Leere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːʁə ]

Silbentrennung

Leere

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefühl einer Person, nichts zu haben, das sie erfüllt

  • Zustand einer Gegend/eines Raumes, nichts zu enthalten

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv leer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leere
Genitivdie Leere
Dativder Leere
Akkusativdie Leere

Anderes Wort für Lee­re (Synonyme)

gähnende Leere (ugs.)
kein Funke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
nicht das geringste bisschen
nicht das Mindeste
nicht das mindeste
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen
Vakuum:
allgemein: Leere
technisch: (fast) luftleerer Raum

Sinnverwandte Wörter

Sinn­lo­sig­keit:
das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
Ziellosigkeit

Beispielsätze

  • Die Leere der vor ihnen liegenden Landschaft erschreckte sie.

  • Form ist Leere, Leere ist Form.

  • Und in meiner Brust herrscht eine tiefe Leere, weil du weg bist und mich niemand mehr liebt.

  • Leere Supermarktregale sieht man in Deutschland zum erstenmal.

  • Die Nützlichkeit eines Topfes liegt in seiner Leere.

  • Nur Leere kann man füllen.

  • Leere Regale haben mehr mit Logistik als mit der Menge der hergestellten Lebensmittel zu tun.

  • Leere Regale haben mehr mit Logistik zu tun als damit, wie viele Lebensmittel hergestellt werden.

  • Tom starrte ins Leere.

  • Das Unglück hinterlässt in bestimmten Seelen eine Leere, in der Gottes Stimme widerhallt.

  • Ich spüre eine Leere.

  • Die Anfrage ging ins Leere.

  • Unsachlichkeit ist nicht selten der Preis geistiger Leere und fehlender Fantasie.

  • Die Raumanzüge versorgen die Astronauten während des Aufenthalts in der Leere des Alls mit Sauerstoff zum Atmen.

  • Ich sehe die Leere.

  • Ihre Tränen und Gebete hallten durch die dunkle Leere, welche die geschundene gefangene Seele umgab.

  • Denke ich an dich, überkommt mich Schwermut und mein Blick geht ins Leere.

  • Ich scheine alles zu haben, aber im Inneren fühle ich eine Leere.

  • Ich fühle eine Leere in meinem Inneren.

  • Ich fühle eine Leere in mir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die auskomponierte Leere im dritten Akt, wenn es keine Zukunft mehr gibt und Einsamkeit die Figuren verschluckt.

  • Auch im kommenden Fahrplan herrscht auf der Zugsstrecke nach Admont im Personenverkehr gähnende Leere.

  • Am Anfang habe eine große Leere in ihrem Kopf geherrscht, sagt Schneider rückblickend.

  • Acht Wochen Stillstand heißt acht Wochen Leere?

  • Bei „Leere Herzen“ gehen Sprache und Geschichte besonders gut in eins.

  • Diese vielversprechende Ausgangslage lässt „Verschwörung“ ganz einfach ins Leere laufen.

  • Abends bei der Andacht starrt er ins Leere und denkt über sein Leben nach.

  • Als gefühlvolle Tragikomödie erzählt der Film von der Leere eines arbeitslosen Lebens und von der Hoffnung, für die es nie zu spät ist.

  • Als Elisa Schlott ihr Abi-Zeugnis in den Händen hielt, folgte die große Leere.

  • An Frauen in ihrem Alter, die nach der Kindererziehung eine Leere spüren, die sich nicht trauen, Neues zu beginnen.

  • Auch den Angehörigen des „Berliner Kreises“ von sich konservativ nennenden CDU-Mitgliedern ergeht es so. Ihre Beschwerden laufen ins Leere.

  • Warum die Kontrollen, die Kik nach eigener Darstellung in Auftrag gegeben hatte, ins Leere liefen, will der Discounter prüfen.

  • Allerdings versah Moody's die USA mit einem negativen Ausblick - falls die Sparbemühungen ins Leere laufen sollten.

