Baulücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ˌlʏkə]

Silbentrennung

Baucke (Mehrzahl:Baucken)

Definition bzw. Bedeutung

Freie, unbebaute Fläche zwischen vorhandenen Gebäuden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen oder dem Substantiv Bau und dem Substantiv Lücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baulückedie Baulücken
Genitivdie Baulückeder Baulücken
Dativder Baulückeden Baulücken
Akkusativdie Baulückedie Baulücken

Beispielsätze

  • An den Standort erinnert heute nur noch eine große Baulücke.

  • Bereits 2017 gab es einen Investor für die Baulücke.

  • Aktuell gebe es im Ort 50 Baulücken.

  • Baulücken im Ortskern von Dietingen zu schließen, findet grundsätzlich den Zuspruch von Verwaltung und Ortschafsrat.

  • Die Baulücke wird in Kürze durch einen modernen Neubau gefüllt.

  • Insgesamt besitzen Renningen und Malmsheim einer Untersuchung zufolge 3,5 Hektar Baulücken, leer stehende oder untergenutzte Gebäude.

  • Die Kleinhäusler haben neben den Baulücken eine weitere Lücke entdeckt: im Baurecht.

  • Eine weitere Baulücke soll es in der Ascherslebener Innenstadt an dieser Stelle aber nicht geben.

  • Diese hatten unter dem Motto "Beete statt Brache" ein Konzept gefordert, mit dem Baulücken als Gärten genutzt werden könnten.

  • Karlsruhe (ps) - Allmählich schließen sich die Baulücken im City Park in der Südstadt.

  • "Endlich wird die Baulücke geschlossen", sagt Doenst.

  • Es sollen Grünflächen geschaffen werden, aber nicht als ?Verlegenheitsgrün? in Baulücken.

  • Wäre nur nicht diese Baulücke gegenüber der Hausbrauerei Füchschen, die zurzeit als Parkplatz genutzt wird.

  • In eigener Initiative hat er mit einer Bestandsaufnahme aller Baulücken in den Stadtteilen rund um die Alster begonnen.

  • Zudem werden Baulücken geschlossen und kleine Häuschen durch Mehr-Parteien-"Residenzen" ersetzt.

  • Antwort Thiele: "Wir wollen die Baulücke schließen.

  • Man hat den Eindruck, daß da, wo der Krieg keine Baulücken hinterlassen hat, welche geschaffen werden.

  • Die Baulücke hat der Verein Alt-Traunstein im Jahr 2000 mit dem Aufbau des 1864 abgebrannten Jackelturms geschlossen.

  • "Welches Nachkriegs-Stadtbild", fragt die Stadtverordnete, werde Frankfurt dem Besucher dann bieten: "Ein Riesenparkplatz in der Baulücke!"

  • Dazu gehören Hochhausstandorte wie am Alexanderplatz, Wassergrundstücke an der Spree, Lofts und Baulücken in City-Lagen.

  • Ursprünglich sollte der Neubau bereits Mitte der 90er-Jahre die Baulücke schließen.

  • Der Bau eines Reihenhauses oder die Schließung einer Baulücke bringen immerhin noch zwei Punkte.

  • Für das Ressort Jürgen Trittins soll neben dem Bundesratsgebäude in einer Baulücke ein Bürohaus errichtet werden.

  • Mit der Schließung von Baulücken werden großformatige Plakatflächen immer seltener.

  • Damit wird eine seit 50 Jahren bestehende Baulücke geschlossen.

  • Das Gebäude schließt eine Baulücke zwischen zwei elfgeschossigen Plattenbauten.

  • Er wies aber auch auf Baulücken und Plätze hin, die auf eine Neugestaltung warten.

  • Stadtbaurätin Christiane Thalgott will stattdessen Baulücken nach Möglichkeit durch entsprechende Ausrichtung der Wohngebäude schließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­lü­cke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ü mög­lich. Im Plu­ral Bau­lü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­lü­cke lautet: ABCEKLUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bau­lü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bau­lü­cken (Plural).

Baulücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­lü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­bau­en:
Gebäude errichten, die Baulücken füllen oder große Flächen bedecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baulücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 04.09.2021
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.11.2020
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 22.11.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 09.03.2018
  5. idowa.de, 25.07.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.05.2015
  8. mz-web.de, 11.01.2014
  9. morgenweb.de, 15.12.2011
  10. ka-news.de, 06.03.2010
  11. hna.de, 27.05.2009
  12. rp-online.de, 16.11.2007
  13. rp-online.de, 12.01.2007
  14. welt.de, 03.04.2006
  15. sueddeutsche.de, 10.03.2006
  16. abendblatt.de, 10.06.2005
  17. abendblatt.de, 16.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  19. f-r.de, 10.12.2002
  20. bz, 28.06.2001
  21. bz, 14.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995