Bauruine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʁuˌiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauruine
Mehrzahl:Bauruinen

Definition bzw. Bedeutung

Neubau, der nicht fertiggestellt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Ruine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauruinedie Bauruinen
Genitivdie Bauruineder Bauruinen
Dativder Bauruineden Bauruinen
Akkusativdie Bauruinedie Bauruinen

Beispielsätze (Medien)

  • Der nun 100 Meter hohe Rohbau des Elbtowers droht zur Bauruine mitten an den Elbbrücken zu werden – oder doch nicht?

  • Die Hütte hat eine bewegte Geschichte - jahrelang war das Gebäude eine Bauruine.

  • Baustopps hinterließen lediglich Bauruinen und sinnlos verbranntes Geld.

  • Aus olympischen Wettkampfstätten wurden Bauruinen.

  • Bauruine in Spanien: Der Immobilienkrise fielen zahlreiche Bauträger zum Opfer.

  • Dagegen sei die Bauruine am Bahnhof Altenessen für ihn derzeit kein Thema mehr.

  • Das ist für EON natürlich günstiger solche Bauruinen stehen zu lassen als abzureisen und zu entsorgen.

  • Die "Europa Wohnungen" liegen in einem ärmlichen Viertel mit heruntergekommenen Werkstätten, Bauruinen und einem Markt für Opferlämmer.

  • Der in Stuttgart wird nämlich entgegen anderslautenden Gerüchten nie fertig sondern irgendwann als Bauruine die Stadt endgültig ermorden.

  • Mittendrin ragen zwei etwa 30-stöckige Bauruinen empor.

  • Am Morgen besichtigte die Gruppe die 4,5 Kilometer lange Bauruine an der Bucht von Prora.

  • Denn eine Bauruine sei das Letzte, was Friedrichshafen brauche.

  • Das ehemalige Eckhaus, zuletzt Bauruine und im Dorfjargon nur noch »Hexenhaus« genannt, stürzte 2006 in sich zusammen.

  • Denn ein leer stehendes Gebäude wird schnell zur Bauruine und kostet die Kommune viel Geld.

  • Die Bauruinen neben der Rodelbahn in Cesana oder kritische Stimmen aus dem deutschen Lager.

  • "Wir wollen das Publikum überzeugen, dass das Tempodrom lebt und keine subventionierte Bauruine ist, sondern ein offenes Haus", sagt Gross.

  • Ohne die Finanzspritze wäre das Tempodrom damals am Ende gewesen, am Anhalter Bahnhof wäre eine Bauruine geblieben.

  • Bauruinen sollten beseitigt und Parks angelegt werden. 100 Kilometer Radwegenetz sollte gebaut werden.

  • "Rh" meldet, dass der Gedenkstätte "Topographie des Terrors", seit Jahren eine Bauruine, nun endgültig das Aus droht.

  • Die geplante Filiale in der Fußgängerzone ist Kölns berühmteste Bauruine.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ru­i­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­ru­i­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­ru­i­ne lautet: ABEINRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bau­ru­i­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bau­ru­i­nen (Plural).

Bauruine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ru­i­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauruine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 02.11.2023
  2. krone.at, 30.07.2021
  3. azonline.de, 07.10.2020
  4. zeit.de, 07.02.2018
  5. focus.de, 05.10.2017
  6. derwesten.de, 31.10.2016
  7. mainpost.de, 05.11.2014
  8. spiegel.de, 07.10.2012
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 11.03.2011
  10. taz.de, 17.08.2010
  11. oberpfalznetz.de, 19.07.2009
  12. suedkurier.de, 10.10.2008
  13. giessener-allgemeine.de, 06.10.2008
  14. sueddeutsche.de, 02.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2005
  17. berlinonline.de, 11.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  19. spiegel.de, 07.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  21. daily, 26.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995