Zahnlücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːnˌlʏkə]

Silbentrennung

Zahncke (Mehrzahl:Zahncken)

Definition bzw. Bedeutung

Lücke im Gebiss, die durch Verlust mindestens eines Zahnes entstanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Lücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnlückedie Zahnlücken
Genitivdie Zahnlückeder Zahnlücken
Dativder Zahnlückeden Zahnlücken
Akkusativdie Zahnlückedie Zahnlücken

Beispielsätze

  • Das siebenjährige Mädchen war ganz stolz auf ihre Zahnlücken.

  • Er hat Zahnlücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem ist es Mode sich gegenseitig, wohl im Suff, Zahnlücken zu schlagen.

  • Er ist korpulent, hat eine Halbglatze, eine Zahnlücke oben rechts und leichte Stoppeln am Kinn.

  • Tochter Renate zur B.Z.: „Ich erkannte sofort links die Zahnlücke.

  • Er lächelt ein schiefes Lächeln, das seine Zahnlücken offenbart.

  • Noch bis Morgen, 27. September, kann man mit einem Foto am Wettbewerb "Die schönste Zahnlücke" teilnehmen.

  • Diese Zahnlücken werden übrigens Diastema genannt.

  • Auffällig an ihm ist eine Zahnlücke im Eckzahnbereich.

  • Demi Moore zeigt Mut zur Lücke: Die Schauspielerin hat ein Foto von sich mit Zahnlücke im Internet hochgeladen.

  • Der extreme Schieler soll eine Nickelbrille tragen, sein Gebiss ziert eine auffallend große Zahnlücke.

  • Aber ein wirklich Großer in Hollywood wurde der Mann mit der markanten Zahnlücke nie.

  • Dem Politiker eine Brille verpassen, dem Model eine Zahnlücke oder dem Schauspieler eine neue Frisur - wer kennt das nicht?

  • Auffällig ist eine Zahnlücke im Oberkiefer.

  • Was du für ein toller Musiker bist, wie geil ich dich finde, trotz Zahnlücke links.

  • Der eine Mann ist 1,85 bis 1,90 Meter groß, Anfang 20, schlank, hat dunkle Haare und eine Zahnlücke im Bereich der Schneidezähne.

  • Pfeifende s- und sch-Laute könnten wiederum Hinweise auf eine Zahnlücke sein.

  • Invisalign eignet sich für mittelschwere Fehlstellungen der Zähne - beispielsweise Zahnlücken von maximal 6 Millimeter Breite.

  • Wer weiß denn, ob wir an den Frauen, für die wir uns prügeln, nicht gerade eine Zahnlücke lieben?

  • Jede Lücke - von der Zahnlücke vielleicht einmal abgesehen - ist erfreulicher als alles, was sie füllt.

  • Er faltet die Hände, lehnt sich zurück - und läßt seine Zahnlücke blitzen.

  • Jetzt ist sie 27, ihre Haare liegen in Zöpfen und die Zahnlücke blitzt, wenn sie von Abidjan erzählt.

  • Joshua Kuo zeigt ein Lächeln mit vielen Zahnlücken.

  • Als er sich dafür bedankt, erkennen wir wieder die Zahnlücke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zahn­lü­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Zahn­lü­cken nach dem ers­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Zahn­lü­cke lautet: ACEHKLNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zahn­lü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zahn­lü­cken (Plural).

Zahnlücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­lü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­s­te­ma:
Kurzform von Diastema mediale, Zahnlücke zwischen den vorderen mittleren Schneidezähnen, die nicht durch einen Zahnverlust bedingt ist
Di­a­s­te­ma me­di­a­le:
Zahnlücke zwischen den vorderen mittleren Schneidezähnen, die nicht durch einen Zahnverlust bedingt ist
Tre­ma:
Zahnlücke zwischen den vorderen Schneidezähnen, die nicht durch einen Zahnverlust bedingt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnlücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 947303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 11.01.2022
  2. waz.de, 26.11.2021
  3. bz-berlin.de, 28.04.2021
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2014
  5. rga-online.de, 30.09.2013
  6. nachrichten.at, 09.03.2011
  7. polizeipresse.de, 29.06.2010
  8. gala.de, 26.05.2009
  9. an-online.de, 12.01.2009
  10. goettinger-tageblatt.de, 04.06.2008
  11. capital.de, 02.10.2008
  12. tagesspiegel.de, 20.06.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 20.11.2007
  14. abendblatt.de, 05.02.2005
  15. berlinonline.de, 18.07.2002
  16. bz, 23.08.2001
  17. Die Zeit (12/2001)
  18. Junge Welt 2000
  19. BILD 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1997