  • Der Angriff auf die Koalition geht ins Leere.

  • Der Vorwurf der Regelpoetik, dem sich Aristoteles im Laufe seiner Rezeption immer wieder ausgesetzt sah, geht ins Leere.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gähnende Leere
  • mit Adjektiv: innere Leere

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Lee­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lee­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lee­re lautet: EEELR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Leere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lee­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­du­cken:
den Schlag eines Gegners durch Ducken ins Leere gehen lassen
aus­stop­fen:
etwas vollständig befüllen, bis die Leere gefüllt ist
Cha­os:
Urzustand vor Entstehung der Erde, unförmlicher Klumpen der ungeordneten Elemente, ungeordneter Urstoff, unermessliche Leere, leerer Raum, die Unermesslichkeit des großen Raumes
Taub­heit:
bergmännisch: Unergiebigkeit einer Mine; Leere, ohne Inhalt (vergleiche taube Nuss).

Buchtitel

  • Blanko Comic Buch Storyboard Szenenbuch Leere Comic Raster zum Selberzeichnen Felix Wagner | ISBN: 978-3-75026-674-2
  • Das Leere Ernst A. Schmidt | ISBN: 978-3-46502-821-5
  • Das Leere und das Volle Nicolas Bouvier | ISBN: 978-3-85787-733-9
  • Die grosse Leere Léa Murawiec | ISBN: 978-3-03731-248-3
  • Die Leere der Nacht Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49671-030-4
  • Ein Schritt ins Leere Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-185-2
  • Ins Leere gelaufen Byung Jin Park | ISBN: 978-3-74740-268-9
  • Leere Sascha Michel | ISBN: 978-3-46504-658-5
  • Leere Fülle Gegenwart Christian Tröster | ISBN: 978-3-75438-362-9
  • Leere Gräber Petra Ivanov | ISBN: 978-3-29320-650-2
  • Leere Herzen Juli Zeh | ISBN: 978-3-44271-838-2
  • Leere Schatten Jessica Townsend | ISBN: 978-3-79150-104-8
  • Licht und Leere Georg Kühlewind | ISBN: 978-3-77252-253-6
  • Metaphysik der Leere Marcus Steinweg | ISBN: 978-3-95757-806-8
  • Mishima oder Die Vision der Leere Marguerite Yourcenar | ISBN: 978-3-44626-646-9

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie: Ein Schritt ins Leere (Miniserie, 2022)
  • Blicke in die Leere (Doku, 2009)
  • Die Große Leere (Doku, 2021)
  • Die reine Leere (Kurzfilm, 2006)
  • Die Spur führt ins Leere (Film, 2003)
  • Even That Void – In arktischer Leere (Doku, 2013)
  • Leere Netze (Film, 2023)
  • Leere Straßen, Revier der Tiere (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2349007, 11204770, 10671701, 10384684, 10209231, 10191940, 10191938, 10049126, 9840555, 8877137, 8801292, 8752807, 6932881, 6058578, 6023272, 4925551, 4920336, 4920325 & 4920324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 29.07.2023
  3. kleinezeitung.at, 10.09.2022
  4. rga.de, 24.08.2021
  5. nordbayern.de, 29.05.2020
  6. welt.de, 30.05.2019
  7. weser-kurier.de, 21.11.2018
  8. stern.de, 01.10.2017
  9. sueddeutsche.de, 05.11.2016
  10. zeit.de, 31.10.2015
  11. rhein-zeitung.de, 14.11.2014
  12. faz.net, 21.06.2013
  13. handelsblatt.com, 18.09.2012
  14. finanznachrichten.de, 03.08.2011
  15. spiegel.de, 22.04.2010
  16. faz.net, 27.01.2009
  17. nzz.ch, 16.03.2008
  18. nzz.ch, 09.10.2007
  19. spiegel.de, 12.12.2006
  20. welt.de, 26.08.2005
  21. abendblatt.de, 12.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995