Bauplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauplan
Mehrzahl:Baupläne

Definition bzw. Bedeutung

  • grafischer Entwurf für etwas, das gebaut werden soll

  • Plan/Vorsatz, etwas zu bauen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bau und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauplandie Baupläne
Genitivdes Bauplanes/​Bauplansder Baupläne
Dativdem Bauplan/​Bauplaneden Bauplänen
Akkusativden Bauplandie Baupläne

Anderes Wort für Bau­plan (Synonyme)

Bauvorhaben:
in Bau befindliches Bauwerk
Planung eines Bauwerks
Bauzeichnung
Lieferplan
Montageplan

Beispielsätze

  • Ihr solltet euren längst gefassten Bauplan wegen der niedrigen Zinsen bald in die Tat umsetzen und nicht mehr allzu lange warten.

  • Ich baue nach meinem Bauplan. Hier ist meine Skizze: …

  • Leistung ist, wenn die Bauherren wiederkommen, nicht die Baupläne.

  • Die Betonstütze hier ist um 15 cm versetzt, also nicht da, wo sie laut Bauplan sein sollte.

  • Er zeigt den Bauplan des Werkes, die Entwicklung der musikalischen Ideen, die Auswahl und die Kombination der Instrumente.

  • Der Minister billigte die Baupläne.

  • Als ich ihn nach den erforderlichen Bauplänen und Genehmigungen fragte, führte er mich in ein Nebenzimmer, wo schon alles bereit lag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für diese beiden Parzellen 330 und 1422 – das Gebiet Blumenau – gibt es nun Baupläne.

  • Baupläne erstellte Aeberhard dafür keine.

  • Als Beispiel nennt er den Apple II, der mit Bauplänen ausgeliefert wurde.

  • Am 8. Juni beginnt die öffentliche Auslegung der Baupläne.

  • Am Entwurf arbeitete laut Bauplänen Architekt Heribert Multhaupt mit, der Schwiegersohn Adenauers.

  • Auch wenn die sehr hohen Sommertemperaturen eine leichte Verzögerung mit sich brachten, kann der ursprüngliche Bauplan eingehalten werden.

  • Bei drei Bauplänen und einer Bauvoranfrage hatte das Gremium keine Einwände.

  • Den "Bauplan" erklärt er den Programmierern, Grafikern und Textern.

  • Ausbauen will sie längst, die Baupläne hat sie im Kopf.

  • Antwort schreiben von Pat Short 10.07.2014 Denn die Baupläne haben die sich sicher schon lange vor Fertigstellung der Drohne "beschafft".

  • Das Bauministerium teilte zu den Berichten mit, es gebe zahlreiche Baupläne in verschiedenen Planungsphasen für alle Teile Israels.

  • So kann es passieren, dass ein Spieler die Klötzchen auf eine bestimmte Weise zusammenbauen muss, ohne den Bauplan zu kennen.

  • Denn die Baupläne für das Kraftwerk Angra 3 stammen aus den 70er Jahren.

  • Erfahrungswissen statt Baupläne Deutlich sind die Unterschiede zwischen Moderne und Vormoderne.

  • Das Resultat dieser Arbeit war der Bauplan für Notes und ein Vertrag mit Lotus, das die Software vermarkten sollte.

  • Die tz will bereits erfahren haben, wie die genauen Baupläne aussehen: Das Grundstück habe einen Wert von 5,5 Millionen Euro.

  • Die Hammer werden die massiven Baupläne nicht fröhlich stimmen?, sagt Walter Schmidt (CDU).

  • Die Fundamente sind bis heute erhalten, auch detaillierte Baupläne des ursprünglichen Bauwerks.

  • Natürlich gibt es einen Bauplan und nummerierte Bauteile, so dass theoretisch nichts schief gehen kann.

  • Nach Bekanntwerden der Baupläne hatten Anwohner gegen die Baumfällungen protestiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­plan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bau­plan lautet: AABLNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bau­plan (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­plä­ne (Plural).

Bauplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­plan ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klas­se:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9868535, 8193127, 2315096, 2207197 & 2153647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 06.05.2023
  2. blick.ch, 23.01.2022
  3. silicon.de, 12.07.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 03.06.2020
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. idowa.de, 05.09.2018
  7. onetz.de, 19.02.2017
  8. zeit.de, 23.07.2016
  9. blick.ch, 12.03.2015
  10. focus.de, 11.07.2014
  11. derstandard.at, 13.11.2013
  12. news.idealo.de, 09.10.2012
  13. feedsportal.com, 26.07.2011
  14. faz.net, 29.04.2010
  15. heise.de, 07.12.2009
  16. rp-online.de, 30.07.2008
  17. wz-newsline.de, 07.05.2007
  18. welt.de, 17.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. welt.de, 22.04.2004
  21. f-r.de, 05.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995