Lücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏkə]

Silbentrennung

cke (Mehrzahl:cken)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch lücke, lucke sowie althochdeutsch lucka, luc(h)ha und vordeutsch *lukkjō(n) zurück, belegt seit dem 9. Jahrhundert und gehört zu den Wörtern der Wortgruppe Loch; ebenfalls besteht eine Verwandtschaft zu Luke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lückedie Lücken
Genitivdie Lückeder Lücken
Dativder Lückeden Lücken
Akkusativdie Lückedie Lücken

Anderes Wort für Lü­cke (Synonyme)

Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem
Kavität:
Hohlraum
Hohlraumresonator zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen
Leerraum
Leerstelle:
Linguistik, speziell Schrift: Zwischenraum zwischen Schriftzeichen
Linguistik: sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird
Zwischenraum:
freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen
zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten
gähnende Leere (ugs.)
kein Funke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
Leere:
Gefühl einer Person, nichts zu haben, das sie erfüllt
Zustand einer Gegend/eines Raumes, nichts zu enthalten
nicht das geringste bisschen
nicht das Mindeste
nicht das mindeste
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen
Vakuum:
allgemein: Leere
technisch: (fast) luftleerer Raum
Hiatus:
das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende des einen und am Anfang des folgenden Wortes oder Wortteils
Öffnung, Spalt
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Zwischenphase
Zwischenzeit:
Sport: gemessener Teilabschnitt einer länger dauernden Aktion
Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten
Durchgang (Hauptform):
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Durchlass:
Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen
Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Nachholbedarf:
Bedürfnis/Streben danach, etwas im Nachhinein zu tun oder zu bekommen, weil es zuvor versäumt wurde bzw. unerreichbar war
offene Baustelle (fig.)
Stiefkind (fig.):
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt

Sinnverwandte Wörter

Bre­sche:
heute meist im übertragenen Sinne: Ausfall, Lücke
veraltend: von den Angreifern erzeugte und womöglich nutzbare Lücke in einer Verteidigungsanlage
Durch­bruch:
das Durchbrechen von etwas; das Abtragen von etwas, sodass ein Durchgang, ein Loch entsteht
das Loch, dass beim Durchbrechen entstanden ist
Spalt:
eine rissförmige Öffnung

Beispielsätze

  • Schreiben Sie einfach die Wörter, die Sie hören, in die Lücken.

  • Sie überquerten die Straße und bückten sich, um durch eine Lücke in der Hecke zu schlüpfen.

  • Ich fühle mich, als hätte ich eine Lücke im Herzen.

  • Sein Tod hat eine Lücke in unserem Leben hinterlassen.

  • Die äußere Grenze der Schengen-Zone ähnelt immer mehr einer Festungsmauer, in der es breite Lücken gibt.

  • Wer die Lücke im Zaune hat, hat auch den Schaden.

  • Füllt die Lücken aus.

  • Viele Lücken in der Biographie Toms konnten mit Hilfe eines jüngst im Besitz eines Sammlers entdeckten Tagebuches geschlossen werden.

  • Bitte, beachten Sie die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante.

  • Man hüte sich, da einzutreten, wo eine große Lücke auszufüllen ist.

  • Achten Sie auf die Lücke.

  • Du brauchst Mut zur Lücke!

  • Ich glaube, wir sollten die niederländische Präsidentschaft davor warnen, eine neue Lücke in der europäischen Demokratie zu schaffen.

  • Bei ihrer Prüfungsvorbereitung bewies sie den sprichwörtlichen Mut zur Lücke.

  • Mancher ausscheidende Politiker hinterlässt eine Lücke, die ihn voll ersetzt.

  • Achte auf die Lücke.

  • Die Lücke, die ein Mensch nach seinem Tod hinterlässt, ersetzt ihn vollkommen.

  • Fülle die Lücken mit den passenden Wörtern.

  • Fülle die Lücken mit passenden Wörtern.

  • Ich habe viele Lücken in Mathematik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gab es defensiv ein paar Lücken.

  • Allerdings klafft zwischen Erkenntnis des Handlungsbedarfs und erfolgreicher Umsetzung noch eine deutliche Lücke.

  • Aber jetzt müssen wir die Lücke weiter schließen - vor allem auf Kursen wie diesem hier.

  • Aber hinter dieser Lücke steckt der nächste Koalitionskonflikt.

  • Adam White, Georg Klein und Kyle Russell fanden in der schwachen Bühler Abwehr immer wieder Lücken.

  • "Aber dann dachte ich: 'Es gibt eine Lücke, versuch es'", schildert Vettel weiter.

  • Aber er wies auch darauf hin, dass die Lücke zwischen den gemeldeten Ausbildungsstellen und den Bewerbern immer größer wird.

  • Ab dieser Version wurde ein entsprechender Patch integriert, welcher die Lücke schliesst.

  • Aber Fantasie haben muss man doch und Lücken mit der Kraft der Imagination füllen.

  • Alternativ können Nutzer auf den Internet Explorer 9 umsteigen, da diese Versionen nicht von der Lücke betroffen sind.

  • Vor allem bei Kindererziehungszeiten oder bei Beschäftigung im Ausland zeigen sich immer wieder Lücken.

