Bauplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ˌplaːnʊŋ]

Silbentrennung

Bauplanung (Mehrzahl:Bauplanungen)

Definition bzw. Bedeutung

Planen eines Bauvorhabens; Prozess, die Errichtung eines neuen Hauses oder Gebäudes vorzubereiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauplanungdie Bauplanungen
Genitivdie Bauplanungder Bauplanungen
Dativder Bauplanungden Bauplanungen
Akkusativdie Bauplanungdie Bauplanungen

Beispielsätze

  • Im Moment fehlt noch die finale Bauplanung.

  • Die Stadtverwaltung hat nun den Auftrag, die Vertragsentwürfe weiter zu verfeinern und die Bauplanungen fortzuführen.

  • Der Hochschulrat ist an der Struktur-, Entwicklungs- und Bauplanung der Universität beteiligt oder bestellt Mitglieder des Präsidiums.

  • Hier geht es allein um das Gebäude und darum, die Bauplanung voran zu treiben", sagte der Bürgermeister.

  • Ob in der Bauplanung oder für die Nachrüstung - effektiver Einbruchschutz bedarf Fachwissen und Erfahrung.

  • Durch Fehler bei Bauplanung und -ausführung entstehen in Deutschland jedes Jahr Bauschäden in Milliardenhöhe.

  • Zum Beispiel müssten die betroffenen Anwohner ein Mitentscheidungsrecht über die Bauplanung erhalten.

  • Wenn alles gut geht, braucht dann Mitte 2006 nur noch die Bauplanung eingereicht werden.

  • Die Planungen für die Museumsinsel müssten abgeschlossen sein, bevor mit den Bauplanungen für das Schlossplatz-Areal begonnen werde.

  • Das Bezirksamt will dann mit Anschutz und den beteiligten Architekten öffentlich über den aktuellen Stand der Bauplanung informieren.

  • Das Planwerk dient seither als Grundlage der Bauplanung im Innenstadtbereich zwischen Charlottenburg und Alexanderplatz.

  • Nach Angaben von Schily ist bislang beispielsweise keine Abstimmung über Bauplanungen möglich.

  • Das war die Einheitlichkeit der Bauplanung für Neubau, Instandsetzung, also Rekonstruktion und Werterhaltung.

  • Den Behörden wurden zudem jahrelange Versäumnisse bei der Bauplanung vorgeworfen.

  • Generell sei die Bauplanung an den hessischen Hochschulen zu langatmig.

  • "Aber auch kleinere Unternehmen wie die Hopro Bauplanung oder AIBM sind dabei", sagt Peters.

  • Es handle sich vielmehr um "eine notwendige Entscheidung, die die Bauplanung dezentraler gestaltet".

  • Die Bauplanungen liegen im erforderlichen Zeitrahmen, sagte Porsche-Vorstandschef Wendelin Wiedeking am Dienstag in Leipzig.

  • Bauplanung und Umsetzung könnte die Sache von Architekt Frank Hüpperling werden, der ebenfalls zu dem Unternehmerquartett gehört.

  • Nach 1990 war die zuvor verbindliche Bauplanung hinfällig geworden.

  • Denn mit der Änderung der Bauleitung ist offensichtlich auch die Bauplanung verändert worden.

  • Andler sagte, daß eine Mitaufnahme nicht in den Bauplanungen bedacht worden sei, auch nicht bei derzeit gebauten Krankenhäusern.

  • Bevor sich hier die Bauplanungen der Gemeinde Niederlehme umsetzen lassen, muß noch manche neue Altlast wegräumt werden.

  • Der eigentlich für die Bauplanung zuständige Bezirk Berlin- Mitte wurde kurzerhand kaltgestellt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­pla­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bau­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bau­pla­nung lautet: AABGLNNPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­pla­nun­gen (Plural).

Bauplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­pla­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bauherren-Praxismappe Bauplanung Rüdiger Krisch | ISBN: 978-3-74710-485-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.11.2020
  2. all-in.de, 27.01.2010
  3. echo-online.de, 14.02.2008
  4. szon.de, 19.05.2007
  5. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  6. sueddeutsche.de, 22.10.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2005
  8. berlinonline.de, 16.03.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2003
  10. welt.de, 30.04.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  12. sz, 01.03.2002
  13. jw, 06.09.2001
  14. Die Welt 2001
  15. fr, 20.12.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995