Taubheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯pˌhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Taubheit

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Tbht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taubheit
Genitivdie Taubheit
Dativder Taubheit
Akkusativdie Taubheit

Anderes Wort für Taub­heit (Synonyme)

Gehörlosigkeit
Surditas (fachspr.)
Gefühllosigkeit:
Eigenschaft, gefühllos zu sein, keine Gefühle zu haben/zeigen
Eigenschaft, nichts zu spüren
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Hartherzigkeit:
die Eigenschaft, hartherzig (ohne Mitgefühl) zu handeln
Handlung, die als hartherzig gilt
Herzlosigkeit:
jeglicher Mangel an Einfühlungsvermögen
Kälte:
niedrige Temperatur
Unfreundlichkeit, Gefühlskälte
Trägheit des Herzens (relig.)

Weitere mögliche Alternativen für Taub­heit

Empfindungslosigkeit
Hörbehinderung
Unergiebigkeit
Unhaltigkeit

Gegenteil von Taub­heit (Antonyme)

Emp­find­sam­keit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Er­gie­big­keit:
Ergiebigsein; Eigenschaft, ergiebig zu sein
Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis bei der Anwendung eines Stoffes
Ge­hör:
allgemein Beachtung, Zuhören, „Gehör verschaffen“
besondere musikalische Begabung
Hör­ver­mö­gen:
die Fähigkeit, Geräusche und Töne über die Ohrmuscheln zu empfangen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten

Beispielsätze

  • Das Bergwerk wurde wegen der Taubheit der Minen geschlossen.

  • Das Mädchen leidet seit Geburt an einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit.

  • Bei permanenter Gefühlsstörung bzw. Taubheit der Finger ist ein nur kleiner operativer Eingriff erforderlich.

  • Nichts ist umsonst, selbst Blind- und Taubheit nicht.

  • Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade die Taubheit in den Zehen kann ein Hinweis für eine wirbelsäulenbedingte Ursache sein.

  • Neben der Taubheit erinnert jedoch auch Beethovens Charakter gelegentlich an den deutschen Komponisten.

  • Sie leiden dann unter Symptomen wie Ermüdung, Muskelschmerzen oder Taubheit in den Beinen.

  • Betroffene klagen nachts über Taubheit in den Händen, tagsüber fehlt die Kraft in den Fingern: Das Karpaltunnelsyndrom gilt als hartnäckig.

  • Er ist nicht bloß schwerhörig, bei ihm liegt eine »beidseitige Taubheit mit Hörresten« vor.

  • Von der Detonation wurde Kapetanovic meterweit durch die Luft gewirbelt, er schluckte Staub und fühlte die Taubheit am ganzen Körper.

  • Diese einseitige Taubheit war Folge eines Unfalls mit einem Wattestäbchen.

  • Tetrodotoxin, das Nervengift des Fisches, verursacht Taubheit bis hin zu Lähmungen und Atembeschwerden.

  • Und wenn ein Knalltrauma zur dauerhaften Taubheit führt (was es sehr schnell tun kann), ist das ja wohl keine "leichte Verletzung" mehr.

  • Ursache für Taubheit gefunden - Yahoo!

  • "Das ist knapp an der Taubheit vorbei", erklärt er selbst, und man erkennt die Behinderung an seiner nicht ganz geschliffenen Aussprache.

  • ‘So Seelen verwandt, die beiden’ und spürt wieder die rettende Taubheit vor dem reißenden Schmerz.

  • Das würde auch seine frühe Taubheit und seine vielen gesundheitlichen Probleme erklären.

  • Vor elf Monaten hatte der ehemalige Genesis-Sänger einen Anfall von Taubheit erlitten.

  • Der Konsum führt zu starken Stimmungsschwankungen, Taubheit in Armen und Beinen, Nieren- und Herzstechen sowie Atemnot.

  • Immerhin tun sie es in einem gewissen Maße - die Folgen sind zum Beispiel Taubheit oder Nierenschäden als gefürchtete Nebenwirkungen.

Häufige Wortkombinationen

  • angeboren, erworben

Wortbildungen

  • Taubheitsgefühl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Taub­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Taub­heit lautet: ABEHITTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Taubheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Taub­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Einseitige Taubheit Alexander Partheymüller | ISBN: 978-3-75024-951-6
  • Republik der Taubheit Ilya Kaminsky | ISBN: 978-3-44627-273-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taubheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taubheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5062538 & 2291247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.10.2023
  2. op-online.de, 26.11.2022
  3. hna.de, 12.07.2022
  4. welt.de, 31.12.2020
  5. wetterauer-zeitung.de, 30.03.2016
  6. handelsblatt.com, 19.01.2015
  7. frag-mutti.de, 20.11.2014
  8. spiegel.de, 07.07.2012
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2011
  10. de.news.yahoo.com, 05.11.2008
  11. wdr.de, 21.09.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 23.03.2008
  13. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  14. sz, 10.10.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997