Bausparkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʃpaːɐ̯ˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bausparkasse
Mehrzahl:Bausparkassen

Definition bzw. Bedeutung

Kreditinstitut, das auf die Finanzierung von Wohnungsbau spezialisiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bausparen und dem Substantiv Kasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bausparkassedie Bausparkassen
Genitivdie Bausparkasseder Bausparkassen
Dativder Bausparkasseden Bausparkassen
Akkusativdie Bausparkassedie Bausparkassen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Run aufs Bausparen zeige auch, dass der Traum vom Eigenheim für viele Menschen noch nicht geplatzt ist, heißt es von den Bausparkassen.

  • Bausparkassen verzeichnen einen Boom wie lange nicht mehr.

  • Das hat nicht zuletzt die Corona Pandemie bestätigt", sagt Jörg Schickedanz, Heimatexperte der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

  • Mit ihrem ersten Pfandbrief im Volumen von 10 Millionen Euro ist die Bausparkasse aus Oberursel vor den Toren Frankfurts zufrieden.

  • Der Verband der privaten Bausparkassen zweifelt die Ergebnisse der Untersuchung nicht an.

  • Sechs Bausparkassen bekommen das Urteil "Sehr gut".

  • Bausparkassen sollen ihr Geld in der Darlehensphase nicht über Gebühren, sondern über Zinsen verdienen, fordern Verbraucherschützer.

  • Besonders Verträge aus den 1990er Jahren sind für die Bausparkassen eine Belastung.

  • Auf Kurs und begehrt wie nie Die Bausparkassen jagen von einem Rekordjahr zum nächsten.

  • Allerdings ist das nicht immer möglich, Sie sollten mit ihrer Bank oder der Bausparkasse dann mal Rücksprache halten, ob dies möglich ist.

  • Alle Bausparkassen haben heuer einen enormen Zulauf.

  • Damit reagierte der Verband der Privaten Bausparkassen auf eine am Dienstag vorgestellte Untersuchung der Stiftung Warentest.

  • Betroffen sind unter anderem die Royal Bank of Scotland, Lloyds und die Bausparkasse Nationwide.

  • Schwäbisch Hall - Die Bausparkasse Schwäbisch Hall schließt nach einem Einbruch 2009 wieder deutlich mehr Bausparverträge ab.

  • Bausparkassen bedienen sich bei der Kreditvergabe aus den Einlagen ihrer Bausparer.

  • Denn die Bausparkassen werden wohl erst ab Ende Oktober mit den neuen Riester-Bausparverträgen an den Markt kommen.

  • Statt den Kunden entgegenzukommen, führte die Bausparkasse juristische Grabenkriege.

  • Auch die Bausparkassen sind für das Konzept "Sofa" (Sofort ohne Finanzamt).

  • "Die Bausparkassen sehen das Rendite-Bausparen jedoch nicht sehr gerne", sagt Arno Gottschalk von der Verbraucherzentrale Bremen.

  • Am Ende hatten die Kleinanleger höhere Kosten und niedrigere Einnahmen als von den Vermittlern der Bausparkasse angegeben.

Wortbildungen

  • Bausparkassengesetz
  • Bausparkassenverband

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landesbausparkasse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­spar­kas­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bau­spar­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­spar­kas­se lautet: AAABEKPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bau­spar­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bau­spar­kas­sen (Plural).

Bausparkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­spar­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bau­spa­ren:
als Kunde mit einem Bausparvertrag bei einer Bausparkasse eine Geldsumme ansparen
Bau­spar­ver­trag:
Vertrag mit einer Bausparkasse zwecks Finanzierung von Wohnungsbau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bausparkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.01.2023
  2. faz.net, 27.09.2022
  3. presseportal.de, 01.12.2021
  4. faz.net, 08.11.2020
  5. morgenpost.de, 12.12.2019
  6. focus.de, 25.05.2018
  7. pcwelt.de, 09.05.2017
  8. focus.de, 28.08.2016
  9. finanzen.net, 08.07.2015
  10. deutschlandfunk.de, 21.01.2014
  11. kurier.at, 10.06.2013
  12. wallstreet-online.de, 17.07.2012
  13. de.euronews.net, 07.10.2011
  14. nw-news.de, 18.07.2010
  15. welt.de, 01.09.2009
  16. welt.de, 12.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.03.2007
  18. handelsblatt.com, 17.11.2006
  19. welt.de, 17.01.2005
  20. welt.de, 21.10.2004
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. berlinonline.de, 13.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995