Hörvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯fɛɐ̯ˌmøːɡŋ̍]

Silbentrennung

Hörvergen

Definition bzw. Bedeutung

Die Fähigkeit, Geräusche und Töne über die Ohrmuscheln zu empfangen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Vermögen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hörvermögen
Genitivdes Hörvermögens
Dativdem Hörvermögen
Akkusativdas Hörvermögen

Anderes Wort für Hör­ver­mö­gen (Synonyme)

Gehör:
allgemein Beachtung, Zuhören, „Gehör verschaffen“
besondere musikalische Begabung
Gehörsinn:
Fähigkeit zu hören

Gegenteil von Hör­ver­mö­gen (Antonyme)

Ge­ruchs­ver­mö­gen:
die Fähigkeiten des Geruchssinns betreffend
Geschmacksvermögen
Seh­ver­mö­gen:
Fähigkeit, Sichtbares mittels der Augen aufzunehmen und die umgewandelten Signale im Gehirn zu verarbeiten; Fähigkeit zu sehen
Sprach­ver­mö­gen:
Fähigkeit des Menschen, Sprache zu beherrschen
Tastvermögen

Beispielsätze

  • Günther verlor bei einem Arbeitsunfall sein Hörvermögen, er ist nun taub.

  • Wie gut ist Ihr Hörvermögen?

  • Toms Hörvermögen ist nicht mehr so gut wie früher.

  • Beethoven verlor allmählich das Hörvermögen.

  • Stimmt etwas mit deinem Hörvermögen nicht?

  • Das Hörvermögen des Igels ist sogar besser als das des Hundes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass sich Lärmbelästigung auf das Hörvermögen auswirken kann, ist nichts Neues.

  • Auch die medizinische Eignung, etwa das Seh- und Hörvermögen, wird geprüft.

  • Der verlor im Kleinkindalter das Hörvermögen durch eine Hirnhautentzündung, die seinen Hörnerv geschädigt hat.

  • Weltweit beträgt der Anteil der Menschen, deren Hörvermögen eingeschränkt ist, geschätzte 15%.

  • Von Zuhause aus kann so jeder sein Seh- und sein Hörvermögen, seine Reaktionsfähigkeit und andere wichtige Faktoren überprüfen.

  • Grund war wohl das bereits damals abnehmende Hörvermögen des heute 50-Jährigen.

  • Diese seltene Krankheit beeinträchtigt das Seh- und Hörvermögen, führt zu Herzfehlern und verzögert die geistige Entwicklung.

  • Aber schon jetzt ist deutlich, dass das Hörvermögen von Elefanten noch viel weiter reicht.

  • Der Arzt testet die Augenreaktionen und das Hörvermögen und erkundigt sich außerdem nach der Ernährung des Kindes.

  • Vor jeder Partie wird der Schiedsrichter über das stark eingeschränkte Hörvermögen Markolfs unterrichtet.

  • Jeder, der sein Hörvermögen prüfen lassen möchte, kann dies kostenlos beim Hörgeräte-Akustiker tun.

  • Gemessen werden dann u.a. Lungen- und Handkraft, Seh- und Hörvermögen, psychomotorische Ausdauer, optische und akustische Reaktion.

  • Ihrem Sohn könnten sie über eine technische Hilfe immerhin ein geringfügiges Hörvermögen verschaffen.

  • Ein Auge ist blind, das Hörvermögen ist beeinträchtigt, Geschmacks-und Geruchssinn existieren praktisch nicht mehr.

  • Dem Hörvermögen jedoch trauen Biota es zu, an mehreren Orten zur gleichen Zeit zu sein.

  • Ohrprothesen geben nach einer Operation und einer Rehabilitierungsphase völlig tauben Menschen ein ausreichendes Hörvermögen zurück.

  • Zigaretten schädigen nicht nur Lunge und Kreislauf, sondern beeinträchtigen auch das Hörvermögen.

  • Einer Studie zufolge sei bei mehr als 83 Prozent der Nichtraucher, aber nur bei 30 Prozent der Raucher das Hörvermögen völlig in Ordnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hör­ver­mö­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Ö, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Hör­ver­mö­gen lautet: EEGHMNÖÖRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Öko­nom
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Hörvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ohr:
Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
Ohr­in­farkt:
plötzlicher, meist einseitiger Verlust des Hörvermögens, der oft einen Tinnitus nach sich zieht
Schwer­hö­ri­ger:
jemand, dessen Hörvermögen stark eingeschränkt ist
Schwer­hö­rig­keit:
Minderung des Hörvermögens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111587, 7272900, 6778764, 6377727 & 2694833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 10.10.2022
  2. come-on.de, 26.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2019
  4. nzz.ch, 12.05.2017
  5. at.oe24.feedsportal.com, 06.04.2016
  6. gamestar.de, 07.02.2014
  7. aargauerzeitung.ch, 27.12.2013
  8. pm-magazin.de, 16.11.2009
  9. volksstimme.de, 21.01.2009
  10. bundesliga.de, 19.07.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2005
  12. bz, 20.02.2002
  13. welt.de, 26.04.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit 1996
  16. Computerzeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995