  • Als Gründe führen die Autoren zum einen die geringen Mindestlöhne an, zum anderen die Lücken im Sozialsystem.

  • Wenn sich Lücken auftun, beispielsweise ein Schweißerpass aktualisiert werden muss, wird die Weiterbildung ebenfalls gefördert.

  • Auch die Lücke in der 66-kg-Klasse konnte geschlossen werden: Matthias Krauter vom Absteiger Plieningen schloss sich den Elchen an.

  • Der Mittwoch zeigt sich im Norden unverändert trüb, die Hochnebeldecke bekommt nur hier und da einige Lücken.

  • Zur Schließung dieser Lücke sei die Beschaffung zusätzlicher Erdgasmengen aus neuen Importprojekten unumgänglich.

  • In der Lücke dazwischen stecken die Dramen.

  • Im Etat für das Jahr 2006 klafft eine 40 Millionen Euro große Lücke.

  • Beide wollen sie die Lücke im Strafgesetzbuch schließen und das schon seit Jahren.

  • Da ließe sich manches entsorgen, ohne eine Lücke zu hinterlassen.

  • Wozu Ausnahmen, wenn das Konzept Lücken hat, merken Kritiker an.

  • Sehen Sie da eine Lücke zwischen Anspruch und Realität?

  • Aber es gibt Lücken, wie der Fall Ullrich zeigt: Seine Vorbereitung war schlecht.

  • Merken Sie, daß Sie keine Lücke lassen können?

  • "Bei uns läuft alles nach Plan", sagt dagegen Bahn-Sprecherin Gerty Lücke.

  • Welche Lücken in der Verteidigung klaffen, wurde schon nach 29 Sekunden offenbar.

  • Bestehende Lücken der Gesetzanträge der CDU/CSU, FDP und SPD sollen damit geschlossen werden.

  • Hamburg steht traditionell im Mittelpunkt jener Kritiker, die Lücken im Strafvollzug bemängeln.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Lücke auffüllen/füllen/schließen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lü­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lü­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Lü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lü­cke lautet: CEKLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lü­cken (Plural).

Lücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­cke ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ei­n­an­der­pas­sen:
über Dinge, Teile eines größeren Ganzen: so fügen, dass Teile nebeneinanderliegend keine Lücke aufweisen, (fast) nahtlos zusammenpassen
Bar­code:
optoelektronisch lesbare Schrift, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht
Füll­sel:
Gegenstand oder Masse, womit eine Lücke bzw. ein Freiraum gefüllt wird
Hi­at:
Geologie: zeitliche Lücke bei der Ablagerung von Gesteinen
Kon­ti­nu­um:
gehoben: etwas, das ohne Unterbrechung oder Lücke zusammenhängt
lü­cken­los:
keine Lücken aufweisend
Ma­t­rix­code:
zweidimensionaler Code, der sich aus verschieden breiten Strichen oder Punkten sowie den dazwischen liegenden Lücken zusammensetzt
or­tho­gra­phi­sches Wort:
Wort, das dadurch definiert ist, dass es aus einer ununterbrochenen Folge von Schriftzeichen besteht, die durch Interpunktionszeichen oder Lücken (Leerzeichen) begrenzt wird
Patch:
Informatik: ein Softwareprogramm, das in bestehenden Anwendungs- oder Systemprogrammen enthaltene Fehler, Mängel oder funktionale Lücken beheben soll
Zaun­lü­cke:
Lücke im Zaun

Buchtitel

  • 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt Dirk Baecker | ISBN: 978-3-96273-012-3
  • Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke Joachim Meyerhoff | ISBN: 978-3-46200-189-1
  • Die geilste Lücke im Lebenslauf Nick Martin | ISBN: 978-3-49240-649-9
  • Die Lücke im Gesetz Ingo Lenßen | ISBN: 978-3-86883-282-2
  • Gedenke der Lücke Jan Wagner | ISBN: 978-3-95602-088-9
  • Mein Leben als lexikalische Lücke Kyra Groh | ISBN: 978-3-03880-044-6

Film- & Serientitel

  • Die Lücke – Der NSU-Bombenanschlag von Köln (Film, 2018)
  • Lücke im System (Film, 2004)
  • Lücken im Gedankenstrom (Kurzfilm, 2006)
  • Lücken im Gesetz (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567005, 8877162, 8101651, 5955861, 5350514, 3987265, 3233455, 2781000, 2450657, 2270700, 1982921, 1758721, 1429331, 1338963, 719853, 585367, 395433, 395427 & 367109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.06.2022
  3. channelpartner.de, 02.02.2021
  4. motorsport-total.com, 05.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.02.2019
  6. bz-berlin.de, 24.03.2018
  7. motorsport-total.com, 23.10.2017
  8. nieuwsblad.be, 03.11.2016
  9. feedsportal.com, 25.03.2015
  10. abendblatt.de, 06.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  12. news.orf.at, 13.05.2012
  13. science.orf.at, 21.03.2011
  14. lr-online.de, 27.07.2010
  15. szon.de, 04.09.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 11.02.2008
  17. handelsblatt.com, 03.04.2007
  18. spiegel.de, 04.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  20. spiegel.de, 02.07.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. netzeitung.de, 15.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995