Baumaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯maːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Baumaßnahme (Mehrzahl:Baumaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, bei der etwas baulich verändert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Baumassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumaßnahmedie Baumaßnahmen
Genitivdie Baumaßnahmeder Baumaßnahmen
Dativder Baumaßnahmeden Baumaßnahmen
Akkusativdie Baumaßnahmedie Baumaßnahmen

Beispielsätze

  • Als Bauherrin steuerte sie rund 1100 parallel laufende Baumaßnahmen.

  • Als erste Baumaßnahme wurde von der Straßenmeisterei Blindenmarkt die Entwässerung neu hergestellt und die Fahrbahn verbreitert.

  • Auch Anklam hat dadurch deutlich weniger Geld für Baumaßnahmen zur Verfügung – und Klage eingereicht.

  • Auch eine weitere Baumaßnahme wird die Brauerei 2019 unterstützen: eine der Theken neben dem Königsthron der Schützenhalle wird erneuert.

  • Baumaßnahmen am Altarm zwischen Oldesloe und dem Kneeden: Hier wird der Altarm wieder an die Trave angeschlossen.

  • Alexandra Diewald und Tobias Wissler vom Ingenieurbüro Diewald stellten die geplante Baumaßnahme vor zahlreichen Bürgern vor.

  • Anfang November haben die Baumaßnahmen begonnen.

  • Aufgrund der nötigen Baumaßnahmen muss die Straße voraussichtlich bis zum 23. Januar gesperrt werden.

  • Die Baumaßnahme an der Bundesstraße übernahm das Straßenbauamt Mittelthüringen.

  • Aber wenn kein Geld da ist, werden die Baumaßnahmen aufgeschoben.

  • Naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen sind im näheren Umfeld der Baumaßnahmen vorgesehen.

  • Denn das Dorf freue sich auf die Baumaßnahme - nicht nur deshalb, weil es dann weniger Verkehrslärm geben würde.

  • Mit dem Geld werden 75 Prozent der Baumaßnahmen bezuschusst.

  • Deshalb habe man die Baumaßnahme in zwei Abschnitte geteilt.

  • Daran ist natürlich während der Baumaßnahme nicht zu denken.

  • Nach Ansicht der Palästinenser fallen darunter alle Baumaßnahmen im Westjordanland und in Ostjerusalem.

  • Herausgekommen sind drei zusätzliche, rund 40 000 Euro teure Baumaßnahmen, die er dem Bauausschuss zur Genehmigung vorlegte.

  • Doch Axt weiß auch, daß Baumaßnahmen allein den Geist der Achtziger nicht zum Leben erwecken können.

  • Kassel - 30. Juni - Der Kreis Kassel wird künftig keine europaweiten Ausschreibungen mehr für eigene Baumaßnahmen durchführen.

  • Wir wollen die Baumaßnahmen so durchführen, dass sie das Baden nicht beeinträchtigen.

  • Die Baumaßnahmen sollen bis zur 750-Jahr-Feier des Alten Hofes im Jahr 2003 abgeschlossen sein.

  • Die Mehrkosten liegen bei schätzungsweise rund 140000 Mark und die gesamte Baumaßnahme wird sich voraussichtlich um sieben Wochen verzögern.

  • Die gesamte Baumaßnahme an verschiedenen Standorten in der Hansestadt bis zum Jahr 2005 soll ein Volumen von rund 120 Millionen Mark haben.

  • Dazu kommen 590 000 Mark Fördergelder zur Beendigung bereits begonnener Baumaßnahmen in der Stadt.

  • Unsere Entscheidung für eine Baumaßnahme in Berlin fiel unabhängig vom Mauerfall bereits im Sommer 1989.

  • "Das Geld würde wohl gerade so ausreichen, um die bereits beauftragten Baumaßnahmen zu bezahlen", sagte Schuster.

  • Doch auf dem Rechtsweg wären die Baumaßnahmen an der Elbe allenfalls verzögert worden.

  • Alle Pläne, die brave Ruhr durch geeignete Baumaßnahmen zu einem tosenden Wildwasser umzugestalten, sind Illusion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­maß­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U, und H mög­lich. Im Plu­ral Bau­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­maß­nah­me lautet: AAABEHMMNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Es­zett
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Es­zett
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bau­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bau­maß­nah­men (Plural).

Baumassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bau­en:
(ein Gebäude) durch Baumaßnahmen erweitern
Fach­bau­lei­ter:
qualifizierte Person, der vom Bauherrn die Verantwortung für spezielle Baumaßnahmen übertragen worden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 26.04.2022
  2. noen.at, 05.10.2021
  3. nordkurier.de, 05.08.2020
  4. brilon-totallokal.de, 02.03.2019
  5. shz.de, 16.02.2018
  6. nieuwsblad.be, 09.03.2017
  7. shz.de, 24.11.2016
  8. abendblatt.de, 09.01.2015
  9. gotha.tlz.de, 06.09.2014
  10. siegener-zeitung.de, 25.04.2013
  11. schwaebische.de, 24.01.2012
  12. feedsportal.com, 13.12.2011
  13. tageblatt.de, 22.01.2010
  14. dewezet.de, 29.07.2009
  15. rundschau-online.de, 02.12.2008
  16. spiegel.de, 05.12.2007
  17. pnp.de, 24.11.2006
  18. welt.de, 19.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  22. sz, 06.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995