insgesamt 1,5 Millionen Euro bereitgestellt hat.

  • Allerdings hatten die Geschädigten mit der Sanierung oder dem Verkauf ihrer Häuser Stillschweigen vereinbaren müssen.

  • Etwa 120 000 Euro wird die Sanierung des Weihers in den kommenden drei Jahren kosten; für das Gutachten waren 15 000 Euro aufzubringen.

  • Bei der Sanierung setzen Bezirk und Verein auf Arbeitsteilung.

  • Die Stadt beteiligt sich mit rund 1,15 Millionen Euro an der Sanierung und der Museumseinrichtung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­nie­rung?

Anagramme

  • ausringen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­nie­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Sa­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sa­nie­rung lautet: AEGINNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sa­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sa­nie­run­gen (Plural).

Sanierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­nie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bau­sa­nie­rung:
Sanierung eines Altbaues zur Anpassung des Gebäudes an höhere Anforderungen in Sachen Feuchte- und Wärmeschutz sowie aus denkmalpflegerischen Gründen
aus­mie­ten:
den Mieter (gegen Abfindung) veranlassen, sein Nutzungsrecht aufzugeben, zwecks Neuvermietung, Sanierung, Eigennutzung oder Abriss der Liegenschaft
Berg­bau­sa­nie­rung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Sanierung und Wiedernutzbarmachung von Gebieten, in denen Braunkohle oder Ähnliches gefördert wurde
Grund­sa­nie­rung:
vollständige und umfassende Sanierung von Grund auf
Im­mo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung:
die Finanzierung des Erwerbs, der Errichtung oder der Sanierung von Immobilien
Kern­sa­nie­rung:
vollständige, umfassende Sanierung
Sa­nie­rungs­kon­zept:
Konzept, in dem die Maßnahmen für eine Sanierung festgehalten sind
Sa­nie­rungs­plan:
Plan, in dem die Maßnahmen für die Sanierung festgehalten sind

Buchtitel

  • Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft Eva Kafke | ISBN: 978-3-74710-547-4
  • Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien Wolf Probst | ISBN: 978-3-64817-384-8
  • Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig | ISBN: 978-3-81678-085-4
  • Handbuch Energetische Sanierung Handbuch Energetische Sanierung | ISBN: 978-3-74710-193-3
  • Sanierung ohne Insolvenz. Das Restrukturierungsverfahren Tanja Hargaßer | ISBN: 978-3-38901-765-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12222370, 7467041 & 7427776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.08.2023
  2. waz.de, 01.02.2022
  3. blick.ch, 20.10.2021
  4. otz.de, 19.11.2020
  5. hl-live.de, 04.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.06.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 28.05.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 25.07.2014
  11. nzz.ch, 11.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 11.09.2012
  13. faz.net, 21.08.2011
  14. donaukurier.de, 07.04.2010
  15. spiegel.de, 09.02.2009
  16. morgenweb.de, 22.12.2008
  17. nrz.de, 14.05.2007
  18. faz.net, 02.01.2006
  19. berlinonline.de, 12.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  22. welt.de, 19.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995