Nachholbedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxhoːlbəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachholbedarf
Mehrzahl:Nachholbedarfe

Definition bzw. Bedeutung

Bedürfnis/Streben danach, etwas im Nachhinein zu tun oder zu bekommen, weil es zuvor versäumt wurde bzw. unerreichbar war.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs nachholen und dem Substantiv Bedarf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachholbedarfdie Nachholbedarfe
Genitivdes Nachholbedarfs/​Nachholbedarfesder Nachholbedarfe
Dativdem Nachholbedarf/​Nachholbedarfeden Nachholbedarfen
Akkusativden Nachholbedarfdie Nachholbedarfe

Anderes Wort für Nach­hol­be­darf (Synonyme)

Aufholbedarf (österr.)
Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
offene Baustelle (fig.)
Stiefkind (fig.):
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt
noch besser werden (müssen)

Beispielsätze

Es besteht dringender Nachholbedarf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim Thema Nachhaltigkeit gibt es aus Sicht der Versicherten bei den Krankenkassen Nachholbedarf.

  • Der steirische Naturschutzbund sieht das positiv, für die Steiermark in Sachen Artenschutz aber auch Nachholbedarf.

  • Auch für angehende Rechtsanwälte, Richter oder Staatsanwälte gibt es nach Einschätzung der Fachleute Nachholbedarf.

  • Begegnen mit Abstand und Maske ist wieder möglich, beim Plaudern gibt es viel Nachholbedarf.

  • Auch in der Schweiz besteht Nachholbedarf, wie der aktuelle Schilling-Report zeigt.

  • Andererseits hat der Iran ökonomischen Nachholbedarf und fährt seine Ölförderung hoch.

  • Aber auch für die bestehenden Wohnviertel gebe es Nachholbedarf.

  • Auch CHIP-Expertin Wiebke Hellmann sieht bei Apple Nachholbedarf in puncto Innovation.

  • Allerdings hat die Preisverleihung auch deutlich gezeigt: Deutsche Städte und Kommunen haben Nachholbedarf.

  • Auch Deutschland attestieren die Experten "erheblichen Nachholbedarf" in wichtigen Wirtschaftsbereichen.

  • Aurich habe im Vergleich zu anderen Städten, wie zum Beispiel Leer, einen enormen Nachholbedarf gehabt.

  • Von der Leyen: Stimmt, Deutschland hat hier Nachholbedarf.

  • Allerdings gibt es noch viel Nachholbedarf.

  • Hier gebe es deutlichen Nachholbedarf.

  • Außerdem gebe es einigen Nachholbedarf, sagte ein Händler.

  • Das Klimaschutzpaket der EU-Kommission nimmt allerdings durchaus Rücksicht auf den wirtschaftlichen Nachholbedarf der Osteuropäer.

  • Gibt es da Nachholbedarf?

  • Aktuell sehen Analysten aber Nachholbedarf.

  • Hier sehen mit 31 Prozent vor allem die Berliner im Westen der Stadt Nachholbedarf.

  • In der von Struve angesprochenen Zielgruppe bestehe jedoch Nachholbedarf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­hol­be­darf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, L und E mög­lich. Im Plu­ral Nach­hol­be­dar­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Nach­hol­be­darf lautet: AABCDEFHHLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Dora
  11. Anton
  12. Richard
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nach­hol­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Nach­hol­be­dar­fe (Plural).

Nachholbedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hol­be­darf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schla­fen:
schlafen, bis ein Nachholbedarf gedeckt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachholbedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachholbedarf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3891241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krankenkassen-direkt.de, 06.11.2023
  3. steiermark.orf.at, 20.12.2022
  4. pnp.de, 01.07.2021
  5. kaernten.orf.at, 12.05.2020
  6. blick.ch, 15.05.2019
  7. freitag.de, 07.05.2018
  8. tagesspiegel.de, 25.05.2017
  9. neues-deutschland.de, 27.04.2016
  10. blog.zeit.de, 20.05.2015
  11. welt.de, 27.11.2014
  12. on-online.de, 26.07.2013
  13. welt.de, 06.07.2012
  14. n-tv.de, 14.11.2011
  15. kreis-anzeiger.de, 28.09.2010
  16. welt.de, 07.08.2009
  17. spiegel.de, 16.10.2008
  18. fr-online.de, 09.07.2007
  19. welt.de, 14.07.2006
  20. welt.de, 01.08.2005
  21. spiegel.de, 16.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  23. welt.de, 30.08.2002
  24. sz, 08.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995